Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Fumaria muralis subsp. boraei (Jord.) Pugsley
Fumaria muralis subsp. boraei
Subspecies12343
Fumaria muralis subsp. muralis
Fumaria muralis subsp. muralis
Subspecies12345
Fumaria officinalis s. l. L.
Gewöhnlicher Erdrauch (i. w. S.)
Fumaria officinalis s. l.
Species12346
Zur weit gefassten Art gehören F. officinalis subsp. officinalis und F. wirtgenii. F. officinalis s. str. wurde in vielen Projektgebieten nicht von F. officinalis s. l. unterschieden, so dass von der Art im engeren Sinne keine Karte gezeigt wird.
Fumaria officinalis s. str. L.
Fumaria officinalis s. str.
Species12348
Fumaria parviflora agg.
Fumaria parviflora agg.
Aggregat12353
Zum Aggregat gehören F. parviflora, F. vaillantii subsp. schrammii und F. vaillantii subsp. vaillantii.
Fumaria parviflora Lam.
Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria parviflora
Species12354
Fumaria rostellata Knaf
Schnabel-Erdrauch
Fumaria rostellata
Species12364
Fumaria schleicheri Soy.-Will.
Fumaria schleicheri
Species12365
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Subspecies12366
Fumaria vaillantii subsp. schrammii (Asch.) Nyman
Fumaria vaillantii subsp. schrammii
Subspecies12357
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Subspecies12361
Fumaria vaillantii s. l. Loisel.
Vaillant-Erdrauch
Fumaria vaillantii s. l.
Species12356
Fumaria wirtgenii W. D. J. Koch
Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
Species12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Gagea bohemica s. l. (Zauschn.) Schult. & Schult. f.
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
Species23232
Gagea Salisb.
Gagea
Gattung23231
Gagea fragifera (Vill.) Ehr. Bayer & G. López
Röhriger Goldstern
Gagea fragifera
Species23241
Gagea lutea (L.) Ker Gawl.
Wald-Goldstern
Gagea lutea
Species23246
Gagea lutea × pratensis
Gagea lutea × pratensis
Species23252
Gagea marchica Henker, Kiesew., U. Raabe & Rätzel
Märkischer Goldstern
Gagea marchica
Species23259
Gagea megapolitana Henker
Mecklenburger Goldstern
Gagea megapolitana
Species23260
Gagea minima (L.) Ker Gawl.
Zwerg-Goldstern
Gagea minima
Species23253
Altangaben von Ornithogalum minimum auct. (= Gagea villosa) können irrtümlich G. minima zugeordnet worden sein.
Gagea minima × villosa
Gagea minima × villosa
Species23256
Gagea pomeranica R. Ruthe
Pommerscher Goldstern
Gagea pomeranica
Species23261
Die Verbreitung von G. pomeranica ist nicht genau bekannt. Neben Beobachtungslücken im mittleren und südlichen Deutschland können dort auch vereinzelt Fehlbestimmungen in der Karte enthalten sein.
Gagea pratensis agg.
Gagea pratensis agg.
Aggregat23258
Zum Aggregat zählen G. marchica, G. megapolitana, G. pomeranica und G. pratensis.
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Gagea pusilla (F. W. Schmidt) Schult. & Schult. f.
Gagea pusilla
Species23269
Gagea spathacea (Hayne) Salisb.
Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
Species23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Gaillardia aristata Pursh
Gaillardia aristata
Species1165
Gaillardia Foug.
Gaillardia
Gattung1164
Gaillardia × grandiflora
Gaillardia × grandiflora
Species1166
Gaillardia pulchella Foug.
Gaillardia pulchella
Species1167
Galactites
Galactites
Gattung1168
Galactites tomentosus Moench
Galactites tomentosus
Species1169
Galanthus alpinus Sosnowskij
Galanthus alpinus
Species22928
Galanthus elwesii Hook. f.
Galanthus elwesii
Species22931
Galanthus elwesii × nivalis
Galanthus elwesii × nivalis
Species22934
Galanthus L.
Galanthus
Gattung22927
Galanthus fosteri
Galanthus fosteri
Species22935
Galanthus gracilis Celak.
Galanthus gracilis
Species22936
Galanthus ikariae
Galanthus ikariae
Species22937
Galanthus nivalis L.
Galanthus nivalis
Species22938
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Subspecies22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galanthus plicatus Bieb.
Galanthus plicatus
Species22943
Galanthus plicatus subsp. byzantinus (Baker) D. A. Webb
Galanthus plicatus subsp. byzantinus
Subspecies22944
Galanthus plicatus subsp. plicatus
Galanthus plicatus subsp. plicatus
Subspecies22945
Galanthus rizehensis Stern
Galanthus rizehensis
Species22946
Galanthus woronowii
Galanthus woronowii
Species22947
Galatella Cass.
Galatella
Gattung1170
Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Galatella sedifolia agg.
Galatella sedifolia agg.
Aggregat1176
Galatella sedifolia (L.) Greuter
Galatella sedifolia
Species1178
Galega L.
Galega
Gattung14354
Galega officinalis L.
Echte Geißraute
Galega officinalis
Species14355
Galeobdolon argentatum Smejkal
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galeobdolon Adans.
Galeobdolon
Gattung5325
Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Die Sippe wurde in neuerer Zeit offenbar kaum noch beachtet oder nur im Rahmen des G. luteum-Aggregats erfasst. In den höheren Lagen der Alpen ist die Sippe ausschließlicher Vertreter der Artengruppe.
Galeobdolon luteum agg.
Galeobdolon luteum agg.
Aggregat5327
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galeobdolon luteum Huds.
Galeobdolon luteum
Species5352
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galeobdolon luteum × montanum
Galeobdolon luteum × montanum
Species5384
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Galeobdolon montanum
Species5372
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
Species5391
Galeopsis angustifolia × ladanum
Galeopsis angustifolia × ladanum
Species5395
Galeopsis bifida Boenn.
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Species5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis bifida × pubescens
Galeopsis bifida × pubescens
Species5386
Galeopsis bifida × tetrahit
Galeopsis bifida × tetrahit
Species5388
Galeopsis L.
Galeopsis
Gattung5385
Galeopsis ladanum agg.
Galeopsis ladanum agg.
Aggregat5390
Zum Aggregat gehören G. angustifolia und G. ladanum.
Galeopsis ladanum L.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Species5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis ladanum × segetum
Galeopsis ladanum × segetum
Species5401
Galeopsis pubescens Besser
Weichhaariger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Species5403
Die Art umfasst die beiden Unterarten G. pubescens subsp. murriana und G. pubescens subsp. pubescens. Bei G. pubescens subsp. murriana, deren Indigenat unsicher ist, sind bisher deutschlandweit nur sehr wenige Nachweise vorhanden. G. pubescens wurde nördlich und westlich der geschlossenen Verbreitung gelegentlich mit G. tetrahit agg. verwechselt.
Galeopsis pubescens subsp. murriana (Borbás & Wettst.) Murr
Galeopsis pubescens subsp. murriana
Subspecies5404
Galeopsis pubescens subsp. pubescens
Galeopsis pubescens subsp. pubescens
Subspecies5406
Galeopsis pubescens × speciosa
Galeopsis pubescens × speciosa
Species5408
Galeopsis pubescens × tetrahit
Galeopsis pubescens × tetrahit
Species5411
Galeopsis segetum Neck.
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Species5413
Galeopsis speciosa Mill.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Galeopsis speciosa × tetrahit
Galeopsis speciosa × tetrahit
Species5421
Galeopsis tetrahit agg.
Galeopsis tetrahit agg.
Aggregat5423
Zum Aggregat gehören G. bifida und G. tetrahit.
Galeopsis tetrahit L.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galeopsis × wirtgenii Ludw.
Galeopsis × wirtgenii
Species5430
Galinsoga ciliata × parviflora
Galinsoga ciliata × parviflora
Species1183
Galinsoga Ruiz & Pav.
Galinsoga
Gattung1181
Galinsoga parviflora Cav.
Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
Species1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galinsoga quadriradiata s. str. Ruiz & Pav.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Species1185
Galium album × boreale
Galium album × boreale
Species6104
Galium album Mill.
Galium album
Species6150
Galium album subsp. album
Galium album subsp. album
Subspecies6155
Galium album subsp. pycnotrichum (Heinr. Braun) Krendl
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Subspecies6158
Galium album × glaucum
Galium album × glaucum
Species6106
Galium album × sylvaticum
Galium album × sylvaticum
Species6109
Galium album × wirtgenii
Galium album × wirtgenii
Species6112
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Subspecies6202
Galium anisophyllon s. str. Vill.
Galium anisophyllon s. str.
Species6199
Galium aparine agg.
Galium aparine agg.
Aggregat6115
Zum Aggregat gehören G. aparine und G. spurium.
Galium aparine L.
Kletten-Labkraut
Galium aparine
Species6116
Galium aparine var. infestum (Kit.) C. N.
Galium aparine var. infestum
Varietät6117
Galium aparine var. leiospermum (Wallr.) C. N.
Galium aparine var. leiospermum
Varietät6118
Galium aristatum L.
Grannen-Labkraut
Galium aristatum
Species6231
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach akzeptierter Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxonomischer Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.