Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Pyrus communis L.
Pyrus communis
Species16834
Pyrus communis × pyraster s. l.
Pyrus communis × pyraster s. l.
Species16837
Pyrus L.
Pyrus
Gattung16832
Pyrus nivalis Jacq.
Pyrus nivalis
Species16838
Pyrus pyraster (L.) Burgsd.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Species16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
Species12050
Quercus calvescens Vuk.
Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
Species12051
Quercus cerris L.
Quercus cerris
Species12054
Quercus coccifera L.
Quercus coccifera
Species12055
Quercus coccinea
Quercus coccinea
Species12056
Quercus dalechampii Ten.
Quercus dalechampii
Species12057
Quercus L.
Quercus
Gattung12049
Quercus frainetto Ten.
Quercus frainetto
Species12058
Quercus imbricaria Michx.
Quercus imbricaria
Species12059
Quercus palustris Münchh.
Quercus palustris
Species12060
Quercus petraea agg.
Quercus petraea agg.
Aggregat12061
Quercus petraea (Matt.) Liebl.
Quercus petraea
Species12062
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
Subspecies12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus petraea × robur Bechst.
Quercus petraea × robur
Species12068
Quercus polycarpa Schur
Quercus polycarpa
Species12067
Quercus pubescens agg.
Quercus pubescens agg.
Aggregat12070
Quercus pubescens Willd.
Flaum-Eiche
Quercus pubescens
Species12072
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus robur L.
Quercus robur
Species12076
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
Subspecies12078
Quercus rubra L.
Rot-Eiche
Quercus rubra
Species12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Quercus velutina Lam.
Quercus velutina
Species12081
Quercus virgiliana (Ten.) Ten.
Quercus virgiliana
Species12075
Radiola Hill
Radiola
Gattung15173
Radiola linoides Roth
Zwergflachs
Radiola linoides
Species15174
Rafflesiales Kern.
Rafflesiales
Ordnung15660
Ranunculaceae Juss.
Ranunculaceae
Familie12511
Ranunculales Lindley
Ranunculales
Ordnung12478
Ranunculus abstrusus O. Schwarz
Ranunculus abstrusus
Species13117
Ranunculus acetosellifolius
Ranunculus acetosellifolius
Species12978
Ranunculus aconitifolius agg.
Ranunculus aconitifolius agg.
Aggregat12981
Ranunculus aconitifolius L.
Eisenhut-Hahnenfuß
Ranunculus aconitifolius
Species12979
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. platanifolius beruhen.
Ranunculus acris agg.
Ranunculus acris agg.
Aggregat12982
Ranunculus acris L.
Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
Species12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
Subspecies12985
Ranunculus acris subsp. friesianus (Jord.) Syme
Ranunculus acris subsp. friesianus
Subspecies12986
Ranunculus acris × repens
Ranunculus acris × repens
Species12991
Ranunculus aduncus Gren. & Godr.
Ranunculus aduncus
Species13262
Ranunculus aemulans O. Schwarz
Ranunculus aemulans
Species13118
Die Art ist ein Lokalendemit mit bisher nur bei Regensburg und Weimar nachgewiesenen Vorkommen. Weitere Angaben aus anderen Gebieten wurden als falsch erkannt.
Ranunculus alnetorum W. Koch
Ranunculus alnetorum
Species13119
Ranunculus alpestris agg.
Ranunculus alpestris agg.
Aggregat12992
Ranunculus alpestris L.
Alpen-Hahnenfuß
Ranunculus alpestris
Species12993
Ranunculus alsaticus W. Koch
Ranunculus alsaticus
Species13120
Ranunculus ambranus Hörandl & Gutermann
Pontischer Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ambranus
Species13121
Die Art ist im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen; sie war nur sicher vom Locus typicus bekannt.
Ranunculus anemonoides J. Zahlbr.
Ranunculus anemonoides
Species12745
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
Aggregat12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus aquatilis L.
Ranunculus aquatilis
Species13002
Ranunculus argoviensis W. Koch
Ranunculus argoviensis
Species13123
Ranunculus arvensis L.
Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
Species13106
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Aggregat13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus auricomus var. paluster Hegetschw.
Ranunculus auricomus var. paluster
Varietät13125
Ranunculus auricomus f. cervicornis Kittel
Ranunculus auricomus f. cervicornis
Form13124
Ranunculus auricomus f. reniformis Kittel
Ranunculus auricomus f. reniformis
Form13126
Ranunculus basitruncatus Borch.-Kolb
Ranunculus basitruncatus
Species13127
Ranunculus biclaterae Dunkel
Ranunculus biclaterae
Species13128
Ranunculus biformis W. Koch
Ranunculus biformis
Species13129
Typischer R. biformis kommt nur am Oberrhein (Dinkelberg, Weitenauer Vorberge) vor. Alle übrigen Angaben umfassen nach jetzigem Kenntnisstand nur angenäherte Formen.
Ranunculus biformis × stellaris
Ranunculus biformis × stellaris
Species13131
Ranunculus borchers-kolbiae Ericsson
Ranunculus borchers-kolbiae
Species13132
Ranunculus breyninus Crantz
Gebirgs-Hahnenfuß
Ranunculus breyninus
Species13263
Ranunculus buchoniae Dunkel
Ranunculus buchoniae
Species13134
Ranunculus bulbosus agg.
Ranunculus bulbosus agg.
Aggregat13215
Ranunculus bulbosus L.
Ranunculus bulbosus
Species13216
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Subspecies13219
Ranunculus carinthiacus Hoppe
Kärntner Hahnenfuß
Ranunculus carinthiacus
Species13269
Ranunculus cassubicifolius W. Koch
Ranunculus cassubicifolius
Species13135
Ranunculus cassubicus L.
Ranunculus cassubicus
Species13136
Ranunculus cassubicus var. transiens Vollm.
Ranunculus cassubicus var. transiens
Varietät13137
Ranunculus chaerophyllos L.
Ranunculus chaerophyllos
Species13220
Ranunculus chrysoleptos Brodtb. & Dunkel
Ranunculus chrysoleptos
Species13138
Ranunculus circinatus Sibth.
Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
Species13221
Ranunculus confervoides (Fr.) Fr.
Wurzelnder Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus confervoides
Species13089
Ranunculus constans Haas
Ranunculus constans
Species13139
Ranunculus dactylophyllus Borch.-Kolb
Ranunculus dactylophyllus
Species13140
Ranunculus danubius Borch.-Kolb
Donau-Gold-Hahnenfuß
Ranunculus danubius
Species13141
Ranunculus doerrii Borch.-Kolb
Dörr-Gold-Hahnenfuß
Ranunculus doerrii
Species13142
Ranunculus L.
Ranunculus
Gattung12976
Ranunculus excisus Dunkel
Ranunculus excisus
Species13143
Ranunculus ferocior Dunkel
Ranunculus ferocior
Species13144
Ranunculus flammula agg.
Ranunculus flammula agg.
Aggregat13227
Zum Aggregat gehören R. flammula (verbreitete Sippe) und der seltene R. reptans. Bei letztgenannter Sippe besteht große Verwechslungsgefahr mit R. flammula var. gracilis.
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
Subspecies13230
Ranunculus flammula s. str. L.
Ranunculus flammula s. str.
Species13229
Ranunculus fluitans Lam.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
Species13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Ranunculus franconicus Dunkel
Ranunculus franconicus
Species13145
Ranunculus geraniiformis Dunkel
Ranunculus geraniiformis
Species13146
Ranunculus glacialis L.
Gletscher-Hahnenfuß
Ranunculus glacialis
Species13243
Ranunculus × glueckii A. Félix ex C. Cook
Ranunculus × glueckii
Species13246
Ranunculus gouanii Willd.
Ranunculus gouanii
Species13272
Ranunculus gramineus L.
Ranunculus gramineus
Species13248
Ranunculus gratiosus Brodtb.
Ranunculus gratiosus
Species13147
Ranunculus guelzowiensis R. Doll
Ranunculus guelzowiensis
Species13148
Ranunculus guestphalicus
Ranunculus guestphalicus
Species13149
Ranunculus haasii Soó
Ranunculus haasii
Species13150
Die Art stellt eine der am wenigsten geklärten Sippen aus R. auricomus agg. dar. Die Typuslokalität ist offenbar nach Straßenbaumaßnahmen erloschen, und bislang konnten anderswo keine typischen Pflanzen gefunden werden. Nach Borchers-Kolb (1985) wurde die Art an weiteren Stellen in Bayern und Baden-Württemberg gefunden.
Ranunculus hederaceus L.
Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
Species13249
Ranunculus hevellus (Hülsen ex Asch. & Graebn.) O. Schwarz
Ranunculus hevellus
Species13153
Ranunculus hirsutulus W. Koch ex Dunkel
Ranunculus hirsutulus
Species13155
Die Art wurde neu beschrieben mit der Typuslokalität im Kanton Schaffhausen in der Schweiz (Dunkel 2011); ihre Verbreitung in Deutschland ist noch nicht vollständig bekannt.
Ranunculus hybridus Biria
Nierenblättriger Hahnenfuß
Ranunculus hybridus
Species13252
Zeige Datensätze 8001 bis 8100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)