Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Armeria-maritima-Gruppe
Gewöhnliche Grasnelke
Armeria maritima s. l.
Gruppe9204
Syn: Polygonum-lapathifolium-Gruppe
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
Gruppe9399
Syn: Polygonum-aviculare-Gruppe
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
Gruppe9522
Syn: Rumex-acetosella-Gruppe
Kleiner Sauer-Ampfer
Rumex acetosella s. l.
Gruppe9606
Syn: Arabis-hirsuta-Gruppe
Arabis hirsuta agg.
Gruppe9872
Syn: Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Gruppe10094
Syn: Erysimum-hieraciifolium-Gruppe
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Gruppe10288
Syn: Salix-retusa-Gruppe
Salix retusa agg.
Gruppe11502
Syn: Pulsatilla-alpina-Gruppe
Pulsatilla alpina s. l.
Gruppe12914
Syn: Pulsatilla-vulgaris-Gruppe
Pulsatilla vulgaris s. l.
Gruppe12962
Syn: Ranunculus-auricomus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Gruppe13107
Syn: Ranunculus-cassubicus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Gruppe13107
Syn: Ranunculus-auricomus-Gruppe s. str.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Gruppe13107
Syn: Ranunculus-fallax-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Gruppe13107
Syn: Ranunculus-montanus-Gruppe
Ranunculus montanus agg.
Gruppe13259
Syn: Ranunculus-nemorosus-Gruppe
Ranunculus polyanthemos s. l.
Gruppe13287
Syn: Pimpinella-saxifraga-Gruppe
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Gruppe13857
Syn: Lotus-corniculatus-Gruppe
Lotus corniculatus agg.
Gruppe14511
Syn: Erodium-cicutarium-Gruppe
Erodium cicutarium agg.
Gruppe15006
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
Gruppe15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera-braunii-Gruppe
Braun-Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-braunii-Gruppe
Gruppe15475
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören im Gebiet O. albipercurva und O. issleri.
Oenothera-drawertii-Gruppe
Drawert-Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-drawertii-Gruppe
Gruppe15486
Das einzige in Einbürgerung begriffene Taxon der Gruppe in Deutschland ist O. hoelscheri.
Oenothera-elata-Gruppe
Oenothera-elata-Gruppe
Gruppe15491
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Gruppe15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera-laeta-Gruppe
Oenothera-laeta-Gruppe
Gruppe15503
Oenothera-oakesiana-Gruppe
Küsten-Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-oakesiana-Gruppe
Gruppe15515
Zur Gruppe gehören O. ammophila und O. oakesiana.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
Gruppe15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Oenothera-wratislawiensis-Gruppe
Oenothera-wratislawiensis-Gruppe
Gruppe15551
Oenothera-stucchii-Gruppe
Oenothera-stucchii-Gruppe
Gruppe15555
Oenothera-villosa-Gruppe
Behaarte Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-villosa-Gruppe
Gruppe15557
Zur Gruppe gehören O. canovirens und O. depressa.
Syn: Sedum-telephium-Gruppe
Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe)
Hylotelephium telephium agg.
Gruppe15738
Syn: Sedum-rupestre-Gruppe
Sedum rupestre agg.
Gruppe15839
Syn: Ribes-rubrum-Gruppe
Rote Johannisbeere (Artengruppe)
Ribes rubrum agg.
Gruppe15940
Syn: Potentilla-collina-Gruppe
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
Gruppe16631
Syn: Rubus-corylifolius-Gruppe
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
Gruppe17151
Syn: Rubus-fruticosus-Gruppe
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
Gruppe17357
Syn: Sorbus-aria-Gruppe
Sorbus aria agg.
Gruppe18006
Syn: Sorbus-latifolia-Gruppe
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
Gruppe18088
Syn: Sorbus-mougeotii-Gruppe
Sorbus mougeotii agg.
Gruppe18130
Syn: Carex-atrata-Gruppe
Carex atrata agg.
Gruppe19114
Syn: Carex-flava-Gruppe
Carex flava agg.
Gruppe19321
Syn: Carex-muricata-Gruppe
Carex muricata agg.
Gruppe19464
Syn: Eleocharis-palustris-Gruppe
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
Gruppe19767
Syn: Agrostis-alpina-Gruppe
Agrostis alpina agg.
Gruppe20052
Syn: Agrostis-stolonifera-Gruppe
Weißes Straußgras (Artengruppe)
Agrostis stolonifera agg.
Gruppe20125
Syn: Bromus-hordeaceus-Gruppe
Bromus hordeaceus agg.
Gruppe20390
Syn: Festuca-ovina-Gruppe
Festuca ovina agg.
Gruppe21131
Syn: Festuca-rubra-Gruppe
Rot-Schwingel (Artengruppe)
Festuca rubra agg.
Gruppe21307
Miscanthus-sinensis-Gruppe
Miscanthus-sinensis-Gruppe
Gruppe21748
Syn: Juncus-bufonius-Gruppe
Kröten-Binse (Artengruppe)
Juncus bufonius agg.
Gruppe22502
Syn: Sparganium-erectum-Gruppe
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
Gruppe22717
Syn: Narcissus-poeticus-Gruppe
Narcissus poeticus agg.
Gruppe22962
Syn: Dactylorhiza-maculata-Gruppe
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)
Dactylorhiza maculata agg.
Gruppe23485
Syn: Epipactis-helleborine-Gruppe
Epipactis helleborine agg.
Gruppe23660
Syn: Pinus-mugo-Gruppe
Pinus mugo agg.
Gruppe24187
Syn: Polypodium-vulgare-Gruppe
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Gruppe25042
Dicotyledonae = Magnoliopsida DC.
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Syn: Magnoliopsida Cronq., Takht. & Zimmermann
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Monocotyledonae = Liliopsida DC.
Monocotyledonae = Liliopsida
Klasse18486
Syn: Liliopsida Cronq., Takht. & Zimmermann
Monocotyledonae = Liliopsida
Klasse18486
Cycadopsida
Cycadopsida
Klasse24080
Ginkgoopsida
Ginkgoopsida
Klasse24081
Gnetopsida
Gnetopsida
Klasse24085
Pinopsida = Coniferae
Pinopsida = Coniferae
Klasse24086
Syn: Coniferae
Pinopsida = Coniferae
Klasse24086
Taxopsida
Taxopsida
Klasse24269
Equisetopsida
Equisetopsida
Klasse24276
Syn: Sphenopsida
Equisetopsida
Klasse24276
Filicopsida
Filicopsida
Klasse24375
Lycopsida
Lycopsida
Klasse25115
Psilotopsida
Psilotopsida
Klasse25227
Centaurea pannonica und C. timbalii
Ungarische und Timbal-Flockenblume
Centaurea pannonica und C. timbalii
Kombikarte544
Die beiden Arten aus dem C. jacea-Aggregat wurden unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige Kugeldistel
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Kombikarte1027
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Kombikarte5042
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Mentha longifolia und M. spicata
Ross- und Grüne Minze
Mentha longifolia und M. spicata
Kombikarte5581
Die beiden langblättrigen, stark behaarten Sippen M. longifolia und M. spicata var. spicata sind kaum zu unterscheiden; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt. Im linksrheinischen Bereich ist M. longifolia über-, M. spicata var. spicata unterkartiert. Mancherorts scheinen aber immer noch alle langblättrigen Minzen mit dichtem Indument automatisch M. longifolia zugeordnet zu werden.
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Falsche Apfel-, Rundblättrige und Zottige Minze
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Kombikarte5600
Die rundblättrigen, stark behaarten, teilweise hybridogenen Mentha-Arten innerhalb des M. spicata-Aggregats sind schwer bestimmbar und wurden nur unvollständig differenziert; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Syn: Salicornia procumbens und S. stricta
Salicornia procumbens s. l.
Kombikarte9000
Fallopia bohemica und F. japonica
Bastard- und Japanischer Flügelknöterich
Fallopia bohemica und F. japonica
Kombikarte9327
Da vermutlich die meisten Verwechslungen von F. bohemica mit einer der Elternarten sich auf F. japonica beziehen und F. bohemica offenbar nur sehr unvollständig erfasst wurde, werden beide Sippen in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Populus canadensis und P. nigra
Kanadische und Schwarz-Pappel
Populus canadensis und P. nigra
Kombikarte11192
Da die Unterscheidung zwischen P. nigra und der hybridogenen P. canadensis schwierig ist, z. B. wegen der diagnostisch wichtigen Blattbehaarung, die an hochstämmigen Bäumen oft nicht feststellbar ist, konnten Wildpflanzen und Kulturhybriden vielfach nicht unterschieden werden bzw. sie wurden sogar regelmäßig verwechselt, auch in größeren Projektgebieten. Insbesondere kommt die Seltenheit von reinrassiger P. nigra wegen einer Übererfassung zu Ungunsten von P. canadensis (und von Rückkreuzungsprodukten) in den vorliegenden Daten nicht zum Ausdruck; daher wird nur eine Karte beider Sippen gezeigt. P. nigra ist eine Stromtalpflanze mit Schwerpunkt in den Auen von Rhein, Elbe und Donau und deren größeren Nebenflüssen und sie wird (von der auffälligen P. nigra ‘Italica’ abgesehen) nur selten gepflanzt, während P. canadensis auch in Forstgebieten außerhalb von Auen regelmäßig kultiviert wird und dort auch verwildert.
Papaver confine und P. lecoqii
Verkannter und Gelbmilchender Mohn
Papaver confine und P. lecoqii
Kombikarte12436
Die beiden Arten wurden nur unvollständig unterschieden, da sie gemeinsam das Merkmal des rötlich verfärbenden Milchsafts aufweisen. Von P. dubium sind sie jedenfalls leichter unterscheidbar als voneinander, so dass sie nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Falscher Vielblütiger und Schlitzblättriger Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Kombikarte13291
Die beiden Unterarten wurden im Gegensatz zu den anderen drei Unterarten von R. polyanthemos nur unvollständig differenziert und werden in einer gemeinsamen Karte gezeigt.
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Kombikarte16730
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Falsche Filz- und Filz-Rose
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Kombikarte17104
In einigen Gebieten wie in Rheinland-Pfalz ist die Abgrenzung beider Arten schwierig. Daher wird nur die gemeinsame Karte beider Arten gezeigt.
Carex muricata und C. pairae
Sparrige und Paira-Segge
Carex muricata und C. pairae
Kombikarte19482
Die beiden Arten aus dem C. muricata- Aggregat wurden nur unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Syn: Epipactis leptochila und E. neglecta
Epipactis leptochila s. l.
Kombikarte23694
Syn: Achillea ptarmica cv.
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Kultivare72
Syn: Achillea ptarmica cv. "Flore Pleno"
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Kultivare72
Syn: Anthemis tinctoria cv.
Anthemis tinctoria
Kultivare155
Syn: Helenium autumnale cv.
Helenium autumnale
Kultivare1228
Syn: Onopordum acanthium cv.
Onopordum acanthium
Kultivare2636
Syn: Tagetes patula cv.
Tagetes patula
Kultivare3107
Syn: Viburnum opulus cv. 'Roseum'
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Kultivare4371
Syn: Myosotis sylvativa cv.
Myosotis sylvatica
Kultivare5087
Syn: Ajuga reptans cv. "Atropurpurea"
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
Kultivare5222
Syn: Lamium galeobdolon cv. variegatum
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Kultivare5334
Syn: Lamium galeobdolon cv. "Florentinum"
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Kultivare5334
Syn: Lamiastrum galeobdolon cv. variegatum
Galeobdolon luteum
Kultivare5352
Syn: Lamiastrum galeobdolon cv. florentinum
Galeobdolon luteum
Kultivare5352
Syn: Lamium maculatum cv. "Chequers"
Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
Kultivare5479
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)