Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Bupleurum falcatum subsp. cernuum (Ten.) Arcang.
Bupleurum falcatum subsp. cernuum
Subspecies13545
Bupleurum falcatum L.
Bupleurum falcatum
Species13544
Bupleurum L.
Bupleurum
Gattung13531
Bupleurum croceum Fenzl
Bupleurum croceum
Species13543
Bupleurum commutatum subsp. glaucocarpum (Borbás) Hayek
Bupleurum commutatum subsp. glaucocarpum
Subspecies13540
Bupleurum commutatum Boiss. & Balansa
Bupleurum commutatum
Species13539
Bupleurum brevicaule Schlecht.
Bupleurum brevicaule
Species13538
Bupleurum baldense Turra
Bupleurum baldense
Species13533
Bupleurum baldense agg.
Bupleurum baldense agg.
Aggregat13532
Buphthalmum salicifolium L.
Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
Species331
Buphthalmum L.
Buphthalmum
Gattung330
Bunium L.
Bunium
Gattung13528
Bunium bulbocastanum L.
Echter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
Species13529
Bunias orientalis L.
Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
Species10009
Bunias erucago L.
Bunias erucago
Species10008
Bunias L.
Bunias
Gattung10007
Bulliarda DC.
Bulliarda
Gattung3178
Bulbocodium L.
Bulbocodium
Gattung3177
Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.
Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
Species4917
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi (Guss.) E. Zippel & F. Selvi
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
Subspecies4908
Buglossoides incrassata (Guss.) I. M. Johnst.
Buglossoides incrassata
Species4906
Buglossoides Moench
Buglossoides
Gattung4898
Buglossoides arvensis s. str. (L.) I. M. Johnst.
Buglossoides arvensis s. str.
Species4902
Buglossoides arvensis s. l. (L.) I. M. Johnst.
Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
Species4899
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buddleja japonica Hemsl.
Buddleja japonica
Species4624
Buddleja L.
Buddleja
Gattung4620
Buddleja davidii Franch.
Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
Species4622
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Buddlejaceae
Buddlejaceae
Familie4619
Buddleja alternifolia Maxim.
Buddleja alternifolia
Species4621
Bryonia L.
Bryonia
Gattung11696
Bryonia dioica Jacq.
Rotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
Species11699
Bryonia cretica s. str. L.
Bryonia cretica s. str.
Species11698
Bryonia alba L.
Weiße Zaunrübe
Bryonia alba
Species11697
Im Verbreitungsgebiet von B. dioica ist eine gelegentliche Verwechslung mit spitzlappigen Blattformen der Art nicht auszuschließen (wenn keine reifen, schwarzen Früchte als sicheres Merkmal für B. alba vorhanden sind).
Brunnera macrophylla (Adams) I. M. Johnst.
Brunnera macrophylla
Species4896
Brunnera Steven
Brunnera
Gattung4895
Broussonetia papyrifera Vent.
Broussonetia papyrifera
Species12145
Broussonetia L'Hér. ex Vent.
Broussonetia
Gattung12144
Bromus unioloides (Willd.) Kunth
Bromus unioloides
Species20535
Bromus tectorum L.
Dach-Trespe
Bromus tectorum
Species20530
Bromus szaboi
Bromus szaboi
Species20529
Bromus sterilis L.
Taube Trespe
Bromus sterilis
Species20522
Bromus squarrosus L.
Bromus squarrosus
Species20517
Bromus secalinus s. str. L.
Roggen-Trespe
Bromus secalinus s. str.
Species20506
Bromus secalinus proles billotii (F. W. Schultz) Asch. & Graebn.
Bromus secalinus proles billotii
Proles20513
Bromus secalinus subsp. secalinus
Bromus secalinus subsp. secalinus
Subspecies20515
Bromus secalinus subsp. infestus H. Scholz
Bromus secalinus subsp. infestus
Subspecies20514
Bromus secalinus subsp. billotii (F. W. Schultz) Hegi
Bromus secalinus subsp. billotii
Subspecies20511
Bromus secalinus agg.
Bromus secalinus agg.
Aggregat20489
Zum Aggregat gehören B. grossus, B. pseudosecalinus und B. secalinus. Letztere ist die vorherrschende Sippe. Von B. grossus gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, stark begünstigt durch die Aufnahme in den Anhang II der FFHRichtlinie. Dagegen wurde B. pseudosecalinus bisher wenig beachtet und gilt derzeit als verschollen.
Bromus scoparius L.
Bromus scoparius
Species20488
Bromus rigidus Roth
Bromus rigidus
Species20376
Bromus ramosus s. str. Huds.
Bromus ramosus s. str.
Species20477
Bromus ramosus agg.
Wald-Trespe (Artengruppe)
Bromus ramosus agg.
Aggregat20466
Zum Aggregat gehören B. benekenii und B. ramosus. Letzterer wurde oft nicht vom Aggregat unterschieden, so dass nur die Karten des Aggregats und von B. benekenii zuverlässig erscheinen.
Bromus racemosus subsp. racemosus
Bromus racemosus subsp. racemosus
Subspecies20465
Bromus racemosus subsp. lusitanicus (Sales & P. M. Sm.) H. Scholz & Spalton
Bromus racemosus subsp. lusitanicus
Subspecies20463
Bromus racemosus L.
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Species20459
Zur Art gehören zwei Unterarten, die erst neuerdings unterschieden werden und daher bei der Kartierung nicht erfasst wurden. B. racemosus subsp. racemosus ist die in Deutschland verbreitete Sippe, B. racemosus subsp. lusitanicus ist bisher nur wenige Male in Süddeutschland gefunden worden (Näheres bei Scholz in Jäger 2011).
Bromus racemosus agg.
Bromus racemosus agg.
Aggregat20448
Zum Aggregat gehören B. commutatus und B. racemosus.
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
Subspecies20504
Bromus pseudosecalinus subsp. fallacinus H. W. Scholz
Bromus pseudosecalinus subsp. fallacinus
Subspecies20503
Bromus pseudosecalinus P. M. Sm.
Bromus pseudosecalinus
Species20502
Bromus madritensis subsp. madritensis
Bromus madritensis subsp. madritensis
Subspecies20447
Bromus madritensis subsp. haussknechtii (Boiss.) H. W. Scholz
Bromus madritensis subsp. haussknechtii
Subspecies20446
Bromus madritensis L.
Bromus madritensis
Species20445
Bromus macrocladus
Bromus macrocladus
Species20444
Bromus lepidus Holmb.
Bromus lepidus
Species20414
Bromus lanceolatus Roth
Bromus lanceolatus
Species20442
Bromus japonicus var. japonicus
Bromus japonicus var. japonicus
Varietät20439
Bromus japonicus Thunb.
Japanische Trespe
Bromus japonicus
Species20430
Zur Art gehören die Unterarten B. japonicus subsp. japonicus und B. japonicus subsp. subsquarrosus. In Nordbayern gehört der weit überwiegende Teil der Nachweise und Belege zu letztgenannter Unterart; für andere Regionen wäre dies zu prüfen.
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus (Borbás) Pénzes
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
Subspecies20440
Bromus japonicus subsp. japonicus
Bromus japonicus subsp. japonicus
Subspecies20438
Bromus intermedius Guss.
Bromus intermedius
Species20429
Bromus inermis Leyss.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Bromus incisus R. Otto & H. Scholz
Bromus incisus
Species20420
Bromus hordeaceus × racemosus
Bromus hordeaceus × racemosus
Species20418
Bromus hordeaceus subsp. thominei (Hardouin) Braun-Blanq.
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Subspecies20411
Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei (P. M. Sm.) H. Scholz
Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei
Subspecies20409
Bromus hordeaceus subsp. mediterraneus (H. Scholz & F. M. Vázquez) H. Scholz
Bromus hordeaceus subsp. mediterraneus
Subspecies20407
Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus Spalton
Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus
Subspecies20406
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Subspecies20405
Bromus hordeaceus subsp. ferronii (Mabille) P. M. Sm.
Bromus hordeaceus subsp. ferronii
Subspecies20403
Bromus hordeaceus subsp. divaricatus auct.
Bromus hordeaceus subsp. divaricatus
Subspecies20398
Bromus hordeaceus L.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Bromus hordeaceus agg.
Bromus hordeaceus agg.
Aggregat20390
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von B. hordeaceus; außerdem gehört B. lepidus zum Aggregat. Die Verbreitungslücken im Schwarzwald und Bayerischen Wald zeigen die tatsächlichen Verhältnisse, zumindest in den höheren Lagen. Nur in einigen kleineren Gebieten wurde B. hordeaceus unvollständig erfasst.
Bromus grossus var. velutinus Schrad.
Bromus grossus var. velutinus
Varietät20501
Bromus grossus Desf. ex DC.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Bromus erectus subsp. longiflorus (Willd. ex Spreng.) Arcang.
Bromus erectus subsp. longiflorus
Subspecies20387
Bromus erectus subsp. erectus
Bromus erectus subsp. erectus
Subspecies20385
Bromus erectus Huds.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Der Status wurde in verschiedenen Florenprojekten unterschiedlich bewertet. In Nordrhein-Westfalen ist die Art wohl nur in den Kalk- und Lössgebieten indigen. Daneben ist sie immer wieder in Einsaaten enthalten und z. T. hieraus an Straßenrändern eingebürgert. In Niedersachsen ist die Art im Tiefland vor allem an Straßen- und Bahnböschungen oder in Rasenansaaten zu finden (Garve 2007).
Bromus erectus agg.
Bromus erectus agg.
Aggregat20378
Bromus L.
Bromus
Gattung20344
Bromus diandrus Roth
Bromus diandrus
Species20374
Bromus diandrus agg.
Bromus diandrus agg.
Aggregat20373
Bromus commutatus subsp. decipiens (Bomble & H. Scholz) H. Scholz
Bromus commutatus subsp. decipiens
Subspecies20457
Bromus commutatus subsp. commutatus
Bromus commutatus subsp. commutatus
Subspecies20456
Bromus commutatus Schrad.
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Bromus ciliatus L.
Bromus ciliatus
Species20372
Bromus catharticus Vahl
Pampas-Trespe
Bromus catharticus
Species20365
Bromus carinatus Hook. & Arn.
Kalifornische Trespe
Bromus carinatus
Species20363
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Bromus canescens
Bromus canescens
Species20362
Bromus briziformis Fisch. & C. A. Mey.
Bromus briziformis
Species20361
Bromus brachystachys Hornung
Kurzährige Trespe
Bromus brachystachys
Species20360
Zeige Datensätze 24001 bis 24100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)