Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Myosotis scorpioides L.
Myosotis scorpioides
Species5055
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Phleum nodosum L.
Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
Species21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab.
Pinsel-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus penicillatus
Species13057
Die Art wurde recht uneinheitlich erfasst, so dass sich Vorkommen von R. penicillatus auch in den Karten von R. fluitans oder R. peltatus verbergen können.
Salix fragilis L.
Salix fragilis
Species11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Carex viridula Michx.
Späte Segge
Carex viridula
Species19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Epilobium lamyi F. W. Schultz
Epilobium lamyi
Species15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium tetragonum s. str. L.
Epilobium tetragonum s. str.
Species15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Veronica sublobata M. A. Fisch.
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Species7307
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Winterling
Eranthis hyemalis
Species12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Draba praecox Steven
Draba praecox
Species10227
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
Species16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Symphytum bohemicum F. W. Schmidt
Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
Species5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Odontites vernus (Bellardi) Dumort.
Acker-Zahntrost
Odontites vernus
Species6777
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Galium valdepilosum Heinr. Braun
Mährisches Labkraut
Galium valdepilosum
Species6218
Die Art wurde nicht immer zuverlässig von G. pumilum unterschieden; insbesondere in Südostbayern könnte sie gelegentlich verwechselt worden sein.
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
Species9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Ranunculus hirsutulus W. Koch ex Dunkel
Ranunculus hirsutulus
Species13155
Die Art wurde neu beschrieben mit der Typuslokalität im Kanton Schaffhausen in der Schweiz (Dunkel 2011); ihre Verbreitung in Deutschland ist noch nicht vollständig bekannt.
Rosa subcollina (Christ) Vuk.
Falsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
Species16886
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcanina (Christ) Vuk.
Falsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
Species16969
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rubus mucronulatus Boreau
Rubus mucronulatus
Species17723
Die Art wurde mit Pflanzgut aus holsteinischen Baumschulen, in denen sie als Verunreinigung vorkommt, vor allem bei Straßen- und Parkplatzbepflanzungen nach Süden und Osten verschleppt. Diese verstreuten Vorkommen haben somit strenggenommen den Status synanthrop.
Utricularia minor s. str. L.
Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
Species6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Hieracium maculatum Schrank
Geflecktes Habichtskraut
Hieracium maculatum
Species1578
Die Art wurde in Teilen Bayerns zu wenig erfasst.
Hieracium murorum L.
Wald-Habichtskraut
Hieracium murorum
Species1606
Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint.
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Rosa canina s. l. L.
Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
Species16893
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Euphrasia nemorosa s. str. (Pers.) Wallr.
Euphrasia nemorosa s. str.
Species6476
Die Art wurde in Niedersachsen nicht erfasst bzw. nicht von E. nemorosa agg. unterschieden.
Eragrostis multicaulis Steud.
Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
Species21048
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Geranium robertianum s. str. L.
Stinkender Storchschnabel
Geranium robertianum s. str.
Species15068
Die Art wurde in Mittelhessen zu wenig erfasst.
Carex acuta L.
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Taraxacum obliquum (Fr.) Dahlst.
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
Species3413
Die Art wurde in jüngerer Zeit in Deutschland nur extrem selten und in wenigen Exemplaren auf den Ostfriesischen Inseln gefunden. Es gibt sonst nur historische Nachweise von der Ostseeküste (Kallen & al. 2003).
Epipactis helleborine s. str. (L.) Crantz
Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
Species23671
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Galeopsis tetrahit L.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Subspecies22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Robinia pseudoacacia L.
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
Species14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Malva moschata L.
Moschus-Malve
Malva moschata
Species10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Salix pentandra L.
Lorbeer-Weide
Salix pentandra
Species11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Ajuga pyramidalis L.
Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
Species5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Rosa balsamica Besser
Flaum-Rose
Rosa balsamica
Species17089
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Amelanchier lamarckii F. G. Schroed.
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
Species16224
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Carex pairae F. W. Schultz
Carex pairae
Species19483
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex muricata s. str. L.
Carex muricata s. str.
Species19477
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex flava s. str. L.
Gelb-Segge
Carex flava s. str.
Species19333
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Senecio germanicus Wallr.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Species2872
Die Art wurde früher nicht von dem erst 1987 beschriebenen S. hercynicus unterschieden. Verwechslungen mit dieser Sippe sind deshalb vor allem in höheren Mittelgebirgslagen möglich, wenngleich die meisten fraglichen Angaben bereinigt wurden. Die verbreitete Unterart ist S. germanicus subsp. germanicus, die seltenere S. germanicus subsp. glabratus ist nur aus dem bayerischen Alpenvorland nachgewiesen.
Artemisia maritima L.
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Species257
Die Art wurde früher in einigen Gebieten angebaut und ist aus der Kultur verwildert. Das Indigenat der Vorkommen ist deshalb nicht immer gesichert.
Achillea pratensis Saukel & R. Länger
Achillea pratensis
Species55
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Crataegus domicensis Hrabetová
Crataegus domicensis
Species16426
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Ranunculus pseudocassubicus (Christ ex Schinz & R. Keller) W. Koch
Ranunculus pseudocassubicus
Species13184
Die Art wurde bereits 1965 von G. Hügin im Oberrheintal nachgewiesen, aber als solche erst vor einigen Jahren erkannt (Dunkel 2008). Ältere Angaben aus dem Allgäu und Voralpengebiet beziehen sich auf R. cassubicifolius oder R. megacarpus.
Potentilla leucopolitana P. J. Müll.
Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
Species16639
Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit.
Plantago uliginosa F. W. Schmidt
Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
Species6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Hippuris vulgaris L.
Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
Species4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Butomus umbellatus L.
Schwanenblume
Butomus umbellatus
Species18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Calla palustris L.
Sumpf-Schlangenwurz
Calla palustris
Species18942
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Carex hostiana DC.
Saum-Segge
Carex hostiana
Species19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Galium mollugo s. str. L.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Centaurea pannonica (Heuff.) Simonk.
Centaurea pannonica
Species533
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Salix daphnoides Vill.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Species11339
Die Art wird immer wieder an Gewässern gepflanzt (oft nur in Einzelexemplaren); solche Bestände wurden nicht ausreichend erfasst.
Scilla luciliae (Boiss.) Speta
Scilla luciliae
Species23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Phacelia tanacetifolia Benth.
Phacelia tanacetifolia
Species7487
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Cornus mas L.
Kornelkirsche
Cornus mas
Species14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Menyanthes trifoliata L.
Fieberklee
Menyanthes trifoliata
Species7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Schoenoplectus lacustris s. str. (L.) Palla
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
Species19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Azolla filiculoides Lam.
Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
Species24529
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Ulmus minor Mill.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Erigeron muralis Lapeyr.
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Species1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Utricularia stygia G. Thor
Dunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
Species6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Aruncus dioicus (Walter) Fernald
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Verbascum phoeniceum L.
Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
Species7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Carex pseudocyperus L.
Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
Species19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Typha angustifolia L.
Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
Species22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Ammophila arenaria (L.) Link
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Die Art wird an den Küsten und z. T. im Binnenland zur Festlegung von Dünen auch gepflanzt.
Fraxinus pennsylvanica Marshall
Rot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
Species6365
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Leucojum aestivum L.
Leucojum aestivum
Species22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Hieracium erythrochristum (Nägeli & Peter) Üksip
Rain-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
Species2021
Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert.
Agrostemma githago L.
Korn-Rade
Agrostemma githago
Species7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Cotoneaster dielsianus E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
Species16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Consolida ajacis (L.) Schur
Consolida ajacis
Species12805
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Juglans regia L.
Juglans regia
Species12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Papaver somniferum L.
Papaver somniferum
Species12471
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium subsp. trachelium
Subspecies4226
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Lobularia maritima (L.) Desv.
Lobularia maritima
Species10450
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Lunaria annua L.
Lunaria annua
Species10455
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, besonders an Waldrändern. Viele dieser Bestände haben Einbürgerungstendenz, aber vielfach kann der Status nur allgemein als synanthrop bewertet werden. Verwilderte Vorkommen wurden bisher nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst (vgl. Klotz 2009), so dass keine Karte gezeigt wird.
Festuca amethystina L.
Amethyst-Schwingel
Festuca amethystina
Species21084
Die Art umfasst die häufigere Festuca amethystina subsp. amethystina, die im Wesentlichen ab der Donau südwärts vorkommt und die sehr seltene Festuca amethystina subsp. ritschlii, von der nur aus zwei Quadranten in Nordbayern Nachweise bekannt sind.
Galeopsis pubescens Besser
Weichhaariger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Species5403
Die Art umfasst die beiden Unterarten G. pubescens subsp. murriana und G. pubescens subsp. pubescens. Bei G. pubescens subsp. murriana, deren Indigenat unsicher ist, sind bisher deutschlandweit nur sehr wenige Nachweise vorhanden. G. pubescens wurde nördlich und westlich der geschlossenen Verbreitung gelegentlich mit G. tetrahit agg. verwechselt.
Oxyria digyna (L.) Hill
Alpen-Säuerling
Oxyria digyna
Species9374
Die Art tritt außerhalb der bayerischen Alpen nur unbeständig auf und ist dabei meist aus (botanischen) Gärten verwildert.
Ranunculus haasii Soó
Ranunculus haasii
Species13150
Die Art stellt eine der am wenigsten geklärten Sippen aus R. auricomus agg. dar. Die Typuslokalität ist offenbar nach Straßenbaumaßnahmen erloschen, und bislang konnten anderswo keine typischen Pflanzen gefunden werden. Nach Borchers-Kolb (1985) wurde die Art an weiteren Stellen in Bayern und Baden-Württemberg gefunden.
Orobanche minor Sm.
Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
Species6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Galeopsis bifida Boenn.
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Species5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Thymus pannonicus All.
Thymus pannonicus
Species5873
Die Art könnte im Elbtal Sachsens und dem angrenzenden Brandenburg (Mühlberg/Elbe) einheimisch sein, da die Art hier seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist und mehrere (sub)-kontinental verbreitete Arten vorkommen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie mehrfach aus den Trockenrasen des böhmischen Mittelgebirges im Elbtal verschleppt wurde und sich zumindest bei Mühlberg einbürgerte. T. pannonicus tritt nicht selten synanthrop außerhalb des natürlichen Areals auf.
Atriplex longipes Drejer
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Species8692
Die Art kommt offenbar nur an der vorpommerschen Boddenküste von der Halbinsel Darß über die Insel Rügen bis in den Greifswalder Bodden vor. Alle weiteren Nachweise aus dem westlichen Ostseeraum, von der Nordseeküste und aus dem niedersächsischen Binnenland beziehen sich möglicherweise vollständig auf die Hybride A. longipes × A. prostrata (Krisch 2002), ebenso wie die synanthropen Vorkommen aus Nordbayern (Meierott 2008). Diese und weitere vermutliche Hybridvorkommen sind somit in der Karte enthalten.
Atriplex laciniata L.
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Die Art kommt in Spülsäumen der Nordseeküste vor und bildet daher meist nur sehr unbeständige Vorkommen.
Viola ambigua Waldst. & Kit.
Viola ambigua
Species11758
Die Art kommt in Deutschland nicht vor. Für die Art existieren zwei Angaben für den Kyffhäuser in Thüringen (Gerstlauer 1943), nach Zündorf & al. (2006) konnten diese jedoch nicht bestätigt werden.
Arenaria biflora L.
Arenaria biflora
Species7828
Die Art kommt in Deutschland nicht vor. Die Funde in den Allgäuer Alpen liegen auf österreichischem Gebiet knapp jenseits der Staatsgrenze.
Alchemilla trunciloba Buser
Alchemilla trunciloba
Species16205
Die Art kommt in Deutschland nicht vor. Dazu heißt es bei Fröhner (in Scholz 1995): „Die Angaben aus Bayern beziehen sich auf ziemlich kahle Pflanzen von A. reniformis, A. lineata, A. glabra, A. coriacea und A. straminea mit jeweils gestutzten Blattlappen.“
Pilularia globulifera L.
Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
Species24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Amaranthus hybridus s. str. L.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Die Art kommt im Gebiet nur unbeständig vor, vor allem an Güterumschlagplätzen. Weil der Name bis in die jüngste Zeit häufig auch anstelle von A. powellii oder im Sinne des Aggregats verwendet wurde, gibt es eine große Unsicherheit bei der Zuordnung von Literaturangaben.
Rubus sciocharis (Sudre) W. C. R. Watson
Schattenliebende Brombeere
Rubus sciocharis
Species17881
Die Art kommt häufig als Verunreinigung in den holsteinischen Baumschulen vor und wurde von dort aus weithin verschleppt (vor allem an Straßen, Autobahnen, Kanälen sowie bei Neuaufforstungen in Wäldern). Vermutlich ist R. sciocharis nur in Schleswig-Holstein und dem unmittelbar angrenzenden Nordniedersachsen und Westmecklenburg indigen. Wo die ursprüngliche Verbreitungsgrenze verlief, lässt sich heute nicht mehr sicher beurteilen.
Ficus carica L.
Ficus carica
Species12147
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Atriplex glabriuscula Edmondston
Kahle Melde
Atriplex glabriuscula
Species8689
Die Art kommt an Küstenspülsäumen vor, im Binnenland tritt sie nur sehr selten und unbeständig auf. Die leicht mit A. prostrata zu verwechselnde Pflanze ist nur zur Fruchtzeit (Mitte September bis Anfang Oktober) sicher zu bestimmen und daher sicherlich recht unvollständig erfasst. Da sich die Küstenspülsäume von Jahr zu Jahr verlagern, gibt es kaum beständige Vorkommen.
Trifolium aureum Pollich
Gold-Klee
Trifolium aureum
Species14737
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Viola tricolor L.
Wildes Stiefmütterchen
Viola tricolor
Species11918
Die Art kann gelegentlich mit V. arvensis subsp. megalantha verwechselt worden sein. Im siedlungsnahen Bereich besteht auch Verwechslungsgefahr mit verwilderten kleinblütigen Garten- Stiefmütterchen (V. wittrockiana-Sorten, V. cornuta-Hybriden).
Zeige Datensätze 25101 bis 25200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)