Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Polygonatum × hybridum
Polygonatum × hybridum
Species23023
Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf.
Polygonatum latifolium
Species23024
Polygonatum multiflorum (L.) All.
Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
Species23025
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Polygonatum verticillatum (L.) All.
Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
Species23033
Polygonum arenarium subsp. arenarium
Polygonum arenarium subsp. arenarium
Subspecies9521
Polygonum arenarium Waldst. & Kit.
Polygonum arenarium
Species9520
Polygonum arenastrum subsp. arenastrum
Polygonum arenastrum subsp. arenastrum
Subspecies9530
Polygonum arenastrum subsp. calcatum (Lindm.) Wissk.
Polygonum arenastrum subsp. calcatum
Subspecies9536
Polygonum arenastrum subsp. microspermum (Jord. ex Boreau) H. Scholz
Polygonum arenastrum subsp. microspermum
Subspecies9540
Polygonum arenastrum s. l. Boreau
Polygonum arenastrum s. l.
Species9527
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
Aggregat9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum aviculare subsp. aviculare
Polygonum aviculare subsp. aviculare
Subspecies9551
Polygonum aviculare subsp. neglectum (Besser) Arcang.
Polygonum aviculare subsp. neglectum
Subspecies9560
Polygonum aviculare var. adscendens Becker
Polygonum aviculare var. adscendens
Varietät9550
Polygonum aviculare var. condensatum Becker
Polygonum aviculare var. condensatum
Varietät9559
Polygonum aviculare s. l. L.
Polygonum aviculare s. l.
Species9543
Polygonum bellardii All.
Polygonum bellardii
Species9575
Polygonum × braunianum
Polygonum × braunianum
Species9579
Polygonum diospyrifolium
Polygonum diospyrifolium
Species9580
Polygonum L.
Polygonum
Gattung9519
Polygonum lapathifolium subsp. danubiale × P. lapathifolium subsp. pallidum
Polygonum lapathifolium subsp. danubiale × P. lapathifolium subsp. pallidum
Subspecies9411
Polygonum × lenticulare
Polygonum × lenticulare
Species9581
Polygonum maritimum
Polygonum maritimum
Species9582
Polygonum oxyspermum s. l. C. A. Mey. & Bunge ex Ledeb.
Polygonum oxyspermum s. l.
Species9583
Die weit gefasste Art enthält P. oxyspermum s. str. und P. raii subsp. raii.
Polygonum oxyspermum s. str. C. A. Mey. & Bunge ex Ledeb.
Strand-Vogelknöterich (i. e. S.)
Polygonum oxyspermum s. str.
Species9584
Polygonum patulum M. Bieb.
Polygonum patulum
Species9589
Polygonum raii Bab.
Polygonum raii
Species9586
Polygonum raii subsp. raii
Ray-Vogelknöterich
Polygonum raii subsp. raii
Subspecies9588
Polygonum [ranglos] Persicaria L.
Polygonum [ranglos] Persicaria
ranglos9377
Polygonum salignum Willd.
Polygonum salignum
Species9590
Polygonum × silesiacum
Polygonum × silesiacum
Species9591
Polygonum × subglandulosum
Polygonum × subglandulosum
Species9592
Polymnia L.
Polymnia
Gattung16441
Polypodiaceae Bercht. & J. Presl
Polypodiaceae
Familie25039
Polypodium australe Fée
Polypodium australe
Species25045
Polypodium L.
Polypodium
Gattung25040
Polypodium interjectum Shivas
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Species25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Polypodium interjectum × vulgare
Polypodium interjectum × vulgare
Species25054
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Aggregat25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polypodium vulgare L.
Polypodium vulgare
Species25057
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Polypogon Desf.
Polypogon
Gattung22106
Polypogon maritimus subsp. maritimus
Polypogon maritimus subsp. maritimus
Subspecies22108
Polypogon maritimus Willd.
Polypogon maritimus
Species22107
Polypogon monspeliensis (L.) Desf.
Polypogon monspeliensis
Species22109
Polypogon viridis (Gouan) Breistr.
Polypogon viridis
Species22111
Polystichum aculeatum agg.
Polystichum aculeatum agg.
Aggregat24910
Zum Aggregat gehören P. aculeatum und P. setiferum.
Polystichum aculeatum (L.) Roth
Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
Species24911
Polystichum aculeatum × lonchitis
Polystichum aculeatum × lonchitis
Species24929
Polystichum aculeatum × setiferum
Polystichum aculeatum × setiferum
Species24931
Polystichum braunii (Spenn.) Fée
Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
Species24934
Polystichum Roth
Polystichum
Gattung24909
Polystichum lonchitis (L.) Roth
Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
Species24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Polystichum × luerssenii (Dörfl.) Hahne
Polystichum × luerssenii
Species24942
Polystichum setiferum (Forssk.) T. Moore ex Woyn.
Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
Species24921
Pomaderris betulina
Pomaderris betulina
Species15671
Pomaderris
Pomaderris
Gattung15670
Pontederiaceae Kunth
Pontederiaceae
Familie23393
Pontederia cordata
Pontederia cordata
Species23397
Pontederia L.
Pontederia
Gattung23396
Populus alba agg.
Populus alba agg.
Aggregat11176
Zum Aggregat gehören P. alba und P. canescens.
Populus alba L.
Silber-Pappel
Populus alba
Species11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Populus × androscoggin Stout & Schreiner
Populus × androscoggin
Species11184
Populus balsamifera agg.
Populus balsamifera agg.
Aggregat11185
Populus balsamifera L.
Populus balsamifera
Species11187
Populus balsamifera × trichocarpa
Populus balsamifera × trichocarpa
Species11188
Populus × berolinensis Dippel
Populus × berolinensis
Species11191
Populus canadensis Moench
Populus canadensis
Species11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Populus canadensis und P. nigra
Kanadische und Schwarz-Pappel
Populus canadensis und P. nigra
Kombikarte11192
Da die Unterscheidung zwischen P. nigra und der hybridogenen P. canadensis schwierig ist, z. B. wegen der diagnostisch wichtigen Blattbehaarung, die an hochstämmigen Bäumen oft nicht feststellbar ist, konnten Wildpflanzen und Kulturhybriden vielfach nicht unterschieden werden bzw. sie wurden sogar regelmäßig verwechselt, auch in größeren Projektgebieten. Insbesondere kommt die Seltenheit von reinrassiger P. nigra wegen einer Übererfassung zu Ungunsten von P. canadensis (und von Rückkreuzungsprodukten) in den vorliegenden Daten nicht zum Ausdruck; daher wird nur eine Karte beider Sippen gezeigt. P. nigra ist eine Stromtalpflanze mit Schwerpunkt in den Auen von Rhein, Elbe und Donau und deren größeren Nebenflüssen und sie wird (von der auffälligen P. nigra ‘Italica’ abgesehen) nur selten gepflanzt, während P. canadensis auch in Forstgebieten außerhalb von Auen regelmäßig kultiviert wird und dort auch verwildert.
Populus candicans
Populus candicans
Species11218
Populus canescens (Aiton) Sm.
Populus canescens
Species11180
Populus deltoides Bartr. ex Marsh.
Populus deltoides
Species11219
Populus L.
Populus
Gattung11175
Populus × generosa
Populus × generosa
Species11220
Populus gileadensis
Populus gileadensis
Species11221
Populus maximowiczii-Hybriden
Populus maximowiczii-Hybriden
Species11224
Populus maximowiczii × trichocarpa
Populus maximowiczii × trichocarpa
Species11222
Populus nigra L.
Populus nigra
Species11203
Siehe die gemeinsame Karte mit P. canadensis.
Populus nigra subsp. betulifolia (Pursh) W. Wettst. ex Buttler & Hand
Populus nigra subsp. betulifolia
Subspecies11204
Populus nigra subsp. nigra
Populus nigra subsp. nigra
Subspecies11207
Populus × robusta Schneid.
Populus × robusta
Species11225
Populus simonii Carrière
Populus simonii
Species11226
Populus tremula L.
Zitter-Pappel
Populus tremula
Species11227
Populus trichocarpa Torr. & A. Gray ex Hook.
Populus trichocarpa
Species11189
Populus virginiana Foug.
Populus virginiana
Species11228
Populus wilsonii
Populus wilsonii
Species11230
Portulacaceae Juss.
Portulacaceae
Familie9131
Portulaca L.
Portulaca
Gattung9173
Portulaca grandiflora Hook.
Portulaca grandiflora
Species9174
Portulaca granulatostellulata (Poelln.) Ricceri & Arrigoni
Portulaca granulatostellulata
Species9175
Portulaca oleracea L.
Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
Species9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Portulaca oleracea subsp. nitida Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. nitida
Subspecies9179
Portulaca oleracea subsp. oleracea
Portulaca oleracea subsp. oleracea
Subspecies9180
Portulaca oleracea subsp. sativa (Haw.) Schübl. & G. Martens
Portulaca oleracea subsp. sativa
Subspecies9182
Posidoniaceae Lotsy
Posidoniaceae
Familie18647
Posidonia K. D. Koenig
Posidonia
Gattung18648
Posidonia oceanica (L.) Delile
Posidonia oceanica
Species18649
Potamogetonaceae Dumort.
Potamogetonaceae
Familie18651
Potamogeton acutifolius Link
Spitzblättriges Laichkraut
Potamogeton acutifolius
Species18662
Potamogeton alpinus × crispus
Potamogeton alpinus × crispus
Species18671
Zeige Datensätze 7601 bis 7700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)