Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Betula pubescens Ehrh.
Moor-Birke
Betula pubescens
Species12005
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Betula pubescens subsp. carpatica (Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.
Betula pubescens subsp. carpatica
Subspecies12009
Betula pubescens subsp. celtiberica (Rothm. & Vasc.) Rivas Mart.
Betula pubescens subsp. celtiberica
Subspecies12017
Betula pubescens subsp. pubescens
Betula pubescens subsp. pubescens
Subspecies12019
Betula pubescens subsp. tortuosa (Ledeb.) Nyman
Betula pubescens subsp. tortuosa
Subspecies12021
Bidens bipinnata L.
Bidens bipinnata
Species305
Bidens cernua L.
Nickender Zweizahn
Bidens cernua
Species306
Bidens connata Muhl. ex Willd.
Verwachsenblättriger Zweizahn
Bidens connata
Species311
Bidens L.
Bidens
Gattung304
Bidens ferulifolia DC.
Bidens ferulifolia
Species312
Bidens frondosa L.
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
Species313
Bidens pilosa L.
Bidens pilosa
Species317
Bidens × polakii Velen.
Bidens × polakii
Species318
Bidens radians
Bidens radians
Species319
Bidens radiata Thuill.
Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
Species320
Bidens subalternans
Bidens subalternans
Species322
Bidens tripartita L.
Bidens tripartita
Species323
Bidens tripartita subsp. bullata
Bidens tripartita subsp. bullata
Subspecies326
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
Subspecies327
Bidens vulgata Green
Bidens vulgata
Species329
Bifora Hoffm.
Bifora
Gattung13524
Bifora radians M. Bieb.
Strahlen-Hohlsame
Bifora radians
Species13525
Bifora testiculata (L.) Schult.
Bifora testiculata
Species13526
Bignoniaceae Juss.
Bignoniaceae
Familie6275
Bignonia L.
Bignonia
Gattung2704
Biscutella ambigua DC.
Biscutella ambigua
Species9954
Biscutella coronopifolia (L.) Rouy & Foucaud
Biscutella coronopifolia
Species9964
Biscutella depressa Willd.
Biscutella depressa
Species9955
Biscutella didyma L.
Biscutella didyma
Species9957
Biscutella didyma subsp. lyrata (L.) Nyman
Biscutella didyma subsp. lyrata
Subspecies9959
Biscutella L.
Biscutella
Gattung9953
Biscutella laevigata L.
Glattes Brillenschötchen
Biscutella laevigata
Species9962
Die nach derzeitiger Gliederung im Gebiet auftretenden sieben Unterarten (B. laevigata subsp. gracilis, B. laevigata subsp. guestphalica, B. laevigata subsp. kerneri, B. laevigata subsp. laevigata, B. laevigata subsp. subaphylla, B. laevigata subsp. tenuifolia und B. laevigata subsp. varia) wurden nur unvollständig unterschieden.
Biscutella laevigata subsp. coronopifolia (L.) Rouy & Foucaud
Biscutella laevigata subsp. coronopifolia
Subspecies9963
Biscutella laevigata subsp. gracilis Mach.-Laur.
Biscutella laevigata subsp. gracilis
Subspecies9965
Biscutella laevigata subsp. guestphalica Mach.-Laur.
Biscutella laevigata subsp. guestphalica
Subspecies9966
Biscutella laevigata subsp. kerneri Mach.-Laur.
Biscutella laevigata subsp. kerneri
Subspecies9967
Biscutella laevigata subsp. laevigata
Biscutella laevigata subsp. laevigata
Subspecies9968
Biscutella laevigata subsp. lucida (DC.) Arcang.
Biscutella laevigata subsp. lucida
Subspecies9969
Biscutella laevigata subsp. subaphylla Mach.-Laur.
Biscutella laevigata subsp. subaphylla
Subspecies9971
Biscutella laevigata subsp. tenuifolia (Wallr.) Mach.-Laur.
Biscutella laevigata subsp. tenuifolia
Subspecies9972
Biscutella laevigata subsp. varia (Dumort.) Rouy & Foucaud
Biscutella laevigata subsp. varia
Subspecies9974
Bistorta affinis
Bistorta affinis
Species9288
Bistorta amplexicaulis (D. Don) Greene
Bistorta amplexicaulis
Species9290
Bistorta Adans.
Bistorta
Gattung9287
Bistorta officinalis Delarbre
Bistorta officinalis
Species9292
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Subspecies9298
Bistorta vivipara (L.) L. ex Delarbre
Knöllchen-Wiesenknöterich
Bistorta vivipara
Species9299
Bituminaria bituminosa
Bituminaria bituminosa
Species14269
Bituminaria P. C. Fabricius
Bituminaria
Gattung14268
Blackstonia acuminata (W. D. J. Koch & Ziz) Domin
Später Bitterling
Blackstonia acuminata
Species4630
Blackstonia Huds.
Blackstonia
Gattung4626
Blackstonia perfoliata agg.
Blackstonia perfoliata agg.
Aggregat4628
Blackstonia perfoliata s. str. (L.) Huds.
Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
Species4637
Blechnaceae (C. Presl) Copel.
Blechnaceae
Familie24533
Blechnum L.
Blechnum
Gattung24534
Blechnum spicant (L.) Roth
Rippenfarn
Blechnum spicant
Species24536
Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link
Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
Species18991
Blysmus Panz. ex Schult.
Blysmus
Gattung18988
Blysmus rufus (Huds.) Link
Rotbraunes Quellried
Blysmus rufus
Species18999
Bolboschoenus (Asch.) Palla
Bolboschoenus
Gattung19004
Bolboschoenus glaucus (Lam.) S. G. Sm.
Bolboschoenus glaucus
Species19010
Bolboschoenus laticarpus Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.
Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
Species19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Aggregat19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Bolboschoenus maritimus s. str. (L.) Palla
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus planiculmis (F. Schmidt) T. V. Egorova
Flachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
Species19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bolboschoenus yagara (Ohwi) Y. C. Yang & M. Zhan
Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
Species19031
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Bonjeanea Rchb.
Bonjeanea
Gattung2819
Boraginaceae Juss.
Boraginaceae
Familie4858
Borago L.
Borago
Gattung4893
Borago officinalis L.
Borago officinalis
Species4894
Boreava Jaub. & Spach
Boreava
Gattung9976
Boreava orientalis Jaub. & Spach
Boreava orientalis
Species9977
Bothriochloa Kuntze
Bothriochloa
Gattung20287
Bothriochloa ischoemum (L.) Keng
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Botrychium Sw.
Botrychium
Gattung24991
Botrychium lunaria (L.) Sw.
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
Species24993
Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium
Species25000
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Subspecies25005
Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. ex Trevis.
Botrychium multifidum
Species25006
Botrychium multifidum subsp. multifidum
Vielteiliger Rautenfarn
Botrychium multifidum subsp. multifidum
Subspecies25018
Botrychium simplex E. Hitchc.
Einfacher Rautenfarn
Botrychium simplex
Species25019
Botrychium virginianum (L.) Sw.
Botrychium virginianum
Species25022
Botrychium virginianum subsp. europaeum (Ångstr.) R. T. Clausen
Europäischer Virginischer Rautenfarn
Botrychium virginianum subsp. europaeum
Subspecies25026
Brachiaria (Trinius) Grisebach
Brachiaria
Gattung20292
Brachiaria eruciformis
Brachiaria eruciformis
Species20293
Brachiaria platyphylla
Brachiaria platyphylla
Species20295
Brachiaria texana
Brachiaria texana
Species20296
Brachypodium distachyon (L.) P. Beauv.
Brachypodium distachyon
Species20300
Brachypodium P. Beauv.
Brachypodium
Gattung20297
Brachypodium phoenicoides (L.) Roem. & Schult.
Brachypodium phoenicoides
Species20303
Brachypodium pinnatum agg.
Brachypodium pinnatum agg.
Aggregat20305
Zum Aggregat gehören B. pinnatum und B. rupestre.
Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium retusum (Pers.) P. Beauv.
Brachypodium retusum
Species20327
Brachypodium rupestre (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv.
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Subspecies20335
Brassicaceae = Cruciferae Burnett
Brassicaceae = Cruciferae
Familie9756
Brassica elongata Ehrh.
Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
Species9979
Brassica elongata subsp. elongata
Brassica elongata subsp. elongata
Subspecies9980
Brassica elongata subsp. integrifolia (Boiss.) Breistr.
Brassica elongata subsp. integrifolia
Subspecies9981
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)