Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Subspecies20405
Bromus hordeaceus subsp. thominei (Hardouin) Braun-Blanq.
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Subspecies20411
Syn: Bromus thominei Hardouin
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Species20411
Syn: Bromus arenarius non Labill. 1804 Thomine-Desmasures
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Species20411
Bromus lepidus Holmb.
Bromus lepidus
Species20414
Syn: Bromus hordeaceus subsp. lepidus (Holmb.) A. Pedersen
Bromus lepidus
Subspecies20414
Syn: Bromus mollis var. fallax Rohlena
Bromus lepidus
Varietät20414
Syn: Bromus gracilis Krösche
Bromus lepidus
Species20414
Acer opalus agg.
Acer opalus agg.
Aggregat18405
Aetheorhiza bulbosa Cass.
Aetheorhiza bulbosa
Species99
Centaurea pannonica und C. timbalii
Ungarische und Timbal-Flockenblume
Centaurea pannonica und C. timbalii
Kombikarte544
Die beiden Arten aus dem C. jacea-Aggregat wurden unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Carex muricata und C. pairae
Sparrige und Paira-Segge
Carex muricata und C. pairae
Kombikarte19482
Die beiden Arten aus dem C. muricata- Aggregat wurden nur unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige Kugeldistel
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Kombikarte1027
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Fallopia bohemica und F. japonica
Bastard- und Japanischer Flügelknöterich
Fallopia bohemica und F. japonica
Kombikarte9327
Da vermutlich die meisten Verwechslungen von F. bohemica mit einer der Elternarten sich auf F. japonica beziehen und F. bohemica offenbar nur sehr unvollständig erfasst wurde, werden beide Sippen in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Mentha longifolia und M. spicata
Ross- und Grüne Minze
Mentha longifolia und M. spicata
Kombikarte5581
Die beiden langblättrigen, stark behaarten Sippen M. longifolia und M. spicata var. spicata sind kaum zu unterscheiden; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt. Im linksrheinischen Bereich ist M. longifolia über-, M. spicata var. spicata unterkartiert. Mancherorts scheinen aber immer noch alle langblättrigen Minzen mit dichtem Indument automatisch M. longifolia zugeordnet zu werden.
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Falsche Apfel-, Rundblättrige und Zottige Minze
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Kombikarte5600
Die rundblättrigen, stark behaarten, teilweise hybridogenen Mentha-Arten innerhalb des M. spicata-Aggregats sind schwer bestimmbar und wurden nur unvollständig differenziert; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Papaver confine und P. lecoqii
Verkannter und Gelbmilchender Mohn
Papaver confine und P. lecoqii
Kombikarte12436
Die beiden Arten wurden nur unvollständig unterschieden, da sie gemeinsam das Merkmal des rötlich verfärbenden Milchsafts aufweisen. Von P. dubium sind sie jedenfalls leichter unterscheidbar als voneinander, so dass sie nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Kombikarte5042
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Kombikarte16730
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Falsche Filz- und Filz-Rose
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Kombikarte17104
In einigen Gebieten wie in Rheinland-Pfalz ist die Abgrenzung beider Arten schwierig. Daher wird nur die gemeinsame Karte beider Arten gezeigt.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Falscher Vielblütiger und Schlitzblättriger Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Kombikarte13291
Die beiden Unterarten wurden im Gegensatz zu den anderen drei Unterarten von R. polyanthemos nur unvollständig differenziert und werden in einer gemeinsamen Karte gezeigt.
Populus canadensis und P. nigra
Kanadische und Schwarz-Pappel
Populus canadensis und P. nigra
Kombikarte11192
Da die Unterscheidung zwischen P. nigra und der hybridogenen P. canadensis schwierig ist, z. B. wegen der diagnostisch wichtigen Blattbehaarung, die an hochstämmigen Bäumen oft nicht feststellbar ist, konnten Wildpflanzen und Kulturhybriden vielfach nicht unterschieden werden bzw. sie wurden sogar regelmäßig verwechselt, auch in größeren Projektgebieten. Insbesondere kommt die Seltenheit von reinrassiger P. nigra wegen einer Übererfassung zu Ungunsten von P. canadensis (und von Rückkreuzungsprodukten) in den vorliegenden Daten nicht zum Ausdruck; daher wird nur eine Karte beider Sippen gezeigt. P. nigra ist eine Stromtalpflanze mit Schwerpunkt in den Auen von Rhein, Elbe und Donau und deren größeren Nebenflüssen und sie wird (von der auffälligen P. nigra ‘Italica’ abgesehen) nur selten gepflanzt, während P. canadensis auch in Forstgebieten außerhalb von Auen regelmäßig kultiviert wird und dort auch verwildert.
Bromus inermis Leyss.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Syn: Festuca inermis (Leyss.) DC.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Bromus inermis var. aristatus Schur
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Varietät20421
Syn: Festuca leysseri Moench
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Festuca inermis var. villosus Mert. & W. D. J. Koch
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Varietät20421
Syn: Trimen inermis
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Bromopsis inermis (Leyss.) Holub
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Festuca speciosa Schreb.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Bromus intermedius Guss.
Bromus intermedius
Species20429
Bromus japonicus Thunb.
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Zur Art gehören die Unterarten B. japonicus subsp. japonicus und B. japonicus subsp. subsquarrosus. In Nordbayern gehört der weit überwiegende Teil der Nachweise und Belege zu letztgenannter Unterart; für andere Regionen wäre dies zu prüfen.
Syn: Bromus kochii C. C. Gmel.
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Syn: Bromus patulus Mert. & W. D. J. Koch
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Syn: Bromus agrarius Dumort.
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Syn: Bromus subsquarrosus Borbás
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Syn: Bromus japonicus var. subsquarrosus (Borbás) Pénzes
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Varietät20430
Syn: Bromus patulus var. velutinus W. D. J. Koch
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Varietät20430
Syn: Bromus vestitus Schrad.
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Bromus lanceolatus Roth
Bromus lanceolatus
Species20442
Syn: Bromus macrostachys Desf.
Bromus lanceolatus
Species20442
Bromus madritensis L.
Bromus madritensis
Species20445
Bromus racemosus agg.
Bromus racemosus agg.
Aggregat20448
Zum Aggregat gehören B. commutatus und B. racemosus.
Bromus commutatus Schrad.
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Syn: Bromus pratensis Ehrh. ex Hoffm.
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Syn: Bromus racemosus subsp. commutatus (Schrad.) Tourlet
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Subspecies20449
Syn: Bromus gaudini Roem. & Schult.
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Syn: Bromus multiflorus Host
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Syn: Bromus simplex Gaudin
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Syn: Bromus secalinus subsp. commutatus Lloret
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Subspecies20449
Aethionema saxatile agg.
Aethionema saxatile agg.
Aggregat9758
Bromus racemosus L.
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Species20459
Zur Art gehören zwei Unterarten, die erst neuerdings unterschieden werden und daher bei der Kartierung nicht erfasst wurden. B. racemosus subsp. racemosus ist die in Deutschland verbreitete Sippe, B. racemosus subsp. lusitanicus ist bisher nur wenige Male in Süddeutschland gefunden worden (Näheres bei Scholz in Jäger 2011).
Syn: Bromus arvensis var. racemosus (L.) Neilr.
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Varietät20459
Syn: Bromus multiflorus Roth
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Species20459
Syn: Bromus mollis var. leiostachys Hartm.
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Varietät20459
Bromus ramosus agg.
Wald-Trespe (Artengruppe)
Bromus ramosus agg.
Aggregat20466
Zum Aggregat gehören B. benekenii und B. ramosus. Letzterer wurde oft nicht vom Aggregat unterschieden, so dass nur die Karten des Aggregats und von B. benekenii zuverlässig erscheinen.
Syn: Bromus ramosus s. l. Huds.
Wald-Trespe (Artengruppe)
Bromus ramosus agg.
Species20466
Syn: Bromus ramosus "Sammelart"
Wald-Trespe (Artengruppe)
Bromus ramosus agg.
Sammelart20466
Bromus benekenii (Lange) Trimen
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Syn: Bromopsis benekenii (Lange) Holub
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Syn: Bromus ramosus subsp. benekenii (Lange) H. Lindb.
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Subspecies20469
Syn: Festuca aspera Mert. & W. D. J. Koch
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Syn: Schedonorus benekenii Lange
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Syn: Bromus asper Beneken
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Syn: Bromopsis ramosa subsp. benekenii (Lange) Tzvelev
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Subspecies20469
Syn: Bromus ramosus proles benekenii (Lange) Asch. & Graebn.
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Proles20469
Bromus ramosus s. str. Huds.
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus nemoralis Huds.
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus hirsutus Curtis
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromopsis ramosa (Huds.) Holub
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus montanus Scop.
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus serotinus Beneken
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus ramosus subsp. ramosus
Bromus ramosus s. str.
Subspecies20477
Syn: Bromus dumetorum Lam.
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus asper Murray
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Syn: Bromus ramosus subsp. asper
Bromus ramosus s. str.
Subspecies20477
Syn: Bromus ramosus subsp. serotinus (Beneken) Bech.
Bromus ramosus s. str.
Subspecies20477
Bromus scoparius L.
Bromus scoparius
Species20488
Bromus secalinus agg.
Bromus secalinus agg.
Aggregat20489
Zum Aggregat gehören B. grossus, B. pseudosecalinus und B. secalinus. Letztere ist die vorherrschende Sippe. Von B. grossus gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, stark begünstigt durch die Aufnahme in den Anhang II der FFHRichtlinie. Dagegen wurde B. pseudosecalinus bisher wenig beachtet und gilt derzeit als verschollen.
Syn: Bromus secalinus s. l. L.
Bromus secalinus agg.
Species20489
Syn: Bromus secalinum "Sammelart"
Bromus secalinus agg.
Sammelart20489
Bromus grossus Desf. ex DC.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Syn: Bromus nitidus Dumort.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Syn: Bromus secalinus subsp. multiflorus Sm. ex Schübl. & G. Martens
Dicke Trespe
Bromus grossus
Subspecies20492
Syn: Bromus multiflorus Sm.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Syn: Bromus secalinus subsp. velutinus (Schrad.) Janch.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Subspecies20492
Syn: Bromus secalinus var. multiflorus (Sm.) Asch.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Varietät20492
Syn: Bromus secalinus subsp. grossus (Desf. ex DC.) K. Richt.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Subspecies20492
Syn: Bromus velutinus Schrad.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Syn: Bromus segetalis var. multiflorus Döll
Dicke Trespe
Bromus grossus
Varietät20492
Bromus secalinus s. str. L.
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Species20506
Syn: Bromus vitiosus Weigel
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Species20506
Syn: Bromus secalinus var. hordaceus non (L.) Hudson Reichenb.
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Varietät20506
Syn: Bromus billotii F. W. Schultz
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Species20506
Syn: Bromus mollis var. secalinus (L.) Huds.
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Varietät20506
Bromus squarrosus L.
Bromus squarrosus
Species20517
Syn: Bromus villosus non Scop. 1772, nec. Forssk. 1775 C. C. Gmel.
Bromus squarrosus
Species20517
Syn: Bromus wolgensis Fisch. ex Jacq.
Bromus squarrosus
Species20517
Syn: Bromus squarrosus subsp. danubialis Penzes
Bromus squarrosus
Subspecies20517
Zeige Datensätze 25101 bis 25200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)