Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Crepis mollis subsp. velenovskyi (Domin) Domin
Weicher Pippau
Crepis mollis
Subspecies924
Syn: Crepis succisifolia (All.) Tausch
Weicher Pippau
Crepis mollis
Species924
Crepis rhoeadifolia M. Bieb.
Crepis rhoeadifolia
Species915
Syn: Crepis foetida subsp. rhoeadifolia (M. Bieb.) Celak.
Crepis rhoeadifolia
Subspecies915
Crepis foetida L.
Stink-Pippau
Crepis foetida
Species910
Syn: Barkhausia foetida (L.) F. W. Schmidt
Stink-Pippau
Crepis foetida
Species910
Syn: Wibelia graveolens G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Stink-Pippau
Crepis foetida
Species910
Alchemilla pallens Buser
Blassgrüner Frauenmantel
Alchemilla pallens
Species16050
Syn: Alchemilla alpina var. grossidens (Buser) Schinz & R. Keller
Blassgrüner Frauenmantel
Alchemilla pallens
Varietät16050
Syn: Alchemilla alpina var. pallens (Buser) Asch. & Graebn.
Blassgrüner Frauenmantel
Alchemilla pallens
Varietät16050
Syn: Alchemilla grossidens auct.
Blassgrüner Frauenmantel
Alchemilla pallens
Species16050
Syn: Alchemilla hoppeana var. pallens Buser
Blassgrüner Frauenmantel
Alchemilla pallens
Varietät16050
Crepis foetida agg.
Crepis foetida agg.
Aggregat909
Crepis conyzifolia (Gouan) A. Kern.
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Syn: Hieracium conyzifolium Gouan
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Syn: Crepis grandiflora (All.) Tausch
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Crepis capillaris (L.) Wallr.
Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
Species901
Syn: Crepis capillaris var. glandulosa (L.) Wallr.
Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
Varietät901
Syn: Lapsana capillaris L.
Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
Species901
Syn: Crepis virens L.
Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
Species901
Crepis biennis L.
Wiesen-Pippau
Crepis biennis
Species900
Crepis aurea (L.) Cass.
Crepis aurea
Species897
Syn: Leontodon aureus L.
Crepis aurea
Species897
Crepis alpestris (Jacq.) Tausch
Alpen-Pippau
Crepis alpestris
Species895
Syn: Hieracium alpestre Jacq.
Alpen-Pippau
Crepis alpestris
Species895
Crataegus monogyna Jacq.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Syn: Crataegus subborealis Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Aggregat16377
Syn: Crataegus monogyna var. intermedia (Schur) Hegi
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Syn: Crataegus monogyna s. str. Jacq.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus × kyrtostyla nothovar. kyrtostyla
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Syn: Crataegus × borealoides R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna "Sammelart"
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Sammelart16377
Syn: Crataegus kyrtostyla Fingerh.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus alemanniensis Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus integerrima R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus orientobaltica Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Subspecies16377
Syn: Crataegus × curvisepaloides R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus krumbholzii R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus intermedia Schur
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna subsp. nordica Franco
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Subspecies16377
Syn: Crataegus × krima R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna var. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Crataegus macrocarpa s. str. Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus laevigata × rhipidophylla
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus curvisepala × laevigata
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × schumacheri Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × ovalis Kit. ex Kanitz
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus macrocarpa agg.
Crataegus macrocarpa s. str.
Aggregat16356
Syn: Crataegus eremitagensis Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × pseudooxyacantha Cinovskis
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus laevigata agg. p. p.
Crataegus macrocarpa s. str.
Aggregat16356
Syn: Crataegus macrocarpa subsp. macrocarpa
Crataegus macrocarpa s. str.
Subspecies16356
Syn: Crataegus macrocarpa var. macrocarpa
Crataegus macrocarpa s. str.
Varietät16356
Syn: Crataegus × pyricarpa R. Doll
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii (Lindm.) Hrabetová
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Varietät16325
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana Hrabetová
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus palmstruchii Lindm.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata s. str. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Sammelart16325
Syn: Mespilus laevigata Poir.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Aggregat16325
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753 auct.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus oxyacantha non L. 1753 auct.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus walokochiana (Hrabetová) Soó
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus oxycanthoides Thuill.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus palmstruchii subsp. rhenana R. Knapp
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus helvetica W. Koch
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata subsp. walokochiana (Hrabetová) Holub
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus laevigata subsp. palmstruchii (Lindm.) Franco
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Crataegus lindmanii Hrabetová
Crataegus lindmanii
Species16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Syn: Crataegus rosiformis subsp. lindmanii (Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
Subspecies16409
Syn: Crataegus rhipidophylla subsp. lindmanii (Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus lindmanii
Subspecies16409
Syn: Crataegus rhipidophylla var. lindmanii (Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
Varietät16409
Syn: Crataegus curvisepala agg. p. p.
Crataegus lindmanii
Aggregat16409
Syn: Crataegus curvisepala subsp. lindmanii (Hrabetová) Byatt
Crataegus lindmanii
Subspecies16409
Crassula tillaea Lest.-Garl.
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Die im 19. Jahrhundert im Niederrheingebiet vorkommende Art galt im Bundesgebiet seit 1870 als ausgestorben (Korneck & al. 1998), bis sie in den 1990er Jahren bei Karlsruhe wieder nachgewiesen werden konnte (Kleinsteuber 1995). In Norddeutschland wurde sie 2011 auf Baltrum und 2012 auf Fehmarn gefunden. Diese Funde zeigen vielleicht eine fortschreitende Arealexpansion der Art an, die schon in den Niederlanden und auf den Britischen Inseln beobachtet wurde (Metzing & al. 2011).
Syn: Tillaea muscosa L.
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Syn: Crassula muscosa (L.) Roth
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Crassula aquatica (L.) Schönland
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Letzter Nachweis 1850, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Syn: Bulliarda aquatica (L.) DC.
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Syn: Tillaea aquatica L.
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Crambe maritima L.
Echter Meerkohl
Crambe maritima
Species10167
Cotula coronopifolia L.
Krähenfuß-Laugenblume
Cotula coronopifolia
Species890
Cotoneaster tomentosus (Aiton) Lindl.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Die irrtümlichen Fundmeldungen außerhalb der Alpen und des Vorlands wurden gelöscht, aber auch im Alpengebiet besteht Verwechslungsgefahr mit eingebürgerten Arten, vor allem dem ebenfalls filzig behaarten, häufig gepflanzten und verwildertem C. dielsianus (vgl. Klotz 2009).
Syn: Cotoneaster nebrodensis non (Guss.) C. Koch 1853 auct.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Syn: Mespilus tomentosa Aiton
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Cotoneaster niger (Thunb.) Fr.
Cotoneaster niger
Species16304
Cotoneaster integerrimus Medik.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Syn: Mespilus cotoneaster L.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Syn: Cotoneaster vulgaris Lindl.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Cotoneaster horizontalis Decne.
Cotoneaster horizontalis
Species16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotinus coggygria Scop.
Cotinus coggygria
Species18426
Syn: Rhus cotinus L.
Cotinus coggygria
Species18426
Corynephorus canescens (L.) P. Beauv.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Avena canesscens (L.) Weber
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Zeige Datensätze 21901 bis 22000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)