Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Corrigiola litoralis L.
Corrigiola litoralis
Species9113
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Subspecies9114
Cortaderia Stapf
Cortaderia
Gattung20652
Cortaderia selloana (Schult & Schult. f.) Asch. & Graebn.
Cortaderia selloana
Species20653
Corydalis capnoides (L.) Pers.
Corydalis capnoides
Species12306
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte
Corydalis cava
Species12307
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
Subspecies12312
Corydalis cava × solida
Corydalis cava × solida
Species12313
Corydalis cheilanthifolia Hemsl.
Corydalis cheilanthifolia
Species12315
Corydalis Vent. ex DC.
Corydalis
Gattung12305
Corydalis intermedia (L.) Mérat
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis intermedia × solida
Corydalis intermedia × solida
Species12320
Corydalis nobilis (L.) Pers.
Corydalis nobilis
Species12322
Corydalis ophiocarpa Hook. f. & Thomson
Corydalis ophiocarpa
Species12323
Corydalis pumila (Host) Rchb.
Zwerg-Lerchensporn
Corydalis pumila
Species12324
Corydalis solida (L.) Clairv.
Corydalis solida
Species12326
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
Subspecies12333
Corydalis solida var. laxa Fr.
Corydalis solida var. laxa
Varietät12332
Corylus avellana L.
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Species12026
Corylus colurna L.
Corylus colurna
Species12028
Corylus L.
Corylus
Gattung12025
Corylus maxima Mill.
Corylus maxima
Species12029
Corynephorus canescens (L.) P. Beauv.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Corynephorus P. Beauv.
Corynephorus
Gattung20654
Cosmos bipinnatus Cav.
Cosmos bipinnatus
Species886
Cosmos Cav.
Cosmos
Gattung885
Cosmos sulphureus
Cosmos sulphureus
Species887
Cotinus coggygria Scop.
Cotinus coggygria
Species18426
Cotinus Mill.
Cotinus
Gattung18425
Cotoneaster acuminatus Lindl.
Cotoneaster acuminatus
Species16278
Cotoneaster acutifolius Turcz.
Cotoneaster acutifolius
Species16279
Cotoneaster adpressus Bois
Cotoneaster adpressus
Species16281
Cotoneaster ambiguus Rehder & E. H. Wilson
Cotoneaster ambiguus
Species16283
Cotoneaster apiculatus Rehder & E. H. Wilson
Cotoneaster apiculatus
Species16285
Cotoneaster bullatus Bois
Cotoneaster bullatus
Species16286
Cotoneaster congestus Baker
Cotoneaster congestus
Species16287
Cotoneaster conspicuus Comber ex C. Marquand
Cotoneaster conspicuus
Species16288
Cotoneaster dammeri Schneid.
Cotoneaster dammeri
Species16289
Cotoneaster dielsianus E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
Species16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
Species16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster Medik.
Cotoneaster
Gattung16277
Cotoneaster franchetii Bois
Cotoneaster franchetii
Species16293
Cotoneaster horizontalis Decne.
Cotoneaster horizontalis
Species16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster integerrimus Medik.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster juranus Gand.
Cotoneaster juranus
Species16298
Cotoneaster laxiflorus Jacq. ex Lindl.
Cotoneaster laxiflorus
Species16299
Cotoneaster microphyllus Wall. ex Lindl.
Cotoneaster microphyllus
Species16300
Cotoneaster moupinensis Franch.
Cotoneaster moupinensis
Species16301
Cotoneaster multiflorus Bunge
Cotoneaster multiflorus
Species16303
Cotoneaster niger (Thunb.) Fr.
Cotoneaster niger
Species16304
Cotoneaster nitens Rehder et E. H. Wilson
Cotoneaster nitens
Species16305
Cotoneaster roseus Edgew.
Cotoneaster roseus
Species16306
Cotoneaster rotundifolius Wall. ex Lindl.
Cotoneaster rotundifolius
Species16307
Cotoneaster rugosus E. Pritz.
Cotoneaster rugosus
Species16308
Cotoneaster salicifolius Franch.
Cotoneaster salicifolius
Species16309
Cotoneaster simonsii Baker
Cotoneaster simonsii
Species16312
Cotoneaster suecicus
Cotoneaster suecicus
Species16310
Cotoneaster symondsii T. Moore
Cotoneaster symondsii
Species16311
Cotoneaster tomentosus (Aiton) Lindl.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Die irrtümlichen Fundmeldungen außerhalb der Alpen und des Vorlands wurden gelöscht, aber auch im Alpengebiet besteht Verwechslungsgefahr mit eingebürgerten Arten, vor allem dem ebenfalls filzig behaarten, häufig gepflanzten und verwildertem C. dielsianus (vgl. Klotz 2009).
Cotoneaster × watereri Exell
Cotoneaster × watereri
Species16316
Cotoneaster zabelii C. K. Schneid.
Cotoneaster zabelii
Species16317
Cotula coronopifolia L.
Krähenfuß-Laugenblume
Cotula coronopifolia
Species890
Cotula L.
Cotula
Gattung888
Cotula squalida
Cotula squalida
Species891
Crambe abyssinica
Crambe abyssinica
Species10166
Crambe L.
Crambe
Gattung10165
Crambe maritima L.
Echter Meerkohl
Crambe maritima
Species10167
Crassula aquatica (L.) Schönland
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Letzter Nachweis 1850, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Crassulaceae DC.
Crassulaceae
Familie15713
Crassula L.
Crassula
Gattung15714
Crassula helmsii (Kirk) Cockayne
Crassula helmsii
Species15719
Crassula peduncularis s. l. (Smith) Meigen
Crassula peduncularis s. l.
Species15723
Crassula tillaea Lest.-Garl.
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Die im 19. Jahrhundert im Niederrheingebiet vorkommende Art galt im Bundesgebiet seit 1870 als ausgestorben (Korneck & al. 1998), bis sie in den 1990er Jahren bei Karlsruhe wieder nachgewiesen werden konnte (Kleinsteuber 1995). In Norddeutschland wurde sie 2011 auf Baltrum und 2012 auf Fehmarn gefunden. Diese Funde zeigen vielleicht eine fortschreitende Arealexpansion der Art an, die schon in den Niederlanden und auf den Britischen Inseln beobachtet wurde (Metzing & al. 2011).
Crassula vaillantii (Willd.) Roth
Crassula vaillantii
Species15727
Crataegus arborescens Elliott
Crataegus arborescens
Species16319
Crataegus calycina Peterm.
Crataegus calycina
Species16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus coccinea
Crataegus coccinea
Species16320
Crataegus crus-galli L.
Crataegus crus-galli
Species16322
Crataegus domicensis Hrabetová
Crataegus domicensis
Species16426
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus dunensis Cinovskis
Crataegus dunensis
Species16406
Crataegus L.
Crataegus
Gattung16318
Crataegus flabellata (Bosq ex Spach) K. Koch
Crataegus flabellata
Species16323
Crataegus intricata Lange
Crataegus intricata
Species16324
Crataegus laevigata × monogyna × rhipidophylla
Crataegus laevigata × monogyna × rhipidophylla
Species16343
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus lavallei Hérincq ex Lavallé
Crataegus lavallei
Species16345
Crataegus lindmanii Hrabetová
Crataegus lindmanii
Species16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw.
Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.)
Crataegus macrocarpa s. l.
Species16346
Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina).
Crataegus macrocarpa s. str. Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Crataegus media Bechst.
Crataegus media
Species16368
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Crataegus mollis
Crataegus mollis
Species16376
Crataegus monogyna Jacq.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus persimilis Sarg.
Crataegus persimilis
Species16396
Crataegus rhipidophylla s. l. Gand.
Crataegus rhipidophylla s. l.
Species16399
Crataegus rhipidophylla s. str. Gand.
Crataegus rhipidophylla s. str.
Species16415
Crataegus subsphaerica s. l. Gand.
Crataegus subsphaerica s. l.
Species16424
Crataegus subsphaerica s. str. Gand.
Crataegus subsphaerica s. str.
Species16440
Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crepis alpestris (Jacq.) Tausch
Alpen-Pippau
Crepis alpestris
Species895
Crepis aurea (L.) Cass.
Crepis aurea
Species897
Crepis aurea subsp. aurea
Gold-Pippau
Crepis aurea subsp. aurea
Subspecies899
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)