Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Urticaceae Juss.
Urticaceae
Familie12182
Urtica dioica s. l. L.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Species12200
Die weit gefasste Sippe umfasst U. dioica s. str. und U. subinermis.
Urtica dioica s. str. L.
Urtica dioica s. str.
Species12203
Urtica L.
Urtica
Gattung12198
Urtica galeopsifolia Wierzb. ex Opiz
Urtica galeopsifolia
Species12210
Urtica kioviensis Rogow.
Röhricht-Brennnessel
Urtica kioviensis
Species12213
Urticales Lindley
Urticales
Ordnung12128
Urtica pilosa
Urtica pilosa
Urtica pilulifera L.
Urtica pilulifera
Species12216
Urtica subinermis (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Species12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica urens L.
Kleine Brennnessel
Urtica urens
Species12217
Utricularia australis R. Br.
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Utricularia bremii Heer
Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
Species6320
Utricularia L.
Utricularia
Gattung6305
Utricularia intermedia agg.
Utricularia intermedia agg.
Aggregat6307
Zum Aggregat gehören U. intermedia, U. ochroleuca und U. stygia.
Utricularia intermedia Hayne
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia minor agg.
Utricularia minor agg.
Aggregat6318
Zum Aggregat gehören U. bremii und U. minor.
Utricularia minor s. str. L.
Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
Species6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia ochroleuca R. W. Hartm.
Ockergelber Wasserschlauch
Utricularia ochroleuca
Species6313
Insbesondere die älteren Fundmeldungen enthalten auch Nachweise der erst bei Thor (1988) abgetrennten U. stygia.
Utricularia stygia G. Thor
Dunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
Species6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)
Utricularia vulgaris agg.
Aggregat6326
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia vulgaris L.
Utricularia vulgaris
Species6334
Uvularia L.
Uvularia
Gattung23648
Vaccaria Wolf
Vaccaria
Gattung8617
Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
Species8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Vaccaria hispanica subsp. grandiflora (Ser.) Holub
Vaccaria hispanica subsp. grandiflora
Subspecies8627
Vaccaria hispanica subsp. hispanica
Vaccaria hispanica subsp. hispanica
Subspecies8630
Vaccinium atlanticum E. P. Bicknell
Strauch-Heidelbeere
Vaccinium atlanticum
Species10868
Sorten der hybridogenen Kultur-Heidelbeere (= V. angustifolium × V. corymbosum) werden seit 1929 in Deutschland kultiviert und heute vor allem im niedersächsischen Tiefland in Plantagen angebaut. Die sehr variable Hybridsippe, die vielfach verwildert ist und sich teilweise großflächig in Kiefernforsten sowie Hoch- und Heidemooren etabliert hat, wird als invasiv eingestuft (Kowarik 2010).
Vaccinium corymbosum
Vaccinium corymbosum
Species10870
Vaccinium L.
Vaccinium
Gattung10865
Vaccinium gaultherioides Bigelow
Vaccinium gaultherioides
Species10893
Vaccinium × intermedium Ruthe
Vaccinium × intermedium
Species10871
Vaccinium macrocarpon Aiton
Großfrüchtige Moosbeere
Vaccinium macrocarpon
Species10872
Vaccinium microcarpum (Turcz. ex Rupr.) Schmalh.
Vaccinium microcarpum
Species10877
Vaccinium myrtillus L.
Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
Species10874
Vaccinium oxycoccos agg.
Vaccinium oxycoccos agg.
Aggregat10875
Zum Aggregat gehören das eingebürgerte V. macrocarpon und das indigene V. oxycoccos. Gesicherte Vorkommen einer weiteren Art des Aggregats, V. microcarpum, gibt es zurzeit nicht.
Vaccinium oxycoccos L.
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
Species10880
Vaccinium pensylvanicum
Vaccinium pensylvanicum
Species10889
Vaccinium uliginosum s. l. L.
Moor-Heidelbeere (i. w. S.)
Vaccinium uliginosum s. l.
Species10890
Die Karte zeigt die Nachweise für V. gaultherioides und V. uliginosum s. str. Es zeichnet sich ab, dass V. gaultherioides in Deutschland auf die Hochlagen der Alpen und die subalpine Stufe des Schwarzwaldes beschränkt ist. Da es bisher keine umfassende fundierte morphologische und zytologische Analyse der Bestände gibt, wird hier nur die Karte von V. uliginosum s. l. gezeigt.
Vaccinium uliginosum s. str. L.
Vaccinium uliginosum s. str.
Species10897
Vaccinium vitis-idaea L.
Vaccinium vitis-idaea
Species10899
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Subspecies10900
Valantia L.
Valantia
Gattung6266
Valantia muralis L.
Valantia muralis
Species6267
Valerianaceae Batsch
Valerianaceae
Familie4480
Valeriana dioica agg.
Valeriana dioica agg.
Aggregat4492
Valeriana dioica L.
Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
Species4493
Valeriana L.
Valeriana
Gattung4491
Valeriana excelsa Poir.
Valeriana excelsa
Species4504
Valeriana excelsa subsp. excelsa
Valeriana excelsa subsp. excelsa
Subspecies4505
Valeriana excelsa subsp. sambucifolia (J. C. Mikan ex Pohl) Holub
Valeriana excelsa subsp. sambucifolia
Subspecies4510
Valeriana excelsa subsp. versifolia (Brügger) Buttler, Hand & Kirschner
Verschiedenblättriger Kriech-Baldrian
Valeriana excelsa subsp. versifolia
Subspecies4513
Valeriana montana L.
Berg-Baldrian
Valeriana montana
Species4496
Valeriana montana subsp. montana
Valeriana montana subsp. montana
Subspecies4498
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
Aggregat4499
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana officinalis s. str. L.
Valeriana officinalis s. str.
Species4515
Valeriana phu L.
Valeriana phu
Species4540
Valeriana pratensis subsp. angustifolia (Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & Hand
Hügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
Subspecies4520
Valeriana pratensis subsp. franconica E. Titz ex Meierott & T. Gregor
Valeriana pratensis subsp. franconica
Subspecies4535
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Subspecies4536
Valeriana pratensis s. l. Dierb.
Valeriana pratensis s. l.
Species4519
Valeriana saliunca All.
Valeriana saliunca
Species4541
Valeriana saxatilis L.
Felsen-Baldrian
Valeriana saxatilis
Species4542
Valeriana simplicifolia (Rchb.) Kabath
Valeriana simplicifolia
Species4495
Valeriana supina Ard.
Zwerg-Baldrian
Valeriana supina
Species4544
Valeriana tripteris L.
Valeriana tripteris
Species4545
Valeriana tripteris subsp. tripteris
Stein-Baldrian
Valeriana tripteris subsp. tripteris
Subspecies4546
Valeriana tuberosa L.
Valeriana tuberosa
Species4549
Valeriana × waltherae Rothm.
Valeriana × waltherae
Species4539
Valerianella carinata Loisel.
Gekieltes Rapünzchen
Valerianella carinata
Species4551
Valerianella coronata (L.) DC.
Valerianella coronata
Species4553
Valerianella dentata (L.) Pollich
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Species4555
Valerianella discoidea (L.) Loisel.
Valerianella discoidea
Species4566
Valerianella echinata (L.) DC.
Valerianella echinata
Species4568
Valerianella Mill.
Valerianella
Gattung4550
Valerianella eriocarpa Desv.
Wollfrucht-Rapünzchen
Valerianella eriocarpa
Species4569
Valerianella locusta (L.) Laterr.
Valerianella locusta
Species4570
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
Subspecies4574
Valerianella pumila (L.) DC.
Valerianella pumila
Species4577
Valerianella rimosa Bastard
Gefurchtes Rapünzchen
Valerianella rimosa
Species4578
Valerianella vesicaria (L.) Moench
Valerianella vesicaria
Species4581
Vallisneria L.
Vallisneria
Gattung18635
Vallisneria natans
Vallisneria natans
Species18636
Vallisneria spiralis L.
Vallisneria spiralis
Species18638
Ventenata dubia (Leers) Coss.
Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
Species22412
Ventenata Koeler
Ventenata
Gattung22411
Veratrum album s. l. L.
Weißer Germer (i. w. S.)
Veratrum album s. l.
Species23386
Die beiden Arten V. album s. str. und V. lobelianum, wurden unzureichend unterschieden; die Nachweise werden in einer Karte zusammengefasst. Die östlichsten und westlichsten (einheimischen) Vorkommen im Gebiet gehören zu V. lobelianum, der insgesamt häufigeren Sippe.
Veratrum album s. str. L.
Veratrum album s. str.
Species23387
Veratrum L.
Veratrum
Gattung23385
Veratrum lobelianum Bernh.
Veratrum lobelianum
Species23389
Veratrum nigrum L.
Veratrum nigrum
Species23392
Verbascum × adulterinum
Verbascum × adulterinum
Species7132
Verbascum austriacum Schott ex Roem. & Schult.
Verbascum austriacum
Species7141
Verbascum banaticum Schrad.
Verbascum banaticum
Species7133
Verbascum blattaria × densiflorum
Verbascum blattaria × densiflorum
Species7135
Verbascum blattaria L.
Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
Species7134
Verbascum bombyciferum × densiflorum
Verbascum bombyciferum × densiflorum
Species7138
Verbascum bombyciferum Boiss.
Verbascum bombyciferum
Species7137
Verbascum × brockmuelleri
Verbascum × brockmuelleri
Species7139
Verbascum chaixii agg.
Verbascum chaixii agg.
Aggregat7140
Zeige Datensätze 24901 bis 25000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)