Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Luzula sudetica agg.
Luzula campestris agg.
Aggregat22598
Syn: Sparganium erectum agg.
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
Aggregat22717
Syn: Typha minima agg.
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
Aggregat22745
Allium scorodoprasum agg.
Allium scorodoprasum agg.
Aggregat22867
Zum Aggregat gehören A. scorodoprasum und A. rotundum.
Allium sphaerocephalon agg.
Allium sphaerocephalon agg.
Aggregat22879
Syn: Allium vineale agg.
Allium vineale s. l.
Aggregat22907
Narcissus poeticus agg.
Narcissus poeticus agg.
Aggregat22962
Zum Aggregat gehören der neophytische N. poeticus und der indigene N. radiiflorus.
Hyacinthoides non-scripta agg.
Englisches Hasenglöckchen (Artengruppe)
Hyacinthoides non-scripta agg.
Aggregat23061
Die Wildsippe H. non-scripta kommt nur in einem kleinen Gebiet in der niederrheinischen Bucht einheimisch vor. Alle anderen Nachweise sind synanthrop und lediglich Verwilderungen und Einbürgerungen aus Kulturen. Die bevorzugt gepflanzte Kulturhybride H. ×massartiana, zu der vermutlich die meisten Vorkommen in der Karte gehören, wird wohl auch aktuell noch häufig als H. non-scripta fehlbestimmt. Daher wird nur die Verbreitung des Aggregats gezeigt.
Syn: Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Aggregat23091
Syn: Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Aggregat23091
Scilla bifolia agg. sensu Gutermann & Niklfeld (Nachtr. 1975)
Scilla bifolia agg. sensu Gutermann & Niklfeld (Nachtr. 1975)
Aggregat23115
Syn: Crocus vernus agg.
Crocus
Aggregat23142
Iris germanica agg.
Deutsche Schwertlilie (Artengruppe)
Iris germanica agg.
Aggregat23178
Zum Aggregat gehört in Deutschland nur I. germanica.
Syn: Iris sambucina agg.
Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
Aggregat23194
Sisyrinchium bermudiana agg.
Sisyrinchium bermudiana agg.
Aggregat23206
Syn: Gagea bohemica agg.
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
Aggregat23232
Gagea pratensis agg.
Gagea pratensis agg.
Aggregat23258
Zum Aggregat zählen G. marchica, G. megapolitana, G. pomeranica und G. pratensis.
Lilium bulbiferum agg.
Lilium bulbiferum agg.
Aggregat23282
Ornithogalum nutans agg.
Nickender Milchstern (Artengruppe)
Ornithogalum nutans agg.
Aggregat23308
Die beiden zum Aggregat gehörigen Arten O. nutans und O. boucheanum wurden nicht ausreichend differenziert. Erschwert wird die Unterscheidung durch den Bastard zwischen beiden und die kurze Blütezeit. Die Karte enthält auch Nachweise in alten Parks (alte Anpflanzungen, Kulturrelikte).
Ornithogalum pyramidale agg.
Ornithogalum pyramidale agg.
Aggregat23316
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)
Ornithogalum umbellatum agg.
Aggregat23332
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Tulipa gesnerana agg.
Tulipa gesnerana agg.
Aggregat23371
Dactylorhiza incarnata agg.
Dactylorhiza incarnata agg.
Aggregat23444
Zum Aggregat gehören D. incarnata und D. ochroleuca. D. cruenta ist bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)
Dactylorhiza maculata agg.
Aggregat23485
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza majalis agg.
Breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza majalis agg.
Aggregat23526
Zum Aggregat gehören D. curvifolia, D. lapponica, D. majalis, D. praetermissa, D. ruthei, D. sphagnicola, D. traunsteineri subsp. traunsteineri und D. traunsteineri subsp. vogesiaca
Epipactis helleborine agg.
Epipactis helleborine agg.
Aggregat23660
Zum Aggregat gehören E. albensis, E. bugacensis, E. helleborine (häufigste Sippe), E. leptochila, E. muelleri, E. neglecta und E. phyllanthes. Die Identität der als E. greuteri bezeichneten Pflanzen, die von der Fränkischen Alb und aus Thüringen angegeben werden, birgt noch Unsicherheiten.
Nigritella nigra agg.
Nigritella nigra agg.
Aggregat23815
Zum Aggregat gehören N. dolomitensis, N. miniata, N. nigra subsp. austriaca, N. rhellicani und N. widderi.
Ophrys bertolonii agg.
Ophrys bertolonii agg.
Aggregat23873
Ophrys scolopax agg.
Ophrys scolopax agg.
Aggregat23900
Ophrys sphegodes agg.
Ophrys sphegodes agg.
Aggregat23901
Zum Aggregat gehören O. araneola und O. sphegodes. Darüber hinaus tauchen immer wieder Pflanzen aus diesem Verwandtschaftskreis südeuropäischer Herkunft auf, die von Orchideenliebhabern angesalbt wurden und die sich in manchen Gebieten auch etablieren.
Syn: Orchis laxiflora agg.
Orchis palustris s. l.
Aggregat23981
Pinus mugo agg.
Pinus mugo agg.
Aggregat24187
Zum Aggregat gehören P. mugo, P. rotundata (vermutlich hybridogen aus den beiden anderen Arten entstanden) und P. uncinata. Im östlichen und westlichen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets von P. mugo agg. sind die Hochgebirgssippen P. mugo (Balkanhalbinsel bis Karpaten und Ostalpen; mehrstämmige, strauchförmige Latschen mit symmetrischen Zapfen und flachen Schuppenschilden) und P. uncinata (Pyrenäen bis Westalpen; einstämmige aufrechte Bäume mit asymmetrischen Zapfen und hakenförmigen Schuppenschilden) eindeutig morphologisch charakterisiert. Dagegen ist die Moorsippe P. rotundata sehr variabel. Die Wuchsformen und Zapfenmerkmale der Populationen sind entweder intermediär ausgebildet oder dieser oder jener Art genähert, was eine zweifelsfreie Zuordnung einzelner Individuen erschwert (Schmidt 2011). In Deutschland sind nur P. mugo und P. rotundata indigen. P. uncinata dürfte nur angepflanzt vorkommen, allerdings können einstämmige Individuen von P. rotundata mit asymmetrischen Zapfen der westalpisch-pyrenäischen P. uncinata sehr ähnlich sein, so dass sie als solche eingeordnet und erfasst wurden. Die Karte repräsentiert die natürlichen Vorkommen von P. mugo und P. rotundata sowie gepflanzte, unbeständig auftretende und eingebürgerte Vorkommen aller drei Arten.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Aggregat24399
Zum Aggregat gehören A. adiantum- nigrum subsp. adiantum-nigrum und A. cuneifolium.
Asplenium fontanum agg.
Asplenium fontanum agg.
Aggregat24447
Syn: Asplenium obovatum agg.
Asplenium obovatum s. l.
Aggregat24460
Cystopteris fragilis agg.
Cystopteris fragilis agg.
Aggregat24594
Zum Aggregat gehören C. alpina, C. dickieana und C. fragilis.
Dryopteris carthusiana agg.
Dryopteris carthusiana agg.
Aggregat24676
Zum Aggregat gehören D. carthusiana, D. expansa und D. dilatata.
Dryopteris filix-mas agg.
Dryopteris filix-mas agg.
Aggregat24745
Zum sehr weit gefassten Aggregat gehören D. affinis und D. filix-mas jeweils im weiteren Sinne; weitere Untergliederungen siehe dort.
Polystichum aculeatum agg.
Polystichum aculeatum agg.
Aggregat24910
Zum Aggregat gehören P. aculeatum und P. setiferum.
Woodsia ilvensis agg.
Woodsia ilvensis agg.
Aggregat24946
Zum Aggregat gehören W. alpina und W. ilvensis.
Ophioglossum vulgatum agg.
Ophioglossum vulgatum agg.
Aggregat25029
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Aggregat25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Diphasiastrum complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Syn: Lycopodium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Syn: Diphasium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Compositae
Compositae
Familie8
Syn: Asteraceae Dumort.
Compositae
Familie8
Callitrichaceae Link
Callitrichaceae
Familie4108
Hippuridaceae Link
Hippuridaceae
Familie4130
Campanulaceae Juss.
Campanulaceae
Familie4135
Adoxaceae Trautv.
Adoxaceae
Familie4299
Caprifoliaceae Juss.
Caprifoliaceae
Familie4302
Dipsacaceae Juss.
Dipsacaceae
Familie4380
Valerianaceae Batsch
Valerianaceae
Familie4480
Apocynaceae Juss.
Apocynaceae
Familie4584
Asclepiadaceae R. Br.
Asclepiadaceae
Familie4598
Buddlejaceae
Buddlejaceae
Familie4619
Gentianaceae Juss.
Gentianaceae
Familie4625
Boraginaceae Juss.
Boraginaceae
Familie4858
Lamiaceae = Labiatae Lindley
Lamiaceae = Labiatae
Familie5192
Verbenaceae J. St-Hil.
Verbenaceae
Familie5947
Plantaginaceae Juss.
Plantaginaceae
Familie5964
Rubiaceae Juss.
Rubiaceae
Familie6059
Theligonaceae Dumort.
Theligonaceae
Familie6268
Acanthaceae Juss.
Acanthaceae
Familie6272
Bignoniaceae Juss.
Bignoniaceae
Familie6275
Gesneriaceae Dumort.
Gesneriaceae
Familie6281
Globulariaceae DC.
Globulariaceae
Familie6284
Lentibulariaceae Rich.
Lentibulariaceae
Familie6295
Martyniaceae
Martyniaceae
Familie6338
Oleaceae Hoffm. & Link
Oleaceae
Familie6342
Pedaliaceae R. Br.
Pedaliaceae
Familie6384
Scrophulariaceae Juss.
Scrophulariaceae
Familie6385
Convolvulaceae Juss.
Convolvulaceae
Familie7387
Hydrophyllaceae R. Br.
Hydrophyllaceae
Familie7478
Menyanthaceae Dumort.
Menyanthaceae
Familie7489
Nolanaceae Dumort.
Nolanaceae
Familie7499
Polemoniaceae Juss.
Polemoniaceae
Familie7502
Solanaceae Juss.
Solanaceae
Familie7528
Aizoaceae Rudolphi
Aizoaceae
Familie7670
Amaranthaceae Juss.
Amaranthaceae
Familie7679
Cactaceae Juss.
Cactaceae
Familie7816
Caryophyllaceae Juss.
Caryophyllaceae
Familie7822
Chenopodiaceae Vent.
Chenopodiaceae
Familie8642
Molluginaceae Hutch.
Molluginaceae
Familie9111
Nyctaginaceae Juss.
Nyctaginaceae
Familie9118
Phytolaccaceae R. Br.
Phytolaccaceae
Familie9125
Portulacaceae Juss.
Portulacaceae
Familie9131
Plumbaginaceae Juss.
Plumbaginaceae
Familie9185
Polygonaceae Juss.
Polygonaceae
Familie9272
Brassicaceae = Cruciferae Burnett
Brassicaceae = Cruciferae
Familie9756
Capparaceae Juss.
Capparaceae
Familie10682
Resedaceae Gray
Resedaceae
Familie10699
Diapensiaceae Lindley
Diapensiaceae
Familie10731
Paeoniaceae Rudolphi
Paeoniaceae
Familie10733
Sapotaceae Juss.
Sapotaceae
Familie10743
Empetraceae Gray
Empetraceae
Familie10747
Ericaceae Juss.
Ericaceae
Familie10755
Malvaceae Juss.
Malvaceae
Familie10903
Tiliaceae Juss.
Tiliaceae
Familie10977
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)