Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Vaccinium corymbosum
Vaccinium corymbosum
Species10870
Vaccinium atlanticum E. P. Bicknell
Strauch-Heidelbeere
Vaccinium atlanticum
Species10868
Sorten der hybridogenen Kultur-Heidelbeere (= V. angustifolium × V. corymbosum) werden seit 1929 in Deutschland kultiviert und heute vor allem im niedersächsischen Tiefland in Plantagen angebaut. Die sehr variable Hybridsippe, die vielfach verwildert ist und sich teilweise großflächig in Kiefernforsten sowie Hoch- und Heidemooren etabliert hat, wird als invasiv eingestuft (Kowarik 2010).
Vaccaria hispanica subsp. hispanica
Vaccaria hispanica subsp. hispanica
Subspecies8630
Vaccaria hispanica subsp. grandiflora (Ser.) Holub
Vaccaria hispanica subsp. grandiflora
Subspecies8627
Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
Species8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Vaccaria Wolf
Vaccaria
Gattung8617
Uvularia L.
Uvularia
Gattung23648
Utricularia vulgaris L.
Utricularia vulgaris
Species6334
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)
Utricularia vulgaris agg.
Aggregat6326
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia stygia G. Thor
Dunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
Species6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Utricularia ochroleuca R. W. Hartm.
Ockergelber Wasserschlauch
Utricularia ochroleuca
Species6313
Insbesondere die älteren Fundmeldungen enthalten auch Nachweise der erst bei Thor (1988) abgetrennten U. stygia.
Utricularia minor s. str. L.
Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
Species6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia minor agg.
Utricularia minor agg.
Aggregat6318
Zum Aggregat gehören U. bremii und U. minor.
Utricularia intermedia Hayne
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia intermedia agg.
Utricularia intermedia agg.
Aggregat6307
Zum Aggregat gehören U. intermedia, U. ochroleuca und U. stygia.
Utricularia L.
Utricularia
Gattung6305
Utricularia bremii Heer
Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
Species6320
Utricularia australis R. Br.
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Urtica urens L.
Kleine Brennnessel
Urtica urens
Species12217
Urtica subinermis (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Species12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica pilulifera L.
Urtica pilulifera
Species12216
Urtica pilosa
Urtica pilosa
Urticales Lindley
Urticales
Ordnung12128
Urtica kioviensis Rogow.
Röhricht-Brennnessel
Urtica kioviensis
Species12213
Urtica galeopsifolia Wierzb. ex Opiz
Urtica galeopsifolia
Species12210
Urtica L.
Urtica
Gattung12198
Urtica dioica s. str. L.
Urtica dioica s. str.
Species12203
Urtica dioica s. l. L.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Species12200
Die weit gefasste Sippe umfasst U. dioica s. str. und U. subinermis.
Urticaceae Juss.
Urticaceae
Familie12182
Urtica cannabina
Urtica cannabina
Species12199
Urospermum picroides (L.) Desf.
Urospermum picroides
Species4045
Urospermum Scop.
Urospermum
Gattung4044
Urochloa platyphylla
Urochloa platyphylla
Species22410
Urochloa
Urochloa
Gattung22409
Uncinia Pers.
Uncinia
Gattung23589
Unbekannte Art
Unbekannte Art
Species
Umbilicus rupestris (Salisb.) Dandy
Umbilicus rupestris
Species15930
Umbilicus DC.
Umbilicus
Gattung15929
Ulmus pumila
Ulmus pumila
Species12179
Ulmus procera Salisb.
Ulmus procera
Species12178
Ulmus minor Mill.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus minor agg.
Ulmus minor agg.
Aggregat12168
Ulmus laevis Pall.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Ulmus hollandica Mill.
Ulmus hollandica
Species12161
Ulmus glabra Huds.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Ulmus L.
Ulmus
Gattung12155
Ulmaceae Mirb.
Ulmaceae
Familie12151
Ulex minor Roth
Ulex minor
Species14860
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
Subspecies14859
Ulex europaeus L.
Ulex europaeus
Species14858
Ulex L.
Ulex
Gattung14857
Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.
Shuttleworth-Rohrkolben
Typha shuttleworthii
Species22754
Typha minima s. l. Funck
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
Species22745
Typha minima subsp. minima
Typha minima subsp. minima
Subspecies22752
Typha minima subsp. gracilis (Jord. ex Ducommun) K. Richt.
Typha minima subsp. gracilis
Subspecies22747
Typhales Lindley
Typhales
Ordnung22699
Typha laxmannii Lepech.
Typha laxmannii
Species22743
Typha latifolia L.
Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
Species22742
Typha × glauca Godr.
Typha × glauca
Species22741
Typha L.
Typha
Gattung22739
Typhaceae Juss.
Typhaceae
Familie22700
Typha angustifolia L.
Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
Species22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Tussilago farfara L.
Huflattich
Tussilago farfara
Species4043
Tussilago L.
Tussilago
Gattung4042
Turritis glabra L.
Turmkraut
Turritis glabra
Species10678
Turritis L.
Turritis
Gattung10677
Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
Species13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Turgenia Hoffm.
Turgenia
Gattung13994
Tulipa tarda Stapf
Tulipa tarda
Species23375
Tulipa sylvestris L.
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Species23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Tulipa gesneriana L.
Tulipa gesneriana
Species23372
Tulipa gesnerana agg.
Tulipa gesnerana agg.
Aggregat23371
Tulipa L.
Tulipa
Gattung23368
Tulipa clusiana
Tulipa clusiana
Species23369
Tuberaria guttata (L.) Fourr.
Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
Species11691
Tuberaria (Dunal) Spach
Tuberaria
Gattung11688
Tsuga mertensiana (Bong.) Carr.
Tsuga mertensiana
Species24259
Tsuga heterophylla (Raf.) Sarg.
Tsuga heterophylla
Species24258
Tsuga Carrière
Tsuga
Gattung24256
Tsuga canadensis (L.) Carr.
Tsuga canadensis
Species24257
Tropaeolum majus L.
Tropaeolum majus
Species15112
Tropaeolum L.
Tropaeolum
Gattung15111
Tropaeolaceae DC.
Tropaeolaceae
Familie15110
Trollius europaeus subsp. transsilvanicus (Schur) Domin
Trollius europaeus subsp. transsilvanicus
Subspecies13378
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
Subspecies13377
Trollius europaeus L.
Trollius europaeus
Species13375
Trollius L.
Trollius
Gattung13374
Trochodendrales Takht.
Trochodendrales
Ordnung12127
Triuridales Engl.
Triuridales
Ordnung24068
Triticum spelta L.
Triticum spelta
Species22407
Triticum sativum
Triticum sativum
Species22406
Triticum polonicum L.
Triticum polonicum
Species22405
Triticum monococcum L.
Triticum monococcum
Species22404
Triticum maritimum L.
Triticum maritimum
Species20668
Triticum L.
Triticum
Gattung22397
Triticum durum Desf.
Triticum durum
Species22403
Triticum dicoccon Schrank
Triticum dicoccon
Species22401
Triticum bicorne Forssk.
Triticum bicorne
Species20021
Triticum aestivum L.
Triticum aestivum
Species22398
Triticum × acutum DC.
Triticum × acutum
Species20863
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)