Mehr... | Artname | Deutscher Name | akzeptierter Name | Taxonomischer Rang | Typischer Status | Sortierung nach Taxonomie | Sippenkommentar | Details zur Art | BfN | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Potentilla anglica subsp. anglica | Englisches Fingerkraut | Potentilla anglica subsp. anglica | Subspecies | 16581 | Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Scolochloa marchica Düvel, Ristow & H. Scholz | Märkisches Schwingelschilf | Scolochloa marchica | Species | 22179 | Mit den derzeit vorliegenden Nachweisen kann das Areal im Wesentlichen abgebildet werden, wenn auch noch mit einer Verdichtung des Arealbilds zu rechnen ist. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium polymastix Peter | Hieracium polymastix | Species | 2266 | Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden. | ![]() | |||||||||||||
Hieracium prussicum Nägeli & Peter | Preußisches Habichtskraut | Hieracium prussicum | Species | 2270 | Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden. | ![]() | ||||||||||||
Bromus inermis Leyss. | Wehrlose Trespe | Bromus inermis | Species | 20421 | Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte. | ![]() | ||||||||||||
Syn: Nonea rosea non (M. Bieb.) Link auct. | Nonea rosea | Species | 5101 | Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor. | ![]() | |||||||||||||
Pulsatilla grandis Wender. | Pulsatilla grandis | Species | 12966 | Nach der derzeit vorherrschenden Meinung ist typische P. grandis in Bayern bisher nicht nachgewiesen. Alle diesbezüglichen Angaben sollen zu P. vulgaris var. oenipontana gehören. P. grandis und P. vulgaris bilden einen nicht klar abgrenzbaren Formenschwarm zweier Sippen, die durch Introgression miteinander verbunden sind und daher besser als zwei Unterarten einer Art angesehen werden sollten (Reisch, zit. nach Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2009). | ![]() | |||||||||||||
Symphytum tanaicense Steven | Symphytum tanaicense | Species | 5174 | Nach Jäger (2011) kommt die Art nur unbeständig in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor. | ![]() | |||||||||||||
Aconitum pilipes (Rchb.) Gáyer | Behaarter Eisenhut | Aconitum pilipes | Species | 12622 | Nach Starmühler (2001) gibt es für A. pilipes in den bayerischen Alpen eventuell Nachweise in einigen weiteren Quadranten, die aber wegen fehlender Zeitangaben nicht ausgewertet wurden. | ![]() | ||||||||||||
Aconitum plicatum Köhler ex Rchb. | Sudeten-Eisenhut | Aconitum plicatum | Species | 12572 | Nach Starmühler (2001) gibt es für A. plicatum in den bayerischen Alpen eventuell Nachweise in einigen weiteren Quadranten, die aber wegen fehlender Zeitangaben nicht ausgewertet wurden. | ![]() | ||||||||||||
Asplenium fontanum (L.) Bernh. | Jura-Streifenfarn | Asplenium fontanum | Species | 24448 | Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet. | ![]() | ||||||||||||
Hypericum maculatum s. str. Crantz | Hypericum maculatum s. str. | Species | 11589 | Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden. | ![]() | |||||||||||||
Poa bulbosa L. | Zwiebel-Rispengras | Poa bulbosa | Species | 21982 | Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden. | ![]() | ||||||||||||
Narcissus pseudonarcissus L. | Gelbe Narzisse | Narcissus pseudonarcissus | Species | 22978 | Neben den kleinen einheimischen Arealanteilen in der Eifel und im Hunsrück, die zur N. pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus gehören, enthält die Karte vor allem Nachweise der häufig verwilderten Gartenpflanze N. pseudonarcissus subsp. major, die nur in einigen Projektgebieten regelmäßig erfasst wurde und sicher insgesamt viel häufiger ist als die Karte zeigt. (Unter diesen synanthropen Vorkommen können auch vereinzelt Nachweise der Kulturhybride N. ×incomparabilis sein.) | ![]() | ||||||||||||
Mentha spicata agg. | Ähren-Minze (Artengruppe) | Mentha spicata agg. | Aggregat | 5577 | Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden. | ![]() | ||||||||||||
Primula vulgaris Huds. | Schaftlose Primel | Primula vulgaris | Species | 11144 | Neben den weit voneinander isolierten Teilarealen im äußersten Norden und Süden gibt es zahlreiche über das ganze Gebiet verteilte Einzelfunde mit synanthropem Status. Diese gehören zu Verwilderungen, etwa aus Gartenauswurf, die deutlich häufiger sein müssten, als die Karte zeigt. Diese Gartenformen gehören oft nicht zur Art, sondern zu Kulturhybriden, z. B. mit P. elatior. Solche stängellosen Kulturpflanzen wurden aber meist nicht von P. vulgaris unterschieden. | ![]() | ||||||||||||
Prunus avium (L.) L. | Vogel-Kirsche | Prunus avium | Species | 16753 | Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht. | ![]() | ||||||||||||
Aethusa cynapium L. | Hundspetersilie | Aethusa cynapium | Species | 13388 | Neben der Karte für die Art wird eine Karte für A. cynapium subsp. elata gezeigt. A. cynapium subsp. cynapium hingegen wurde nicht bei allen Regionalprojekten unterschieden, so dass nur die Karte für die Art gedruckt ist. | ![]() | ||||||||||||
Molinia arundinacea Schrank | Rohr-Pfeifengras | Molinia arundinacea | Species | 21761 | Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten. | ![]() | ||||||||||||
Calendula arvensis L. | Acker-Ringelblume | Calendula arvensis | Species | 334 | Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis. | ![]() | ||||||||||||
Xanthium strumarium s. str. L. | Gewöhnliche Spitzklette | Xanthium strumarium s. str. | Species | 4094 | Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein. | ![]() | ||||||||||||
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | Quendel-Ehrenpreis | Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | Subspecies | 7353 | Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint. | ![]() | ||||||||||||
Potentilla inclinata Vill. | Graues Fingerkraut | Potentilla inclinata | Species | 16681 | Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“. | ![]() | ||||||||||||
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) Murr | Schlitzblättriger Steifhaariger Löwenzahn | Leontodon hispidus subsp. hyoseroides | Subspecies | 2486 | Ob die Art in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen (im Areal von L. hispidus subsp. dubius) vorkommt, ist fraglich. | ![]() | ||||||||||||
Vinca minor L. | Kleines Immergrün | Vinca minor | Species | 4597 | Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. | ![]() | ||||||||||||
Nuphar lutea (L.) Sm. | Große Teichrose | Nuphar lutea | Species | 12273 | Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba. | ![]() | ||||||||||||
Potentilla pusilla und P. subarenaria | Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut | Potentilla pusilla und P. subarenaria | Kombikarte | 16730 | P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird. | ![]() | ||||||||||||
Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen | Dickblättriger Gänsefuß | Chenopodium chenopodioides | Species | 8891 | Schwerpunktvorkommen liegen im Bereich der Salzwiesen an der Ostsee sowie an Binnenlandsalzstellen, vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Art kann leicht übersehen werden und ist deswegen in der Karte vermutlich unterrepräsentiert. Andererseits wird sie leicht mit Zwergformen von C. rubrum verwechselt. Insofern sollten neue Funde im Binnenland belegt werden. | ![]() | ||||||||||||
Bolboschoenus yagara (Ohwi) Y. C. Yang & M. Zhan | Yagara-Strandsimse | Bolboschoenus yagara | Species | 19031 | Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen. | ![]() | ||||||||||||
Prunus laurocerasus L. | Prunus laurocerasus | Species | 16800 | Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder. | ![]() | |||||||||||||
Atriplex tatarica L. | Tataren-Melde | Atriplex tatarica | Species | 8732 | Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig. | ![]() | ||||||||||||
Centaurea timbalii Martrin-Donos | Centaurea timbalii | Species | 555 | Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica. | ![]() | |||||||||||||
Echinops sphaerocephalus L. | Echinops sphaerocephalus | Species | 1030 | Siehe die gemeinsame Karte mit E. exaltatus. | ![]() | |||||||||||||
Epipactis neglecta (Kümpel) Kümpel | Epipactis neglecta | Species | 23707 | Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila. | ![]() | |||||||||||||
Epipactis leptochila s. str. (Godfery) Godfery | Epipactis leptochila s. str. | Species | 23696 | Siehe die gemeinsame Karte mit E. neglecta. | ![]() | |||||||||||||
Echinops exaltatus Schrad. | Echinops exaltatus | Species | 1028 | Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus. | ![]() | |||||||||||||
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb. | Galeobdolon montanum | Species | 5372 | Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum. | ![]() | |||||||||||||
Galeobdolon luteum Huds. | Galeobdolon luteum | Species | 5352 | Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum. | ![]() | |||||||||||||
Mentha spicata L. | Mentha spicata | Species | 5590 | Siehe die gemeinsame Karte mit M. longifolia. | ![]() | |||||||||||||
Mentha villosa Huds. | Mentha villosa | Species | 5609 | Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens. | ![]() | |||||||||||||
Myosotis nemorosa Besser | Myosotis nemorosa | Species | 5025 | Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides. | ![]() | |||||||||||||
Mentha longifolia (L.) Huds. | Mentha longifolia | Species | 5582 | Siehe die gemeinsame Karte mit M. spicata. | ![]() | |||||||||||||
Mentha rotundifolia (L.) Huds. | Mentha rotundifolia | Species | 5601 | Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa. | ![]() | |||||||||||||
Populus nigra L. | Populus nigra | Species | 11203 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. canadensis. | ![]() | |||||||||||||
Papaver lecoqii Lamotte | Papaver lecoqii | Species | 12442 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine. | ![]() | |||||||||||||
Papaver confine Jord. | Papaver confine | Species | 12437 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii. | ![]() | |||||||||||||
Populus canadensis Moench | Populus canadensis | Species | 11193 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra. | ![]() | |||||||||||||
Potentilla subarenaria Borbás ex Zimmeter | Potentilla subarenaria | Species | 16735 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla. | ![]() | |||||||||||||
Potentilla pusilla Host | Potentilla pusilla | Species | 16731 | Siehe die gemeinsame Karte mit P. subarenaria. | ![]() | |||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus (W. Koch & H. E. Hess) Baltisb. | Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus | Subspecies | 13295 | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides. | ![]() | |||||||||||||
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides (Boreau) Ahlfv. | Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides | Subspecies | 13292 | Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus. | ![]() | |||||||||||||
Vaccinium atlanticum E. P. Bicknell | Strauch-Heidelbeere | Vaccinium atlanticum | Species | 10868 | Sorten der hybridogenen Kultur-Heidelbeere (= V. angustifolium × V. corymbosum) werden seit 1929 in Deutschland kultiviert und heute vor allem im niedersächsischen Tiefland in Plantagen angebaut. Die sehr variable Hybridsippe, die vielfach verwildert ist und sich teilweise großflächig in Kiefernforsten sowie Hoch- und Heidemooren etabliert hat, wird als invasiv eingestuft (Kowarik 2010). | ![]() | ||||||||||||
Senecio nemorensis s. str. L. | Senecio nemorensis s. str. | Species | 2901 | Soweit eine Differenzierung möglich war, wurden die Angaben S. germanicus oder S. hercynicus zugeordnet. Der Rest der Angaben lässt sich nur als S. nemorensis agg. verbuchen, da S. nemorensis nach den Erkenntnissen aus den 1980er Jahren in Deutschland nicht vorkommt, sondern erst viel weiter östlich. | ![]() | |||||||||||||
Chenopodium striatiforme Murr | Kleinblättriger Gänsefuß | Chenopodium striatiforme | Species | 8823 | Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen. | ![]() | ||||||||||||
Taxus baccata L. | Gewöhnliche Eibe | Taxus baccata | Species | 24272 | Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet. | ![]() | ||||||||||||
Saxifraga rosacea subsp. rosacea | Rasen-Steinbrech | Saxifraga rosacea subsp. rosacea | Subspecies | 18302 | Synanthrope Vorkommen wurden vermutlich öfter mit Kulturhybriden von S. ×arendsii verwechselt. | ![]() | ||||||||||||
Viola montana L. | Berg-Veilchen | Viola montana | Species | 11772 | Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten. | ![]() | ||||||||||||
Ranunculus biformis W. Koch | Ranunculus biformis | Species | 13129 | Typischer R. biformis kommt nur am Oberrhein (Dinkelberg, Weitenauer Vorberge) vor. Alle übrigen Angaben umfassen nach jetzigem Kenntnisstand nur angenäherte Formen. | ![]() | |||||||||||||
Eragrostis albensis H. Scholz | Elbe-Liebesgras | Eragrostis albensis | Species | 21025 | Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen. | ![]() | ||||||||||||
Sorbus latifolia agg. | Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe) | Sorbus latifolia agg. | Aggregat | 18088 | Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten. | ![]() | ||||||||||||
Sorbus hybrida agg. | Sorbus hybrida agg. | Aggregat | 18073 | Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. austriaca, S. gauckleri, S. harziana, S. hohenesteri, S. mougeotii, S. pseudothuringiaca, S. pulchra und S. schwarziana zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. aucuparia. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten. | ![]() | |||||||||||||
Rosa villosa L. | Rosa villosa | Species | 17118 | Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden. | ![]() | |||||||||||||
Quercus rubra L. | Rot-Eiche | Quercus rubra | Species | 12080 | Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus. | ![]() | ||||||||||||
Prunus serotina Ehrh. | Späte Trauben-Kirsche | Prunus serotina | Species | 16815 | Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. | ![]() | ||||||||||||
Erigeron acris s. str. L. | Erigeron acris s. str. | Species | 1045 | Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis. | ![]() | |||||||||||||
Thalictrum aquilegiifolium L. | Akelei-Wiesenraute | Thalictrum aquilegiifolium | Species | 13332 | Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert. | ![]() | ||||||||||||
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze | Gewöhnliche Seekanne | Nymphoides peltata | Species | 7494 | Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein. | ![]() | ||||||||||||
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC. | Zweigriffliger Weißdorn | Crataegus laevigata s. l. | Species | 16325 | Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein. | ![]() | ||||||||||||
Thymus alpestris Tausch ex A. Kern. | Hochgebirgs-Thymian | Thymus alpestris | Species | 5819 | Verwechslungen mit T. pulegioides subsp. similialpestris und T. praecox subsp. polytrichus sind möglich. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand schließen sich die Areale der drei Taxa in Deutschland jedoch aus. | ![]() | ||||||||||||
Rosa spinosissima L. | Pimpinell-Rose | Rosa spinosissima | Species | 17075 | Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica. | ![]() | ||||||||||||
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. | Gewöhnliche Telekie | Telekia speciosa | Species | 3915 | Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden. | ![]() | ||||||||||||
Ribes nigrum L. | Schwarze Johannisbeere | Ribes nigrum | Species | 15937 | Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet. | ![]() | ||||||||||||
Polemonium caeruleum L. | Blaue Himmelsleiter | Polemonium caeruleum | Species | 7525 | Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar. | ![]() | ||||||||||||
Vicia sativa s. str. L. | Vicia sativa s. str. | Species | 14947 | Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände. | ![]() | |||||||||||||
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica | Wald-Vergissmeinnicht | Myosotis sylvatica subsp. sylvatica | Subspecies | 5091 | Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist. | ![]() | ||||||||||||
Potamogeton pusillus L. | Potamogeton pusillus | Species | 18830 | Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt. | ![]() | |||||||||||||
Iva xanthiifolia Nutt. | Spitzkletten-Rispenkraut | Iva xanthiifolia | Species | 2407 | Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter. | ![]() | ||||||||||||
Potamogeton pusillus agg. | Zwerg-Laichkraut (Artengruppe) | Potamogeton pusillus agg. | Aggregat | 18820 | Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art. | ![]() | ||||||||||||
Scleranthus annuus agg. | Einjähriger Knäuel (Artengruppe) | Scleranthus annuus agg. | Aggregat | 8321 | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur S. verticillatus regelmäßig kritisch erfasst. Die beiden anderen Sippen, S. annuus (häufigste Sippe der Gruppe) und S. polycarpos, wurden in manchen Bundesländern nur unvollständig erfasst oder auch öfter verwechselt, da sie einander stärker ähneln als S. verticillatus. | ![]() | ||||||||||||
Veronica hederifolia agg. | Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe) | Veronica hederifolia agg. | Aggregat | 7303 | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden. | ![]() | ||||||||||||
Hylotelephium telephium agg. | Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe) | Hylotelephium telephium agg. | Aggregat | 15738 | Von den drei zugehörigen Arten ist H. maximum die häufigste Sippe; sie wurde aber nicht ausreichend differenziert. Die Art H. telephium wurde öfter nicht vom gleichnamigen Aggregat getrennt, und H. vulgare, die bei weitem seltenste der drei Sippen, wurde nicht immer richtig von H. telephium unterschieden. Einige Angaben können auch auf Verwechslung mit der häufigen Gartenpflanze H. spectabile oder dessen Kulturhybride mit H. telephium beruhen, die als Sedum ‘Herbstfreude’ im Handel ist. | ![]() | ||||||||||||
Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood | Echte Alpenmargerite | Leucanthemopsis alpina | Species | 2526 | Von den früher gemeldeten Nachweisen halten nur die in den Allgäuer Alpen und im Wettersteingebirge einer Überprüfung stand. | ![]() | ||||||||||||
Thymus serpyllum L. | Sand-Thymian | Thymus serpyllum | Species | 5932 | Vor allem alte Angaben beruhen auf einer umfassenderen Umschreibung der Art (die als T. serpyllum sensu latissime zu verstehen wäre und alle indigenen Arten, aber nicht den mediterranen T. vulgaris einschließt) und verwässern das an sich klare Verbreitungsbild der Art. Die Fehler wurden soweit wie möglich, sicher aber nicht vollständig bereinigt. Die Art ist eine ausgesprochene Sandpflanze, außerhalb von Sandgebieten kommt sie nur lokal auf sauren Silikatgesteinen (z. B. Porphyr, Phonolith) bzw. deren Verwitterungsprodukten vor. | ![]() | ||||||||||||
Sedum sexangulare L. | Milder Mauerpfeffer | Sedum sexangulare | Species | 15866 | Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | ||||||||||||
Sedum acre L. | Scharfer Mauerpfeffer | Sedum acre | Species | 15800 | Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | ||||||||||||
Cerastium semidecandrum L. | Fünfmänniges Hornkraut | Cerastium semidecandrum | Species | 7990 | Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten. | ![]() | ||||||||||||
Portulaca oleracea L. | Gemüse-Portulak | Portulaca oleracea | Species | 9178 | Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013). | ![]() | ||||||||||||
Atriplex pedunculata L. | Salz-Melde | Atriplex pedunculata | Species | 8675 | Während die Art an primären Binnenlandsalzstellen teilweise in markantem Rückgang begriffen ist, hat sie sich seit 1993 im Umfeld von Kalihalden neu angesiedelt und in z. T. größeren Beständen etabliert (Garve & Garve 2000). | ![]() | ||||||||||||
Suaeda maritima subsp. maritima | Strand-Sode | Suaeda maritima subsp. maritima | Subspecies | 9105 | Während die Sippe ursprünglich an den Küsten von Nord- und Ostsee sowie an primären Salzstellen von Sachsen-Anhalt und Thüringen vorkommt, hat sie sich in jüngerer Zeit – ab 1993 – auch auf Kalihalden in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgebreitet (Garve & Garve 2000). | ![]() | ||||||||||||
Molinia caerulea agg. | Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe) | Molinia caerulea agg. | Aggregat | 21759 | Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||
Iris sibirica L. | Sibirische Schwertlilie | Iris sibirica | Species | 23199 | Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica. | ![]() | ||||||||||||
Equisetum hyemale L. | Winter-Schachtelhalm | Equisetum hyemale | Species | 24308 | Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991). | ![]() | ||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | Utricularia vulgaris agg. | Aggregat | 6326 | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||
Poa supina Schrad. | Läger-Rispengras | Poa supina | Species | 21961 | Wegen Verwechslungsgefahr mit der sehr häufigen P. annua wurde die Art nur unvollständig erfasst. Dennoch zeichnet sich klar ein Schwerpunkt in den höheren Lagen der Alpen und Mittelgebirge ab, wobei die Beobachtungen z. B. im Schwarzwald sehr lückenhaft sein dürften. | ![]() | ||||||||||||
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw. | Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.) | Crataegus macrocarpa s. l. | Species | 16346 | Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina). | ![]() | ||||||||||||
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco | Grüne Douglasie | Pseudotsuga menziesii | Species | 24249 | Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland. | ![]() | ||||||||||||
Bolboschoenus maritimus agg. | Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe) | Bolboschoenus maritimus agg. | Aggregat | 19006 | Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird. | ![]() | ||||||||||||
Oenothera-braunii-Gruppe | Braun-Nachtkerze (Artengruppe) | Oenothera-braunii-Gruppe | Gruppe | 15475 | Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören im Gebiet O. albipercurva und O. issleri. | ![]() | ||||||||||||
Oenothera-biennis-Gruppe | Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe) | Oenothera-biennis-Gruppe | Gruppe | 15394 | Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens. | ![]() | ||||||||||||
Anthyllis vulneraria s. l. L. | Gewöhnlicher Wundklee | Anthyllis vulneraria s. l. | Species | 14203 | Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018) |