Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Stellaria nemorum s. l. L.
Hain-Sternmiere (i. w. S.)
Stellaria nemorum s. l.
Species8602
Die Karte zeigt die Verbreitung von S. nemorum s. str. (häufige, weit verbreite Sippe) und S. montana (seltene, aber auch zu wenig erfasste Sippe).
Stellaria nemorum s. str. L.
Stellaria nemorum s. str.
Species8609
Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.
Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
Species8612
Stellera L.
Stellera
Gattung21673
Stenactis Cassini
Stenactis
Gattung21674
Stenotaphrum
Stenotaphrum
Gattung22277
Stenotaphrum secundum
Stenotaphrum secundum
Species22278
Stephanandra
Stephanandra
Gattung18203
Stephanandra incisa
Stephanandra incisa
Species18204
Stipa borysthenica Klokov ex Prokudin
Sand-Federgras
Stipa borysthenica
Species22290
Die beiden Unterarten wurden nicht ausreichend unterschieden. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von S. borysthenica subsp. borysthenica; die seltenere S. borysthenica subsp. germanica wurde nur vereinzelt in Nordost-Brandenburg nachgewiesen.
Stipa bromoides (L.) Dörfl.
Stipa bromoides
Species22280
Stipa capillata L.
Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
Species22283
Stipa dasyphylla (Lindem.) Czern. ex Trautv.
Weichhaariges Federgras
Stipa dasyphylla
Species22303
Stipa L.
Stipa
Gattung22279
Stipa eriocaulis Borbás
Zierliches Federgras
Stipa eriocaulis
Species22308
Die beiden Unterarten wurden nicht vollständig differenziert. Von S. eriocaulis subsp. lutetiana gibt es nur einen Nachweis bei Lörrach; S. eriocaulis subsp. austriaca wurde an der oberen Donau und bei Berchtesgaden festgestellt.
Stipa eriocaulis subsp. austriaca (Beck) Martinovský
Stipa eriocaulis subsp. austriaca
Subspecies22314
Stipa eriocaulis subsp. eriocaulis
Stipa eriocaulis subsp. eriocaulis
Subspecies22318
Stipa eriocaulis subsp. lutetiana H. Scholz
Stipa eriocaulis subsp. lutetiana
Subspecies22319
Stipa hyalina Nees
Stipa hyalina
Species22287
Stipa pennata agg.
Stipa pennata agg.
Aggregat22288
Bis auf S. capillata zählen alle heimischen Stipa- Arten zum S. pennata-Aggregat: S. borysthenica, S. dasyphylla, S. eriocaulis, S. pennata, S. pulcherrima sowie S. tirsa.
Stipa pennata s. str. L.
Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
Species22321
Stipa pulcherrima subsp. bavarica (Martinovský & H. Scholz) Conert
Stipa pulcherrima subsp. bavarica
Subspecies22332
Stipa pulcherrima subsp. palatina H. Scholz & Korneck
Stipa pulcherrima subsp. palatina
Subspecies22334
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
Subspecies22335
Stipa pulcherrima s. l. K. Koch
Großes Federgras
Stipa pulcherrima s. l.
Species22327
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von S. pulcherrima subsp. pulcherrima. Die beiden anderen Unterarten sind extrem selten: S. pulcherrima subsp. bavarica ist nur vom Finkenstein bei Neuburg a. d. Donau, S. pulcherrima subsp. palatina nur von Bad Dürkheim bekannt.
Stipa tirsa Steven
Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
Species22337
Stratiotes aloides L.
Krebsschere
Stratiotes aloides
Species18634
Stratiotes L.
Stratiotes
Gattung18633
Streptopus amplexifolius (L.) DC.
Stängelumfassender Knotenfuß
Streptopus amplexifolius
Species23036
Streptopus Michx.
Streptopus
Gattung23035
Suaeda altissima (L.) Pallas
Suaeda altissima
Species9079
Suaeda Forssk. ex J. F. Gmel.
Suaeda
Gattung9074
Suaeda maritima agg.
Suaeda maritima agg.
Aggregat9081
Suaeda maritima (L.) Dumort.
Suaeda maritima
Species9082
Suaeda maritima subsp. maritima
Strand-Sode
Suaeda maritima subsp. maritima
Subspecies9105
Während die Sippe ursprünglich an den Küsten von Nord- und Ostsee sowie an primären Salzstellen von Sachsen-Anhalt und Thüringen vorkommt, hat sie sich in jüngerer Zeit – ab 1993 – auch auf Kalihalden in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgebreitet (Garve & Garve 2000).
Suaeda maritima subsp. salsa (L.) Jáv.
Suaeda maritima subsp. salsa
Subspecies9106
Suaeda prostrata Pall.
Suaeda prostrata
Species9109
Suaeda vera Forssk. ex J. F. Gmel.
Suaeda vera
Species9110
Subularia aquatica L.
Subularia aquatica
Species10665
Subularia aquatica subsp. aquatica
Pfriemenkresse
Subularia aquatica subsp. aquatica
Subspecies10666
Letzter Nachweis 1973, danach in Deutschland ausgestorben.
Subularia L.
Subularia
Gattung10664
Succisa Haller
Succisa
Gattung4473
Succisa pratensis Moench
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
Species4474
Succisella Beck
Succisella
Gattung4476
Succisella inflexa (Kluk) Beck
Eingebogener Moorabbiss
Succisella inflexa
Species4477
Das Indigenat der Art in Deutschland ist umstritten, Merxmüller (1977) hält es für unsicher. Hier werden einige der Vorkommen in Bayern, auch aufgrund eines Neufundes (TK 8038; Zahlheimer 1986), und das erloschene Vorkommen in Südhessen als indigen eingestuft.
Sutera cordata
Sutera cordata
Species7127
Sutera
Sutera
Gattung7126
Swertia L.
Swertia
Gattung4852
Swertia perennis L.
Blauer Tarant
Swertia perennis
Species4853
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos × chenaultii Rehder
Symphoricarpos × chenaultii
Species4363
Symphoricarpos Duhamel
Symphoricarpos
Gattung4357
Symphoricarpos orbiculatus Moench
Symphoricarpos orbiculatus
Species4364
Symphyotrichum cordifolium (L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum cordifolium
Species3031
Symphyotrichum dumosum
Symphyotrichum dumosum
Species3034
Symphyotrichum Nees
Symphyotrichum
Gattung3030
Symphyotrichum ericoides
Symphyotrichum ericoides
Species3036
Symphyotrichum laeve agg.
Symphyotrichum laeve agg.
Aggregat3038
Symphyotrichum laeve (L.) Á. Löve & D. Löve
Symphyotrichum laeve
Species3042
Symphyotrichum lanceolatum agg.
Symphyotrichum lanceolatum agg.
Aggregat3052
Zum Aggregat gehören S. lanceolatum und S. parviflorum.
Symphyotrichum lanceolatum s. str. (Willd.) G. L. Nesom
Lanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
Species3056
Symphyotrichum novae-angliae (L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novae-angliae
Species3067
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Aggregat3072
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum novi-belgii (L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novi-belgii
Species3076
Symphyotrichum parviflorum (Nees) Greuter
Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
Species3063
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum patulum
Symphyotrichum patulum
Species3094
Symphyotrichum pilosum
Symphyotrichum pilosum
Species3096
Symphyotrichum salignum (Willd.) G. L. Nesom
Weidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
Species3089
Symphyotrichum subulatum
Symphyotrichum subulatum
Species3098
Symphyotrichum tradescantii (L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum tradescantii
Species3101
Symphyotrichum versicolor (Willd.) G. L. Nesom
Symphyotrichum versicolor
Species3049
Symphytum asperum agg.
Symphytum asperum agg.
Aggregat5158
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum asperum Lepech.
Symphytum asperum
Species5160
Symphytum bohemicum F. W. Schmidt
Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
Species5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum bulbosum K. F. Schimp.
Symphytum bulbosum
Species5163
Symphytum caucasicum
Symphytum caucasicum
Species5164
Symphytum cordatum Willd.
Symphytum cordatum
Species5165
Symphytum L.
Symphytum
Gattung5157
Symphytum grandiflorum DC.
Symphytum grandiflorum
Species5166
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
Aggregat5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum officinale s. str. L.
Symphytum officinale s. str.
Species5171
Symphytum officinale × tuberosum
Symphytum officinale × tuberosum
Species5178
Symphytum orientale L.
Symphytum orientale
Species5180
Symphytum tanaicense Steven
Symphytum tanaicense
Species5174
Nach Jäger (2011) kommt die Art nur unbeständig in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor.
Symphytum tuberosum L.
Symphytum tuberosum
Species5182
Symphytum tuberosum subsp. angustifolium (A. Kern.) Nyman
Symphytum tuberosum subsp. angustifolium
Subspecies5183
Symphytum tuberosum subsp. tuberosum
Symphytum tuberosum subsp. tuberosum
Subspecies5186
Symphytum uplandicum Nyman
Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
Species5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Syn: Abies alpestris Brügger
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Abies menziesii Mirb.
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Abies nobilis cv. "Glauca"
Abies procera
Kultivare24141
Syn: Abies nobilis (D. Don) Lindl.
Abies procera
Species24141
Syn: Abies pectinata Lam. ex DC.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
Syn: Absinthium Mill.
Artemisia
Gattung227
Syn: Absinthium laxum Lam.
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Syn: Abutilon avicennae Gaertn.
Samtpappel
Abutilon theophrasti
Species10905
Syn: Acanthoxanthium (DC.) Fourr.
Xanthium
Gattung4059
Syn: Aceras anthropophorum (L.) R. Br.
Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
Species23923
Syn: Aceras R. Br.
Orchis
Gattung23918
Syn: Acer campestre subsp. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
Subspecies18390
Zeige Datensätze 10101 bis 10200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)