Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Matthiola longipetala subsp. longipetala
Matthiola longipetala subsp. longipetala
Subspecies10475
Matthiola longipetala subsp. bicornis (Sm.) P. W. Ball
Matthiola longipetala subsp. bicornis
Subspecies10472
Matthiola incana subsp. incana
Matthiola incana subsp. incana
Subspecies10469
Matthiola incana (L.) R. Br.
Matthiola incana
Species10467
Matthiola fruticulosa (L.) Maire
Matthiola fruticulosa
Species10465
Matthiola W. T. Aiton
Matthiola
Gattung10464
Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
Species24902
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Matteuccia Tod.
Matteuccia
Gattung24900
Matricaria matricarioides (Less.) Britton
Matricaria matricarioides
Species2622
Matricaria L.
Matricaria
Gattung2607
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Subspecies2621
Matricaria discoidea DC.
Strahlenlose Kamille
Matricaria discoidea
Species2615
Matricaria chamomilla L.
Matricaria chamomilla
Species2609
Martynia L.
Martynia
Gattung13290
Martyniaceae
Martyniaceae
Familie6338
Marsilea quadrifolia L.
Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
Species24986
Marsilea L.
Marsilea
Gattung24985
Marsileaceae Mirb.
Marsileaceae
Familie24984
Marrubium vulgare L.
Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
Species5523
Marrubium peregrinum × vulgare
Marrubium peregrinum × vulgare
Species5521
Marrubium peregrinum L.
Wander-Andorn
Marrubium peregrinum
Species5519
Marrubium incanum Desr.
Marrubium incanum
Species5517
Marrubium L.
Marrubium
Gattung5515
Marrubium creticum × vulgare
Marrubium creticum × vulgare
Species5516
Malva verticillata L.
Malva verticillata
Species10962
Malva trimestris (L.) Salisb.
Malva trimestris
Species10960
Malva tournefortiana L.
Malva tournefortiana
Species10959
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
Thüringer Strauchpappel
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
Subspecies10958
Malva thuringiaca (L.) Vis.
Malva thuringiaca
Species10956
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Subspecies10955
Malva sylvestris subsp. mauritiana (L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
Subspecies10952
Malva sylvestris L.
Wilde Malve
Malva sylvestris
Species10950
Die beiden Unterarten wurden vielfach nicht ausreichend unterschieden, so dass nur die Karte der Art gezeigt wird. Somit ist auch der Status oft nur unzureichend bewertet, wenn die archäopytische M. sylvestris subsp. sylvestris und die neophytische, z. B. in Gründüngungssaaten enthaltene M. sylvestris subsp. mauritiana nicht getrennt erfasst wurden.
Malvastrum geranioides A. Gray
Malvastrum geranioides
Species10969
Malvastrum
Malvastrum
Gattung10967
Malvastrum capense Garcke
Malvastrum capense
Species10968
Malva pusilla Sm.
Nordische Malve
Malva pusilla
Species10947
Malva punctata
Malva punctata
Species10945
Malva parviflora L.
Malva parviflora
Species10944
Malva nicaeensis All.
Malva nicaeensis
Species10943
Malva neglecta-sylvestris
Malva neglecta-sylvestris
Species10942
Malva neglecta × pusilla
Malva neglecta × pusilla
Species10940
Malva neglecta Wallr.
Weg-Malve
Malva neglecta
Species10939
Malva multiflora
Malva multiflora
Species10937
Malva moschata L.
Moschus-Malve
Malva moschata
Species10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malvales Lindley
Malvales
Ordnung10902
Malva × intermedia
Malva × intermedia
Species10935
Malva L.
Malva
Gattung10933
Malvaceae Juss.
Malvaceae
Familie10903
Malva alcea L.
Spitzblatt-Malve
Malva alcea
Species10934
Malus sylvestris (L.) Mill.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus sylvestris agg.
Malus sylvestris agg.
Aggregat16548
Malus × purpurea
Malus × purpurea
Species16547
Malus pumila Mill.
Malus pumila
Species16550
Malus prunifolia (Willd.) Borkh.
Malus prunifolia
Species16546
Malus floribunda Siebold ex Van Houtte
Malus floribunda
Species16545
Malus Mill.
Malus
Gattung16543
Malus domestica × sylvestris
Malus domestica × sylvestris
Species16549
Malus baccata (L.) Borkh.
Malus baccata
Species16544
Malope trifida Cav.
Malope trifida
Species10932
Malope L.
Malope
Gattung10931
Malcolmia maritima (L.) R. Br.
Malcolmia maritima
Species10462
Malcolmia R. Br.
Malcolmia
Gattung10458
Malcolmia africana (L.) R. Br.
Malcolmia africana
Species10459
Malaxis monophyllos (L.) Sw.
Kleinblütiges Einblatt
Malaxis monophyllos
Species23805
Malaxis Sol. ex Sw.
Malaxis
Gattung23802
Maianthemum racemosum
Maianthemum racemosum
Species23018
Maianthemum F. H. Wigg.
Maianthemum
Gattung23014
Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt
Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
Species23015
Mahonia × wagneri (Jouin) Rehder
Mahonia × wagneri
Species12507
Mahonia repens (Lindl.) G. Don
Mahonia repens
Species12506
Mahonia Nutt.
Mahonia
Gattung12500
Mahonia × decumbens Stace
Mahonia × decumbens
Species12504
Mahonia bealii
Mahonia bealii
Species12503
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
Species12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Magnoliidae Takht.
Magnoliidae
Unterklasse12218
Magnolia stellata (Siebold et Zucc.) Maxim.
Magnolia stellata
Species12252
Magnolia salicifolia
Magnolia salicifolia
Species12251
Magnolia liliiflora Desr.
Magnolia liliiflora
Species12250
Magnoliales Bromhead
Magnoliales
Ordnung12244
Magnolia L.
Magnolia
Gattung12248
Magnoliaceae Juss.
Magnoliaceae
Familie12245
Magnolia acuminata (L.) L.
Magnolia acuminata
Species12249
Madia sativa Molina
Madia sativa
Species2606
Madia glomerata Hook.
Madia glomerata
Species2605
Madia Molina
Madia
Gattung2604
Macleaya microcarpa s. l. (Maxim.) Fedde
Macleaya microcarpa s. l.
Species12405
Macleaya R. Br.
Macleaya
Gattung12403
Macleaya cordata (Willd.) R. Br.
Macleaya cordata
Species12404
Lythrum virgatum L.
Lythrum virgatum
Species15184
Lythrum tribracteatum Salzm. ex Spreng.
Lythrum tribracteatum
Species15183
Lythrum salicaria L.
Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
Species15182
Lythrum junceum Banks & Sol.
Lythrum junceum
Species15181
Lythrum hyssopifolia L.
Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
Species15180
Lythrum L.
Lythrum
Gattung15179
Lythraceae J. St-Hil.
Lythraceae
Familie15178
Lysimachia vulgaris L.
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
Species11085
Lysimachia thyrsiflora L.
Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
Species11083
Lysimachia quadrifolia L.
Lysimachia quadrifolia
Species11082
Lysimachia punctata L.
Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
Species11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia nummularia L.
Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
Species11080
Zeige Datensätze 19201 bis 19300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)