Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Poa L.
Poa
Gattung21943
Poa compressa × pratensis
Poa compressa × pratensis
Species22014
Poa compressa × palustris
Poa compressa × palustris
Species22012
Poa compressa L.
Platthalm-Rispengras
Poa compressa
Species22006
Poa chaixii Vill.
Berg-Rispengras
Poa chaixii
Species21998
Poa chaixii agg.
Poa chaixii agg.
Aggregat22005
Poa cenisia All.
Mont-Cenis-Rispengras
Poa cenisia
Species21992
Poaceae Barnhart
Poaceae
Familie20007
Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna (Schur) Domin
Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna
Subspecies21989
Poa bulbosa L.
Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
Species21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa bulbosa agg.
Poa bulbosa agg.
Aggregat21981
Poa badensis Haenke ex Willd.
Badener Rispengras
Poa badensis
Species21970
Poa badensis agg.
Poa badensis agg.
Aggregat21969
Poa annua × supina
Poa annua × supina
Species21967
Poa annua L.
Einjähriges Rispengras
Poa annua
Species21953
Poa annua agg.
Poa annua agg.
Aggregat21952
Zum Aggregat gehören P. annua (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und P. supina (leicht zu übersehende Sippe mit einem Verbreitungsschwerpunkt in höheren Lagen).
Poa angustifolia × pratensis
Poa angustifolia × pratensis
Species22071
Poa angustifolia × humilis
Poa angustifolia × humilis
Species22069
Poa angustifolia L.
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
Species22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa anceps
Poa anceps
Species21951
Poa alpina L.
Alpen-Rispengras
Poa alpina
Species21944
Plumbaginales Lindley
Plumbaginales
Ordnung9184
Plumbaginaceae Juss.
Plumbaginaceae
Familie9185
Pleurospermum Hoffm.
Pleurospermum
Gattung13875
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.
Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
Species13876
Pleioblastus pygmaeus (Miq.) Nakai
Pleioblastus pygmaeus
Species21942
Pleioblastus
Pleioblastus
Gattung21941
Platycodon grandiflorus
Platycodon grandiflorus
Species4292
Platycodon
Platycodon
Gattung4291
Platycladus orientalis (L.) Franco
Platycladus orientalis
Species24124
Platycladus Spach
Platycladus
Gattung24123
Platanus orientalis L.
Platanus orientalis
Species12102
Platanus occidentalis
Platanus occidentalis
Species12101
Platanus × hispanica Mill. ex Münchh.
Platanus × hispanica
Species12097
Platanus L.
Platanus
Gattung12096
Platanthera hybrida Brügger
Platanthera hybrida
Species24044
Platanthera fornicata subsp. fornicata
Platanthera fornicata subsp. fornicata
Subspecies24037
Platanthera fornicata (Bab.) Buttler
Platanthera fornicata
Species24035
Platanthera Rich.
Platanthera
Gattung24027
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Platanthera bifolia s. str. (L.) Rich.
Platanthera bifolia s. str.
Species24031
Platanthera bifolia s. l. (L.) Rich.
Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
Species24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Platanaceae Dumort.
Platanaceae
Familie12095
Plantago urvillei Opiz
Plantago urvillei
Species6057
Plantago uliginosa F. W. Schmidt
Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
Species6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Plantago strictissima L.
Schlangen-Wegerich
Plantago strictissima
Species6043
Plantago stepposa
Plantago stepposa
Species6052
Plantago sempervirens Crantz
Plantago sempervirens
Species6054
Plantago rancaguae
Plantago rancaguae
Species6053
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
Subspecies6050
Plantago media L.
Plantago media
Species6049
Plantago media agg.
Plantago media agg.
Aggregat6048
Plantago maritima s. str. L.
Strand-Wegerich
Plantago maritima s. str.
Species6041
Plantago maritima agg.
Plantago maritima agg.
Aggregat6037
Zum Aggregat gehören P. alpina, P. maritima und P. strictissima.
Plantago major s. str. L.
Plantago major s. str.
Species6018
Plantago major × media
Plantago major × media
Species6035
Plantago major subsp. winteri (Wirtg.) W. Ludw.
Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
Subspecies6023
Plantago major subsp. major
Plantago major subsp. major
Subspecies6019
Plantago major agg.
Breit-Wegerich (Artengruppe)
Plantago major agg.
Aggregat6016
Zum Aggregat gehören P. major subsp. major, P. major subsp. winteri und P. uliginosa. Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. major subsp. major, einer der häufigsten deutschen Pflanzensippen, die aber auf dieser taxonomischen Ebene von vielen Regionalprojekten nicht getrennt erfasst wurde. Zu den übrigen Taxa des Aggregats gibt es separate Karten.
Plantago lanceolata × media
Plantago lanceolata × media
Species6014
Plantago lanceolata L.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Species5999
Plantago lagopus L.
Plantago lagopus
Species5998
Plantago L.
Plantago
Gattung5970
Plantago coronopus subsp. coronopus
Plantago coronopus subsp. coronopus
Subspecies5996
Plantago coronopus subsp. commutata
Plantago coronopus subsp. commutata
Subspecies5995
Plantago coronopus L.
Krähenfuß-Wegerich
Plantago coronopus
Species5994
Plantago cornuti
Plantago cornuti
Species5993
Plantago atrata subsp. atrata
Plantago atrata subsp. atrata
Subspecies5992
Plantago atrata Hoppe
Berg-Wegerich
Plantago atrata
Species5990
Plantago atrata agg.
Plantago atrata agg.
Aggregat5989
Plantago aristata Michx.
Plantago aristata
Species5987
Plantago argentea Chaix
Plantago argentea
Species5986
Plantago arenaria Waldst. & Kit.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Plantago altissima L.
Plantago altissima
Species5973
Plantago alpina L.
Alpen-Wegerich
Plantago alpina
Species6039
Plantago afra L.
Plantago afra
Species5972
Plantaginales Lindley
Plantaginales
Ordnung5963
Plantaginaceae Juss.
Plantaginaceae
Familie5964
Pisum sativum subsp. sativum
Pisum sativum subsp. sativum
Subspecies14704
Pisum sativum subsp. elatius (M. Bieb.) Asch. & Graebn.
Pisum sativum subsp. elatius
Subspecies14703
Pisum sativum subsp. arvense (L.) Asch. & Graebn.
Pisum sativum subsp. arvense
Subspecies14702
Pisum sativum L.
Pisum sativum
Species14701
Pisum L.
Pisum
Gattung14700
Pistia stratiotes L.
Pistia stratiotes
Species18949
Pistia L.
Pistia
Gattung18948
Pistacia lentiscus L.
Pistacia lentiscus
Species18429
Pistacia L.
Pistacia
Gattung18428
Piptatherum miliaceum (L.) Coss.
Piptatherum miliaceum
Species21938
Piptatherum P. Beauv.
Piptatherum
Gattung21937
Piperales Lindley
Piperales
Ordnung12477
Pinus wallichiana
Pinus wallichiana
Species24247
Pinus uncinata s. str. Ramond ex DC.
Pinus uncinata s. str.
Species24211
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
Subspecies24241
Pinus sylvestris subsp. engadinensis (Heer) Asch. & Graebn.
Pinus sylvestris subsp. engadinensis
Subspecies24237
Pinus sylvestris L.
Gewöhnliche Kiefer
Pinus sylvestris
Species24233
In den westlichen Bundesländern wurde der Status teilweise pauschal als einheimisch oder synanthrop bewertet, so dass der abrupte Übergang an der Grenze benachbarter Bundesländern nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Allerdings ist eine nachträgliche Festlegung der Arealgrenze im Westen des Gebiets nicht mehr möglich. Der größere Teil der synanthropen Vorkommen in Schleswig-Holstein wurde nicht erfasst. Die natürlichen Vorkommen der Art werden durch die häufige und jahrhundertelange forstliche Kultur verwischt; einheimische Vorkommen sind in der Karte in vielen Gebieten überrepräsentiert. So sind gesicherte natürliche Vorkommen etwa in Baden-Württemberg nur aus den Mooren des Schwarzwalds und Alpenvorlands sowie aus dem Flugsandgebiet der Rheinebene bekannt; darüber hinaus ist P. sylvestris vielleicht auch indigen an Südhängen des Nordschwarzwaldes auf extrem nährstoffarmen Buntsandsteinböden und an felsigen Steilhängen der südwestlichen Schwäbischen Alb.
Pinus strobus L.
Pinus strobus
Species24232
Pinus rotundata grex arborea
Pinus rotundata grex arborea
Grex24210
Pinus rotundata Link
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Pinus rigida
Pinus rigida
Species24231
Pinus ponderosa Mill.
Pinus ponderosa
Species24230
Zeige Datensätze 17901 bis 18000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)