Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Draba incana agg.
Graues Felsenblümchen
Draba incana
Aggregat10199
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
Aggregat10214
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Syn: Erophila verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
Aggregat10214
Erucastrum nasturtiifolium agg.
Erucastrum nasturtiifolium agg.
Aggregat10268
Erysimum hieraciifolium agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Aggregat10288
Zum Aggregat gehören E. marschallianum und E. virgatum.
Syn: Erysimum virgatum agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Aggregat10288
Erysimum odoratum agg.
Erysimum odoratum agg.
Aggregat10305
Erysimum sylvestre agg.
Erysimum sylvestre agg.
Aggregat10314
Hesperis matronalis agg.
Hesperis matronalis agg.
Aggregat10335
Hornungia procumbens agg.
Hornungia procumbens agg.
Aggregat10366
Syn: Hymenolobus procumbens agg.
Hornungia procumbens agg.
Aggregat10366
Isatis tinctoria agg.
Isatis tinctoria agg.
Aggregat10393
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
Aggregat10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Syn: Neslia paniculata agg.
Neslia paniculata s. l.
Aggregat10504
Noccaea caerulescens agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Syn: Thlaspi caerulescens agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Syn: Thlaspi alpestre agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Raphanus raphanistrum agg.
Raphanus raphanistrum agg.
Aggregat10553
Rorippa islandica agg.
Rorippa islandica agg.
Aggregat10599
Zum Aggregat gehören R. islandica subsp. islandica und R. palustris subsp. palustris.
Rorippa sylvestris agg.
Rorippa sylvestris agg.
Aggregat10618
Thlaspi alpinum agg.
Thlaspi alpinum agg.
Aggregat10672
Empetrum nigrum agg.
Empetrum nigrum agg.
Aggregat10749
Zum Aggregat gehören E. hermaphroditum und E. nigrum.
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
Aggregat10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Syn: Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
Aggregat10790
Pyrola rotundifolia agg.
Pyrola rotundifolia agg.
Aggregat10829
Vaccinium oxycoccos agg.
Vaccinium oxycoccos agg.
Aggregat10875
Zum Aggregat gehören das eingebürgerte V. macrocarpon und das indigene V. oxycoccos. Gesicherte Vorkommen einer weiteren Art des Aggregats, V. microcarpum, gibt es zurzeit nicht.
Syn: Oxycoccus palustris agg.
Vaccinium oxycoccos agg.
Aggregat10875
Syn: Vaccinium uliginosum agg.
Moor-Heidelbeere (i. w. S.)
Vaccinium uliginosum s. l.
Aggregat10890
Primula elatior agg.
Primula elatior agg.
Aggregat11103
Syn: Soldanella minima agg.
Soldanella minima s. l.
Aggregat11155
Soldanella montana agg.
Soldanella montana agg.
Aggregat11163
Populus alba agg.
Populus alba agg.
Aggregat11176
Zum Aggregat gehören P. alba und P. canescens.
Populus balsamifera agg.
Populus balsamifera agg.
Aggregat11185
Salix appendiculata agg.
Salix appendiculata agg.
Aggregat11261
Salix arbuscula agg.
Salix arbuscula agg.
Aggregat11266
Salix babylonica agg.
Salix babylonica agg.
Aggregat11281
Syn: Salix cinerea agg.
Grau-Weide
Salix cinerea s. l.
Aggregat11318
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Aggregat11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix myrsinites agg.
Salix myrsinites agg.
Aggregat11428
Zum Aggregat gehören S. alpina und S. breviserrata.
Salix nigricans agg.
Salix nigricans agg.
Aggregat11438
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Aggregat11474
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Salix retusa agg.
Salix retusa agg.
Aggregat11502
Zum Aggregat gehören S. retusa und S. serpillifolia.
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
Aggregat11569
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Helianthemum alpestre agg.
Helianthemum alpestre agg.
Aggregat11647
Syn: Helianthemum nummularium agg.
Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
Aggregat11661
Tamarix gallica agg.
Tamarix gallica agg.
Aggregat11737
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)
Viola canina agg.
Aggregat11764
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Syn: Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
Aggregat11819
Viola riviniana agg.
Viola riviniana agg.
Aggregat11840
Syn: Viola sylvestris agg.
Viola riviniana agg.
Aggregat11840
Syn: Viola reichenbachiana agg.
Viola riviniana agg.
Aggregat11840
Viola tricolor agg.
Viola tricolor agg.
Aggregat11881
Zum Aggregat gehören V. arvensis und V. tricolor jeweils mit mehreren Unterarten, dazu die Schwermetallsippen V. calaminaria und V. guestphalica sowie die Steppen-Art V. kitaibeliana.
Syn: Betula pubescens agg.
Moor-Birke
Betula pubescens
Aggregat12005
Quercus petraea agg.
Quercus petraea agg.
Aggregat12061
Quercus pubescens agg.
Quercus pubescens agg.
Aggregat12070
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
Aggregat12131
Ulmus minor agg.
Ulmus minor agg.
Aggregat12168
Syn: Urtica dioica agg.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Aggregat12200
Syn: Fumaria officinalis agg.
Gewöhnlicher Erdrauch (i. w. S.)
Fumaria officinalis s. l.
Aggregat12346
Fumaria parviflora agg.
Fumaria parviflora agg.
Aggregat12353
Zum Aggregat gehören F. parviflora, F. vaillantii subsp. schrammii und F. vaillantii subsp. vaillantii.
Papaver alpinum agg.
Papaver alpinum agg.
Aggregat12410
Syn: Papaver dubium agg.
Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
Aggregat12433
Aconitum napellus agg.
Aconitum napellus agg.
Aggregat12519
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum variegatum agg.
Aconitum variegatum agg.
Aggregat12602
Zum Aggregat gehören A. degenii, A. pilipes und A. variegatum subsp. variegatum.
Syn: Aconitum variegatum agg. p. p.
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
Aggregat12629
Aconitum vulparia agg.
Aconitum vulparia agg.
Aggregat12655
Anemone japonica agg.
Anemone japonica agg.
Aggregat12709
Aquilegia vulgaris agg.
Aquilegia vulgaris agg.
Aggregat12733
Zum Aggregat gehören A. atrata und A. vulgaris.
Syn: Caltha palustris agg.
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
Aggregat12747
Delphinium montanum agg.
Delphinium montanum agg.
Aggregat12856
Syn: Ranunculus ficaria agg.
Ficaria verna s. l.
Aggregat12863
Syn: Pulsatilla alpina agg.
Pulsatilla alpina s. l.
Aggregat12914
Syn: Pulsatilla vulgaris agg.
Pulsatilla vulgaris s. l.
Aggregat12962
Ranunculus aconitifolius agg.
Ranunculus aconitifolius agg.
Aggregat12981
Ranunculus acris agg.
Ranunculus acris agg.
Aggregat12982
Ranunculus alpestris agg.
Ranunculus alpestris agg.
Aggregat12992
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
Aggregat12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Syn: Ranunculus trichophyllus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
Aggregat12995
Syn: Ranunculus penicillatus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
Aggregat12995
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Aggregat13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus bulbosus agg.
Ranunculus bulbosus agg.
Aggregat13215
Ranunculus flammula agg.
Ranunculus flammula agg.
Aggregat13227
Zum Aggregat gehören R. flammula (verbreitete Sippe) und der seltene R. reptans. Bei letztgenannter Sippe besteht große Verwechslungsgefahr mit R. flammula var. gracilis.
Syn: Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
Aggregat13234
Ranunculus illyricus agg.
Ranunculus illyricus agg.
Aggregat13253
Ranunculus montanus agg.
Ranunculus montanus agg.
Aggregat13259
Zum Aggregat gehören R. breyninus, R. carinthiacus, R. montanus und R. villarsii.
Syn: Ranunculus polyanthemos agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
Aggregat13287
Syn: Ranunculus nemorosus agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
Aggregat13287
Thalictrum minus agg.
Thalictrum minus agg.
Aggregat13342
Anthriscus sylvestris agg.
Anthriscus sylvestris agg.
Aggregat13468
Zum Aggregat gehören A. nitidus sowie A. sylvestris subsp. alpinus, A. sylvestris subsp. stenophyllus und A. sylvestris subsp. sylvestris.
Athamanta cretensis agg.
Athamanta cretensis agg.
Aggregat13515
Bupleurum baldense agg.
Bupleurum baldense agg.
Aggregat13532
Chaerophyllum hirsutum agg.
Chaerophyllum hirsutum agg.
Aggregat13600
Zum Aggregat gehören C. hirsutum (im außeralpinen Bereich die einzige Sippe) und C. villarsii im Alpenraum.
Helosciadium nodiflorum agg.
Helosciadium nodiflorum agg.
Aggregat13667
Zum Aggregat gehören H. nodiflorum und H. repens.
Syn: Apium nodiflorum agg.
Helosciadium nodiflorum agg.
Aggregat13667
Syn: Heracleum sphondylium agg.
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Aggregat13698
Oenanthe aquatica agg.
Oenanthe aquatica agg.
Aggregat13780
Zum Aggregat gehören O. aquatica (verbreitete Sippe), O. conioides (Unterelbe, endemisch) und O. fluviatilis (Oberrhein).
Pimpinella saxifraga agg.
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Aggregat13857
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. saxifraga; das Aggregat umfasst außerdem P. nigra (mit einer eigenen Karte).
Seseli annuum agg.
Seseli annuum agg.
Aggregat13911
Seseli elatum agg.
Seseli elatum agg.
Aggregat13915
Seseli montanum agg.
Seseli montanum agg.
Aggregat13934
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)