Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Fabales Bromhead
Fabales
Ordnung14191
Fagaceae Dumort.
Fagaceae
Familie12032
Fagales Engl.
Fagales
Ordnung11961
Fagopyrum Mill.
Fagopyrum
Gattung9305
Fagopyrum esculentum Moench
Fagopyrum esculentum
Species9306
Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn.
Fagopyrum tataricum
Species9310
Fagus L.
Fagus
Gattung12037
Fagus sylvatica L.
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica
Species12038
Fagus sylvatica subsp. orientalis (Lipsky) Greuter & Burdet
Fagus sylvatica subsp. orientalis
Subspecies12039
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Subspecies12040
Falcaria Fabr.
Falcaria
Gattung13647
Falcaria vulgaris Bernh.
Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
Species13648
Fallopia baldschuanica (Regel) Holub
Fallopia baldschuanica
Species9317
Fallopia bohemica (Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
Species9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia bohemica und F. japonica
Bastard- und Japanischer Flügelknöterich
Fallopia bohemica und F. japonica
Kombikarte9327
Da vermutlich die meisten Verwechslungen von F. bohemica mit einer der Elternarten sich auf F. japonica beziehen und F. bohemica offenbar nur sehr unvollständig erfasst wurde, werden beide Sippen in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Fallopia × convolvuloides
Fallopia × convolvuloides
Species9347
Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve
Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
Species9348
Fallopia dumetorum (L.) Holub
Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
Species9357
Fallopia Adans.
Fallopia
Gattung9312
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
Species9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr.
Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
Species9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Farsetia Turra
Farsetia
Gattung8602
Fedia cornucopiae
Fedia cornucopiae
Species4488
Fedia Gaertn.
Fedia
Gattung4487
Fedtschenkoa Regel & Schmalh.
Fedtschenkoa
Gattung8605
Ferula L.
Ferula
Gattung13651
Ferula sadlerana Ledeb.
Ferula sadlerana
Species13652
Festuca albensis M. Toman
Festuca albensis
Species21138
Festuca alpina Suter
Alpen-Schwingel
Festuca alpina
Species21074
Festuca altissima All.
Wald-Schwingel
Festuca altissima
Species21077
Festuca amethystina L.
Amethyst-Schwingel
Festuca amethystina
Species21084
Die Art umfasst die häufigere Festuca amethystina subsp. amethystina, die im Wesentlichen ab der Donau südwärts vorkommt und die sehr seltene Festuca amethystina subsp. ritschlii, von der nur aus zwei Quadranten in Nordbayern Nachweise bekannt sind.
Festuca amethystina subsp. amethystina
Festuca amethystina subsp. amethystina
Subspecies21088
Festuca amethystina subsp. orientalis Krajina
Festuca amethystina subsp. orientalis
Subspecies21089
Festuca amethystina subsp. ritschlii (Sprib.) Lemke ex Markgr.-Dann.
Festuca amethystina subsp. ritschlii
Subspecies21090
Festuca apennina De Not.
Apenninen-Schwingel
Festuca apennina
Species21281
Festuca arundinacea Schreb.
Rohr-Schwingel
Festuca arundinacea
Species21093
Die Unterarten wurden nur sehr unvollständig differenziert. Wie häufig die anderen Unterarten im Vergleich zur vorherrschenden Festuca arundinacea subsp. arundinacea sind, ist daher noch völlig unklar. Der Status der Art ist oft schwierig zu bewerten, weil sie im Grünland und an (Straßen-)Böschungen sowohl spontan als auch angesät vorkommen kann.
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Subspecies21099
Festuca arundinacea subsp. fenas
Festuca arundinacea subsp. fenas
Subspecies21101
Festuca arundinacea subsp. mediterranea
Festuca arundinacea subsp. mediterranea
Subspecies21103
Festuca arundinacea subsp. orientalis (Hack.) K. Richt.
Festuca arundinacea subsp. orientalis
Subspecies21105
Festuca arundinacea subsp. uechtritziana (Wiesb.) Hack. ex Hegi
Festuca arundinacea subsp. uechtritziana
Subspecies21109
Festuca arundinacea × Lolium perenne
Festuca arundinacea × Lolium perenne
Species21375
Festuca brevipila R. Tracey
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
Species21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca caesia Sm.
Festuca caesia
Species21112
Festuca cinerea Vill.
Festuca cinerea
Species21149
Festuca csikhegyensis Simonk.
Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
Species21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca drymeja Mert. & W. D. J. Koch
Festuca drymeja
Species21113
Festuca duvalii (St.-Yves) Stohr
Duval-Schwingel
Festuca duvalii
Species21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca L.
Festuca
Gattung21072
Festuca filiformis Pourr.
Haar-Schwingel
Festuca filiformis
Species21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca × fleischeri Rohlena
Festuca × fleischeri
Species21114
Festuca gigantea (L.) Vill.
Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
Species21115
Festuca gigantea × Lolium perenne
Festuca gigantea × Lolium perenne
Species21377
Festuca gigantea × pratensis
Festuca gigantea × pratensis
Species21122
Festuca glauca non Lam. auct.
Festuca glauca non Lam.
Species21166
Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Die Karte bildet vielfach nur Kartieraktivitäten ab. In kalkreichen Gebieten wurde die Art sicher oft für die sehr ähnliche, aber azidophytische F. ovina gehalten, d. h. F. guestfalica ist wohl häufiger als dargestellt.
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
Subspecies21178
Festuca guestfalica subsp. hirtula (Hack.) Dengler
Festuca guestfalica subsp. hirtula
Subspecies21179
Festuca halleri agg.
Festuca halleri agg.
Aggregat21124
Festuca hervieri (St.-Yves) Patzke
Festuca hervieri
Species21182
Festuca heteromalla Pourr.
Festuca heteromalla
Species21310
Festuca heteropachys (St.-Yves) Patzke ex Auquier
Schlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
Species21184
Festuca heterophylla Lam.
Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
Species21126
Festuca intercedens
Festuca intercedens
Species21125
Festuca juncifolia St.-Amans
Festuca juncifolia
Species21319
Festuca laevigata Gaudin
Glatter Schwingel
Festuca laevigata
Species21188
Festuca laxa Host
Festuca laxa
Species21129
Festuca lemanii Bastard
Festuca lemanii
Species21199
Festuca longifolia Thuill.
Langblättriger Schwingel
Festuca longifolia
Species21200
Festuca makutrensis Zapal.
Festuca makutrensis
Species21201
Bei Benkert & al. (1996) sind Vorkommen in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Brandenburg dargestellt. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass diese Pflanzen zu anderen Taxa des F. ovina-Aggregates zählen. Offenbar kommt F. makutrensis in Deutschland nicht vor.
Festuca montana (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Savi
Festuca montana
Species21130
Festuca nigrescens Lam.
Festuca nigrescens
Species21323
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
Subspecies21329
Festuca nigricans (Hack.) K. Richt.
Schwarzvioletter Schwingel
Festuca nigricans
Species21360
Festuca norica (Hack.) K. Richt.
Norischer Schwingel
Festuca norica
Species21367
Festuca ophioliticola Kerguélen
Festuca ophioliticola
Species21204
Festuca ovina agg.
Festuca ovina agg.
Aggregat21131
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca ovina subsp. duriuscula
Festuca ovina subsp. duriuscula
Subspecies21213
Festuca ovina var. firmulacea (Markgr.-Dann.) Stohr
Festuca ovina var. firmulacea
Varietät21214
Festuca ovina s. str. L.
Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
Species21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca pallens Host
Festuca pallens
Species21215
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
Subspecies21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca paniculata (L.) Schinz & Thell.
Festuca paniculata
Species21278
Festuca pannonica Host
Festuca pannonica
Species21221
Festuca patzkei Markgr.-Dann.
Patzke-Schwingel
Festuca patzkei
Species21222
Festuca polesica Zapal.
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Species21227
Auch wenn die Karte das Areal wohl halbwegs zuverlässig abbildet, ist im Nordosten gebietsweise mit Verdichtungen der Nachweise zu rechnen, stellenweise auch mit neuen Nachweisen für einige Landschaftsräume.
Festuca pratensis × Lolium multiflorum
Festuca pratensis × Lolium multiflorum
Species21379
Festuca pratensis s. l. Huds.
Wiesen-Schwingel (i. w. S.)
Festuca pratensis s. l.
Species21279
Die weit gefasste Art umfasst F. apennina und F. pratensis s. str. (weit verbreitete Sippe). Die Unterscheidung von einheimischen und auf Ansaat zurückgehenden Vorkommen ist bei der häufig im Grünland kultivierten Art oft nicht möglich.
Festuca pratensis s. str. Huds.
Festuca pratensis s. str.
Species21285
Festuca psammophila (Hack. ex Celak.) Fritsch
Festuca psammophila
Species21232
Festuca psammophila subsp. psammophila
Sand-Schwingel
Festuca psammophila subsp. psammophila
Subspecies21239
Festuca pseudodalmatica Domin
Festuca pseudodalmatica
Species21241
Festuca pulchella Schrad.
Zierlicher Schwingel
Festuca pulchella
Species21294
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von F. pulchella subsp. pulchella; in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen kommt auch F. pulchella subsp. jurana vor.
Festuca pulchella subsp. jurana (Gren.) Markgr.-Dann.
Festuca pulchella subsp. jurana
Subspecies21297
Festuca pulchella subsp. pulchella
Festuca pulchella subsp. pulchella
Subspecies21300
Festuca pulchra Schur
Falscher Schaf-Schwingel
Festuca pulchra
Species21268
Festuca pumila Chaix
Zwerg-Schwingel
Festuca pumila
Species21302
Festuca rhenana Korneck & T. Gregor
Rheinischer Schwingel
Festuca rhenana
Species21243
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)
Festuca rubra agg.
Aggregat21307
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca rubra L.
Festuca rubra
Species21330
Zeige Datensätze 3801 bis 3900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)