Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Chloris pilosa
Chloris pilosa
Species20641
Chloris Sw.
Chloris
Gattung20639
Chloris barbata Sw.
Chloris barbata
Species20640
Chironia L.
Chironia
Gattung5199
Chionanthus virginicus L.
Chionanthus virginicus
Species6344
Chionanthus L.
Chionanthus
Gattung6343
Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton
Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
Species10776
Chimaphila Pursh
Chimaphila
Gattung10775
Chenopodium vulvaria L.
Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
Species8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium urbicum L.
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Species8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium suecicum Murr
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Species8835
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chenopodium strictum subsp. strictum
Chenopodium strictum subsp. strictum
Subspecies8834
Chenopodium strictum Roth
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Zum Teil können die Nachweise auf Verwechslungen mit der nah verwandten Sippe C. striatiforme beruhen.
Chenopodium striatiforme Murr
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Species8823
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium rubrum L.
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Chenopodium rubrum agg.
Chenopodium rubrum agg.
Aggregat8890
Zum Aggregat gehören C. chenopodioides (= C. botryodes) und C. rubrum.
Chenopodium rhombifolium (Muehlenb.) Celak.
Chenopodium rhombifolium
Species8889
Chenopodium quinoa Willd.
Chenopodium quinoa
Species8888
Chenopodium pseudopulifolium
Chenopodium pseudopulifolium
Species8887
Chenopodium probstii Aellen
Chenopodium probstii
Species8886
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium polyspermum L.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Species8879
Chenopodium polygonoides
Chenopodium polygonoides
Species8878
Chenopodium platyphyllum
Chenopodium platyphyllum
Species8877
Chenopodium pilcomayense Aellen
Chenopodium pilcomayense
Species8876
Chenopodium petiolare
Chenopodium petiolare
Species8875
Chenopodium pedunculare Bertol.
Chenopodium pedunculare
Species8821
Chenopodium opulifolium Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Schneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
Species8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium murale L.
Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
Species8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium missouriense
Chenopodium missouriense
Species8872
Chenopodium macrospermum
Chenopodium macrospermum
Species8871
Chenopodium lobodontum H. Scholz
Chenopodium lobodontum
Species8870
Chenopodium leptophyllum
Chenopodium leptophyllum
Species8869
Chenopodium hybridum L.
Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
Species8867
Chenopodium hircinum subsp. hircinum
Chenopodium hircinum subsp. hircinum
Subspecies8866
Chenopodium hircinum Schrad.
Chenopodium hircinum
Species8865
Chenopodium glaucum × rubrum
Chenopodium glaucum × rubrum
Species8863
Chenopodium glaucum L.
Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
Species8860
Chenopodium glaucophyllum Aellen
Chenopodium glaucophyllum
Species8859
Chenopodium giganteum Don
Chenopodium giganteum
Species8858
Chenopodium foliosum Moench ex Asch.
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Subspecies8853
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium ficifolium Sm.
Chenopodium ficifolium
Species8851
Chenopodium L.
Chenopodium
Gattung8788
Chenopodium desiccatum A. Nelson
Chenopodium desiccatum
Species8848
Chenopodium concatenatum
Chenopodium concatenatum
Species8847
Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Schwerpunktvorkommen liegen im Bereich der Salzwiesen an der Ostsee sowie an Binnenlandsalzstellen, vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Art kann leicht übersehen werden und ist deswegen in der Karte vermutlich unterrepräsentiert. Andererseits wird sie leicht mit Zwergformen von C. rubrum verwechselt. Insofern sollten neue Funde im Binnenland belegt werden.
Chenopodium capitatum (L.) Asch.
Chenopodium capitatum
Species8845
Chenopodium borbasioides
Chenopodium borbasioides
Species8843
Chenopodium bonus-henricus L.
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Species8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chenopodium berlandieri subsp. zschakei (Murr) Zobel
Chenopodium berlandieri subsp. zschakei
Subspecies8840
Chenopodium berlandieri Moq.
Chenopodium berlandieri
Species8839
Chenopodium album × opulifolium
Chenopodium album × opulifolium
Species8818
Chenopodium album × ficifolium
Chenopodium album × ficifolium
Species8838
Chenopodium album L.
Chenopodium album
Species8793
Chenopodium album agg.
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)
Chenopodium album agg.
Aggregat8790
Zum Aggregat gehören Chenopodium suecicum, C. strictum, C. striatiforme, C. album und C. opulifolium sowie das C. album-ähnliche, nicht als Karte dargestellte C. pedunculare. Während der Status in Deutschland bei C. album (Archäophyt) und C. strictum (Neophyt) weitgehend einheitlich beurteilt wird, gibt es bei den anderen Arten große Unsicherheiten, bedingt durch wenige und verlässliche Daten und deren unterschiedliche Interpretation. Diese Arten werden separat besprochen.
Chenopodiaceae Vent.
Chenopodiaceae
Familie8642
Chelone obliqua
Chelone obliqua
Species6421
Chelone
Chelone
Gattung6420
Chelidonium majus L.
Schöllkraut
Chelidonium majus
Species12393
Chelidonium L.
Chelidonium
Gattung12392
Chamorchis Rich.
Chamorchis
Gattung23420
Chamorchis alpina (L.) Rich.
Zwergorchis
Chamorchis alpina
Species23421
Chamaespartium () Adans.
Chamaespartium
Gattung14290
Chamaemelum nobile (L.) All.
Chamaemelum nobile
Species706
Chamaemelum mixtum (L.) All.
Chamaemelum mixtum
Species703
Chamaemelum Mill.
Chamaemelum
Gattung701
Chamaedaphne Moench
Chamaedaphne
Gattung10772
Chamaedaphne calyculata (L.) Moench
Chamaedaphne calyculata
Species10773
Chamaecytisus supinus (L.) Link
Kopf-Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Species14286
Chamaecytisus ratisbonensis (Dieterichs ex Schaeff.) Rothm.
Zwillings-Zwergginster
Chamaecytisus ratisbonensis
Species14284
Chamaecytisus hirsutus subsp. hirsutus
Chamaecytisus hirsutus subsp. hirsutus
Subspecies14283
Chamaecytisus hirsutus (L.) Link
Chamaecytisus hirsutus
Species14281
Chamaecytisus Link
Chamaecytisus
Gattung14277
Chamaecytisus elongatus
Chamaecytisus elongatus
Species14279
Chamaecytisus albus (Hacq.) Rothm.
Chamaecytisus albus
Species14278
Chamaecyparis pisifera
Chamaecyparis pisifera
Species24098
Chamaecyparis obtusa (Sieb. & Zucc.) Endl.
Chamaecyparis obtusa
Species24097
Chamaecyparis lawsoniana (A. Murr.) Parl.
Chamaecyparis lawsoniana
Species24096
Chamaecyparis Spach.
Chamaecyparis
Gattung24095
Chaerophyllum villarsii W. D. J. Koch
Alpen-Kälberkropf
Chaerophyllum villarsii
Species13608
Chaerophyllum temulum L.
Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
Species13610
Chaerophyllum hirsutum s. str. L.
Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
Species13604
Chaerophyllum hirsutum agg.
Chaerophyllum hirsutum agg.
Aggregat13600
Zum Aggregat gehören C. hirsutum (im außeralpinen Bereich die einzige Sippe) und C. villarsii im Alpenraum.
Chaerophyllum L.
Chaerophyllum
Gattung13590
Chaerophyllum coloratum L.
Chaerophyllum coloratum
Species13599
Chaerophyllum byzantinum Boiss.
Chaerophyllum byzantinum
Species13598
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Subspecies13597
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chaerophyllum bulbosum L.
Chaerophyllum bulbosum
Species13595
Chaerophyllum aureum L.
Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
Species13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaerophyllum aromaticum L.
Aromatischer Kälberkropf
Chaerophyllum aromaticum
Species13592
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
Subspecies6419
Chaenorhinum origanifolium (L.) Fourr.
Chaenorhinum origanifolium
Species6418
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant
Chaenorhinum minus subsp. minus
Subspecies6416
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Chaenorhinum minus (L.) Lange
Chaenorhinum minus
Species6408
Chaenorhinum minus agg.
Chaenorhinum minus agg.
Aggregat6407
Chaenorhinum (DC.) Rchb.
Chaenorhinum
Gattung6404
Chaenomeles × superba (Frahm) Rehder
Chaenomeles × superba
Species16273
Chaenomeles speciosa (Sweet) Nakai
Chaenomeles speciosa
Species16271
Chaenomeles japonica (Thunb.) Spach
Chaenomeles japonica
Species16270
Chaenomeles Lindl.
Chaenomeles
Gattung16269
Zeige Datensätze 23101 bis 23200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)