Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Tulipa gesnerana agg.
Tulipa gesnerana agg.
Aggregat23371
Dactylorhiza incarnata agg.
Dactylorhiza incarnata agg.
Aggregat23444
Zum Aggregat gehören D. incarnata und D. ochroleuca. D. cruenta ist bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)
Dactylorhiza maculata agg.
Aggregat23485
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza majalis agg.
Breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza majalis agg.
Aggregat23526
Zum Aggregat gehören D. curvifolia, D. lapponica, D. majalis, D. praetermissa, D. ruthei, D. sphagnicola, D. traunsteineri subsp. traunsteineri und D. traunsteineri subsp. vogesiaca
Epipactis helleborine agg.
Epipactis helleborine agg.
Aggregat23660
Zum Aggregat gehören E. albensis, E. bugacensis, E. helleborine (häufigste Sippe), E. leptochila, E. muelleri, E. neglecta und E. phyllanthes. Die Identität der als E. greuteri bezeichneten Pflanzen, die von der Fränkischen Alb und aus Thüringen angegeben werden, birgt noch Unsicherheiten.
Nigritella nigra agg.
Nigritella nigra agg.
Aggregat23815
Zum Aggregat gehören N. dolomitensis, N. miniata, N. nigra subsp. austriaca, N. rhellicani und N. widderi.
Ophrys bertolonii agg.
Ophrys bertolonii agg.
Aggregat23873
Ophrys scolopax agg.
Ophrys scolopax agg.
Aggregat23900
Ophrys sphegodes agg.
Ophrys sphegodes agg.
Aggregat23901
Zum Aggregat gehören O. araneola und O. sphegodes. Darüber hinaus tauchen immer wieder Pflanzen aus diesem Verwandtschaftskreis südeuropäischer Herkunft auf, die von Orchideenliebhabern angesalbt wurden und die sich in manchen Gebieten auch etablieren.
Syn: Orchis laxiflora agg.
Orchis palustris s. l.
Aggregat23981
Pinus mugo agg.
Pinus mugo agg.
Aggregat24187
Zum Aggregat gehören P. mugo, P. rotundata (vermutlich hybridogen aus den beiden anderen Arten entstanden) und P. uncinata. Im östlichen und westlichen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets von P. mugo agg. sind die Hochgebirgssippen P. mugo (Balkanhalbinsel bis Karpaten und Ostalpen; mehrstämmige, strauchförmige Latschen mit symmetrischen Zapfen und flachen Schuppenschilden) und P. uncinata (Pyrenäen bis Westalpen; einstämmige aufrechte Bäume mit asymmetrischen Zapfen und hakenförmigen Schuppenschilden) eindeutig morphologisch charakterisiert. Dagegen ist die Moorsippe P. rotundata sehr variabel. Die Wuchsformen und Zapfenmerkmale der Populationen sind entweder intermediär ausgebildet oder dieser oder jener Art genähert, was eine zweifelsfreie Zuordnung einzelner Individuen erschwert (Schmidt 2011). In Deutschland sind nur P. mugo und P. rotundata indigen. P. uncinata dürfte nur angepflanzt vorkommen, allerdings können einstämmige Individuen von P. rotundata mit asymmetrischen Zapfen der westalpisch-pyrenäischen P. uncinata sehr ähnlich sein, so dass sie als solche eingeordnet und erfasst wurden. Die Karte repräsentiert die natürlichen Vorkommen von P. mugo und P. rotundata sowie gepflanzte, unbeständig auftretende und eingebürgerte Vorkommen aller drei Arten.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Aggregat24399
Zum Aggregat gehören A. adiantum- nigrum subsp. adiantum-nigrum und A. cuneifolium.
Asplenium fontanum agg.
Asplenium fontanum agg.
Aggregat24447
Syn: Asplenium obovatum agg.
Asplenium obovatum s. l.
Aggregat24460
Cystopteris fragilis agg.
Cystopteris fragilis agg.
Aggregat24594
Zum Aggregat gehören C. alpina, C. dickieana und C. fragilis.
Dryopteris carthusiana agg.
Dryopteris carthusiana agg.
Aggregat24676
Zum Aggregat gehören D. carthusiana, D. expansa und D. dilatata.
Dryopteris filix-mas agg.
Dryopteris filix-mas agg.
Aggregat24745
Zum sehr weit gefassten Aggregat gehören D. affinis und D. filix-mas jeweils im weiteren Sinne; weitere Untergliederungen siehe dort.
Polystichum aculeatum agg.
Polystichum aculeatum agg.
Aggregat24910
Zum Aggregat gehören P. aculeatum und P. setiferum.
Woodsia ilvensis agg.
Woodsia ilvensis agg.
Aggregat24946
Zum Aggregat gehören W. alpina und W. ilvensis.
Ophioglossum vulgatum agg.
Ophioglossum vulgatum agg.
Aggregat25029
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Aggregat25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Diphasiastrum complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Syn: Lycopodium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Syn: Diphasium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Angiospermae = Magnoliophyta A. Braun & Döll
Angiospermae = Magnoliophyta
Abteilung2
Syn: Magnoliophyta Cronq., Takht. & Zimmermann
Angiospermae = Magnoliophyta
Abteilung2
Gymnospermae = Pinophyta Lindley
Gymnospermae = Pinophyta
Abteilung24078
Syn: Pinophyta
Gymnospermae = Pinophyta
Abteilung24078
Pteridophyta
Pteridophyta
Abteilung24275
erste voherige 250 251 252 253 254 255 nächste letzte
Zeige Datensätze 25401 bis 25429 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)