Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Salix waldsteiniana Willd.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Salix viminalis L.
Korb-Weide
Salix viminalis
Species11548
Salix triandra var. hoffmanniana
Salix triandra var. hoffmanniana
Varietät11544
Salix triandra subsp. triandra
Salix triandra subsp. triandra
Subspecies11545
Salix triandra subsp. amygdalina (L.) Schübl. & G. Martens
Salix triandra subsp. amygdalina
Subspecies11539
Salix triandra L.
Mandel-Weide
Salix triandra
Species11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix tetrapla Walker
Salix tetrapla
Species11536
Salix × subsericea Döll
Salix × subsericea
Species11535
Salix strepida non Schleich. Schleich. ex J. Forbes
Salix strepida non Schleich.
Species11532
Salix × stipularis Sm.
Salix × stipularis
Species11531
Salix starkeana Willd.
Salix starkeana
Species11528
Salix starkeana subsp. starkeana
Bleiche Weide
Salix starkeana subsp. starkeana
Subspecies11530
Salix × sordida A. Kern.
Salix × sordida
Species11526
Salix smithiana Willd.
Salix smithiana
Species11522
Salix silesiaca Willd.
Salix silesiaca
Species11521
Salix serpillifolia Scop.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Species11505
Salix × seringeana Ser.
Salix × seringeana
Species11520
Salix × sepulcralis nothovar. sepulcralis
Salix × sepulcralis nothovar. sepulcralis
Varietät11290
Salix × sepulcralis nothovar. chrysocoma (Dode) Meikle
Salix × sepulcralis nothovar. chrysocoma
Varietät11288
Salix × sepulcralis Simonk.
Salix × sepulcralis
Species11287
Salix sachalinensis
Salix sachalinensis
Species11518
Salix rubra Huds.
Salix rubra
Species11511
Salix rubens Schrank
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Salix rosmarinifolia L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Salix rigida Muhl.
Salix rigida
Species11510
Salix rigens
Salix rigens
Species11509
Salix reuteri Moritzi
Salix reuteri
Species11507
Salix retusa L.
Stumpfblättrige Weide
Salix retusa
Species11504
Salix retusa agg.
Salix retusa agg.
Aggregat11502
Zum Aggregat gehören S. retusa und S. serpillifolia.
Salix reticulata L.
Netz-Weide
Salix reticulata
Species11501
Salix repens × viminalis
Salix repens × viminalis
Species11499
Salix repens s. l. L.
Salix repens s. l.
Species11478
Salix repens subsp. repens
Salix repens subsp. repens
Subspecies11488
Salix repens subsp. dunensis Rouy
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Die Abgrenzung von S. repens subsp. repens und S. repens subsp. dunensis scheint, gerade bei Vorkommen im Binnenland, nicht immer möglich zu sein.
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Aggregat11474
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Salix × ratisbonensis A. Mayer
Salix × ratisbonensis
Species11473
Salix pyrifolia Andersson
Salix pyrifolia
Species11471
Salix purpurea × triandra × viminalis
Salix purpurea × triandra × viminalis
Species11470
Salix purpurea × triandra
Salix purpurea × triandra
Species11468
Salix purpurea × repens
Salix purpurea × repens
Species11466
Salix purpurea × (purpurea × repens)
Salix purpurea × (purpurea × repens)
Species11465
Salix purpurea subsp. uraliensis Späth
Salix purpurea subsp. uraliensis
Subspecies11464
Salix purpurea subsp. amplexicaule
Salix purpurea subsp. amplexicaule
Subspecies11463
Salix purpurea L.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Salix × puberula Döll
Salix × puberula
Species11452
Salix phylicifolia s. l. p. p. L.
Salix phylicifolia s. l. p. p.
Species11451
Salix petiolaris Sm.
Salix petiolaris
Species11450
Salix × pentandroides Rouy
Salix × pentandroides
Species11449
Salix pentandra × viminalis
Salix pentandra × viminalis
Species11448
Salix pentandra subsp. pentandra
Salix pentandra subsp. pentandra
Subspecies11447
Salix pentandra L.
Lorbeer-Weide
Salix pentandra
Species11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix × pendulina Wender.
Salix × pendulina
Species11284
Salix nigricans var. borealis Fr.
Salix nigricans var. borealis
Varietät11444
Salix nigricans agg.
Salix nigricans agg.
Aggregat11438
Salix × neoburgensis Erdner
Salix × neoburgensis
Species11437
Salix × myrtoides
Salix × myrtoides
Species11436
Salix myrtilloides × repens
Salix myrtilloides × repens
Species11434
Salix myrtilloides L.
Heidelbeer-Weide
Salix myrtilloides
Species11433
Salix myrsinites non L. L.
Salix myrsinites non L.
Species11432
Salix myrsinites agg.
Salix myrsinites agg.
Aggregat11428
Zum Aggregat gehören S. alpina und S. breviserrata.
Salix myrsinifolia × purpurea
Salix myrsinifolia × purpurea
Species11427
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Subspecies11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix myrsinifolia subsp. borealis (Fr.) Hyl.
Salix myrsinifolia subsp. borealis
Subspecies11443
Salix myrsinifolia Salisb.
Salix myrsinifolia
Species11439
Salix multinervis subsp. multinervis
Salix multinervis subsp. multinervis
Subspecies11425
Salix multinervis Döll
Salix multinervis
Species11420
Salix mollissima Hoffm.
Salix mollissima
Species11409
Salix meyeriana Rostk. ex Willd.
Salix meyeriana
Species11404
Salix matsudana
Salix matsudana
Species11402
Salix marrubifolia Andersson
Salix marrubifolia
Species11401
Salix × margaretea V. Seeman
Salix × margaretea
Species11400
Salix macrophylla A. Kern.
Salix macrophylla
Species11398
Salix livescens Döll
Salix livescens
Species11396
Salix × laurina
Salix × laurina
Species11395
Salix laggeri Wimm.
Salix laggeri
Species11265
Salix × kochiana Hartig
Salix × kochiana
Species11394
Salix × holosericea Willd.
Salix × holosericea
Species11390
Salix herbacea L.
Kraut-Weide
Salix herbacea
Species11389
Salix helvetica Vill.
Salix helvetica
Species11388
Salix hastata subsp. hastata
Spieß-Weide
Salix hastata subsp. hastata
Subspecies11387
Salix hastata L.
Salix hastata
Species11383
Salix × guinieri
Salix × guinieri
Species11382
Salix glaucosericea Flod.
Salix glaucosericea
Species11381
Salix glabra Scop.
Kahle Weide
Salix glabra
Species11380
Salix fragilis × triandra
Salix fragilis × triandra
Species11377
Salix fragilis × purpurea
Salix fragilis × purpurea
Species11376
Salix fragilis L.
Salix fragilis
Species11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Aggregat11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix foetida Sm.
Salix foetida
Species11268
Salix × erythroflexuosa
Salix × erythroflexuosa
Species11359
Salix × erythroclados Simonk.
Salix × erythroclados
Species11358
Salix eriocephala Michx.
Salix eriocephala
Species11357
Salix L.
Salix
Gattung11231
Salix eleagnos × purpurea
Salix eleagnos × purpurea
Species11356
Salix eleagnos subsp. eleagnos
Salix eleagnos subsp. eleagnos
Subspecies11355
Salix eleagnos subsp. angustifolia (Cariot & St.-Lag.) Rech.f.
Salix eleagnos subsp. angustifolia
Subspecies11353
Salix eleagnos Scop.
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Die beiden Unterarten, S. eleagnos subsp. angustifolia und die viel häufigere S. eleagnos subsp. eleagnos, wurden kaum unterschieden. Die gepflanzten und gelegentlich auch verwilderten Bestände (meist Streufunde) außerhalb des natürlichen Areals im Oberrheingebiet und von den Alpen bis zur Donau sind im Status gut differenziert.
Salix × ehrhartiana Sm.
Salix × ehrhartiana
Species11350
Salix × discolor (L.) Schübl. & Martens
Salix × discolor
Species11349
Salix × dichroa Döll
Salix × dichroa
Species11348
Zeige Datensätze 16201 bis 16300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)