Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Arenaria ciliata subsp. ciliata
Arenaria ciliata subsp. ciliata
Subspecies7831
Arenaria ciliata subsp. multicaulis (L.) Ces.
Arenaria ciliata subsp. multicaulis
Subspecies7834
Arenaria ciliata s. l. L.
Arenaria ciliata s. l.
Species7829
Arenaria L.
Arenaria
Gattung7827
Arenaria leptoclados (Rchb.) Guss.
Arenaria leptoclados
Species7848
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Subspecies7854
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Arenaria montana L.
Arenaria montana
Species7839
Arenaria procera Spreng.
Arenaria procera
Species7840
Arenaria procera subsp. glabra (F. N. Williams) Holub
Arenaria procera subsp. glabra
Subspecies7841
Arenaria procera subsp. procera
Arenaria procera subsp. procera
Subspecies7845
Arenaria serpyllifolia agg.
Quendel-Sandkraut (Artengruppe)
Arenaria serpyllifolia agg.
Aggregat7846
In Südwestdeutschland ist A. leptoclados sicherlich deutlich häufiger als in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Art wurde nicht immer ausreichend von A. serpyllifolia unterschieden.
Arenaria serpyllifolia subsp. lloydii (Jord.) Bonnier
Arenaria serpyllifolia subsp. lloydii
Subspecies7856
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Subspecies7861
Arenaria serpyllifolia s. l. L.
Arenaria serpyllifolia s. l.
Species7855
Gebietsweise wurden A. serpyllifolia und A. leptoclados nicht getrennt kartiert, so dass hier keine Karte von Arenaria serpyllifolia gedruckt ist. Umgekehrt enthält die Karte von A. serpyllifolia sicherlich vor allem in Südwestdeutschland eine Reihe von Angaben, die eigentlich zu A. leptoclados gehören. Zweifelsfrei ist A. serpyllifolia in den meisten Regionen Deutschlands die häufigere oder einzige Art des Aggregats. A. serpyllifolia subsp. serpyllifolia ist in ganz Deutschland häufig; in Norddeutschland kommt vereinzelt auch A. serpyllifolia subsp. lloydii vor.
Argemone L.
Argemone
Gattung12390
Argemone mexicana L.
Argemone mexicana
Species12391
Aristolochiaceae Juss.
Aristolochiaceae
Familie12220
Aristolochia clematitis L.
Osterluzei
Aristolochia clematitis
Species12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Aristolochia L.
Aristolochia
Gattung12221
Aristolochiales Lindley
Aristolochiales
Ordnung12219
Aristolochia macrophylla Lam.
Aristolochia macrophylla
Species12223
Aristolochia tomentosa Sims
Aristolochia tomentosa
Species12226
Armeria alpina Hoppe ex Willd.
Armeria alpina
Species9188
Armeria arenaria (Pers.) Schult.
Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
Species9190
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998).
Armeria arenaria subsp. arenaria
Armeria arenaria subsp. arenaria
Subspecies9202
Armeria Willd.
Armeria
Gattung9186
Armeria helodes Martini & Poldini
Armeria helodes
Species9203
Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier
Armeria maritima subsp. elongata
Subspecies9213
Armeria maritima subsp. intermedia (T. Marsson) C. Lefèbvre ex Buttler
Armeria maritima subsp. intermedia
Subspecies9240
Armeria maritima subsp. maritima
Armeria maritima subsp. elongata
Subspecies9213
Armeria maritima s. l. (Mill.) Willd.
Gewöhnliche Grasnelke
Armeria maritima s. l.
Species9204
Die Karte zeigt die Verbreitung der einzigen in Deutschland vorkommenden Unterart, A. maritima subsp. elongata (Jäger 2011). Die Unterart A. maritima subsp. maritima besiedelt die Küsten im atlantischen Europa und reicht ostwärts nur bis zu den Niederlanden. An der deutschen Nord- und Ostseeküste kommen intermediäre Formen vor, deren taxonomischer Status unterschiedlich beurteilt wird. Deren Eigenständigkeit wurde bereits von Marsson (1869) erkannt, heute trennen vor allem skandinavische Autoren sie als eigene Unterart A. maritima subsp. intermedia ab.
Armeria purpurea W. D. J. Koch
Purpur-Grasnelke
Armeria purpurea
Species9245
Armoracia G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Armoracia
Gattung9906
Armoracia macrocarpa (Waldst. & Kit.) Kit. ex Baumg.
Armoracia macrocarpa
Species9907
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Arnica clusii All.
Berg-Wohlverleih
Arnica clusii
Species1002
Arnica L.
Arnica
Gattung220
Arnica montana L.
Berg-Wohlverleih
Arnica montana
Species221
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
Subspecies222
Arnoseris Gaertn.
Arnoseris
Gattung223
Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte
Lämmersalat
Arnoseris minima
Species224
Aronia Medik.
Aronia
Gattung16256
Aronia melanocarpa (Michx.) Elliot
Aronia melanocarpa
Species16257
Aronia × prunifolia (Marshall) Rehder
Aronia × prunifolia
Species16258
Arrhenatherum elatius (L.) J. Presl & C. Presl
Arrhenatherum elatius
Species20243
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Subspecies20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Arrhenatherum P. Beauv.
Arrhenatherum
Gattung20242
Artemisia abrotanum L.
Artemisia abrotanum
Species231
Artemisia absinthium L.
Wermut
Artemisia absinthium
Species232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua L.
Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
Species233
Artemisia austriaca Jacq.
Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
Species234
Artemisia biennis Willd.
Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
Species235
Artemisia campestris agg.
Artemisia campestris agg.
Aggregat236
Artemisia campestris L.
Feld-Beifuß
Artemisia campestris
Species237
Zur Art gehören A. campestris subsp. campestris und A. campestris subsp. lednicensis, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Artemisia campestris subsp. alpina (DC.) Arcang.
Artemisia campestris subsp. alpina
Subspecies238
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
Subspecies241
Artemisia campestris subsp. lednicensis (Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube
Artemisia campestris subsp. lednicensis
Subspecies245
Artemisia coerulescens L.
Artemisia coerulescens
Species254
Artemisia coerulescens subsp. gallica (Willd.) K. Perss.
Artemisia coerulescens subsp. gallica
Subspecies255
Artemisia dracunculus L.
Estragon
Artemisia dracunculus
Species248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia L.
Artemisia
Gattung227
Artemisia gallica (Willd.) K. Perss.
Artemisia gallica
Species256
Artemisia laciniata subsp. laciniata
Artemisia laciniata subsp. laciniata
Subspecies251
Artemisia laciniata Willd.
Schlitzblatt-Beifuß
Artemisia laciniata
Species250
Letzter Nachweis 1900, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Artemisia ludoviciana
Artemisia ludoviciana
Species252
Artemisia maritima agg.
Artemisia maritima agg.
Aggregat253
Artemisia maritima L.
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Species257
Die Art wurde früher in einigen Gebieten angebaut und ist aus der Kultur verwildert. Das Indigenat der Vorkommen ist deshalb nicht immer gesichert.
Artemisia maritima subsp. maritima
Artemisia maritima subsp. maritima
Subspecies261
Artemisia matricarioides Less.
Artemisia matricarioides
Species267
Artemisia monogyna Waldst. & Kit.
Artemisia monogyna
Species265
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770 S. G. Gmel.
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Artemisia pontica L.
Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
Species272
Artemisia rupestris L.
Felsen-Beifuß
Artemisia rupestris
Species273
Artemisia santonicum L.
Artemisia santonicum
Species262
Artemisia santonicum subsp. santonicum
Artemisia santonicum subsp. santonicum
Subspecies263
Artemisia scoparia Waldst. & Kit.
Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
Species274
Artemisia siversiana Ehrh. ex Willd.
Artemisia siversiana
Species275
Artemisia tournefortiana Rchb.
Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
Species276
Artemisia verlotiorum Lamotte
Verlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
Species278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris agg.
Artemisia vulgaris agg.
Aggregat277
Zum Aggregat gehören die weit verbreitete und häufige A. vulgaris und die wesentlich seltenere neophytische A. verlotiorum.
Artemisia vulgaris L.
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Species280
Arum cylindraceum Gasp.
Arum cylindraceum
Species18920
Arum dioscoridis
Arum dioscoridis
Species18917
Arum L.
Arum
Gattung18916
Arum italicum Mill.
Arum italicum
Species18931
Arum maculatum agg.
Arum maculatum agg.
Aggregat18918
Arum maculatum var. nigrotinctum
Arum maculatum var. nigrotinctum
Varietät18938
Arum maculatum s. str. L.
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Species18932
Arum orientale M. Bieb.
Arum orientale
Species18939
Aruncus dioicus (Walter) Fernald
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Aruncus L.
Aruncus
Gattung16262
Arundo donax L.
Arundo donax
Species20256
Arundo L.
Arundo
Gattung20255
Asarina Mill.
Asarina
Gattung6394
Asarina procumbens Mill.
Asarina procumbens
Species6395
Asarum L.
Asarum
Gattung12227
Asarum europaeum L.
Asarum europaeum
Species12228
Asarum europaeum subsp. caucasicum (Duch.) Soó
Asarum europaeum subsp. caucasicum
Subspecies12229
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Subspecies12232
Asclepiadaceae R. Br.
Asclepiadaceae
Familie4598
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)