Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Veronica satureiifolia Poit. & Turpin
Scheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
Species7269
Syn: Veronica prostrata subsp. scheereri J.-P. Brandt
Scheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
Subspecies7269
Syn: Veronica scheereri (J.-P. Brandt) Holub
Scheerer-Ehrenpreis
Veronica satureiifolia
Species7269
Veronica scutellata L.
Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
Species7342
Syn: Veronica scutellata var. scutellata
Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
Varietät7342
Syn: Veronica scutellata var. pilosa L.
Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
Varietät7342
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Subspecies7353
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Syn: Veronica serpyllifolia var. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Varietät7353
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
Subspecies7365
Syn: Veronica spicata var. latifolia Koch
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
Varietät7365
Syn: Pseudolysimachion spicatum subsp. spicatum
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
Subspecies7365
Veronica spuria L.
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Syn: Veronica paniculata subsp. foliosa (Waldst. & Kit.) Skalický
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Subspecies7368
Syn: Veronica foliosa Waldst. & Kit.
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Syn: Pseudolysimachion paniculatum subsp. foliosum (Waldst. & Kit.) Hartl
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Subspecies7368
Syn: Pseudolysimachion paniculatum (L.) Hartl
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Syn: Pseudolysimachion spurium subsp. foliosum (Schrad.) Holub
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Subspecies7368
Syn: Pseudolysimachion spurium subsp. paniculatum (L.) Dostál
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Subspecies7368
Syn: Pseudolysimachion spurium (L.) Opiz
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Syn: Veronica paniculata L.
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Veronica sublobata M. A. Fisch.
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Species7307
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Syn: Veronica hederifolia subsp. lucorum (Klett & Richt.) Hartl
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Subspecies7307
Syn: Veronica hederifolia var. lucorum Klett & Richt.
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Varietät7307
Veronica teucrium L.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Species7272
Syn: Veronica teucrium var. angustifolia Becker
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Varietät7272
Syn: Veronica latifolia p. p. L.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Species7272
Syn: Veronica pseudochamaedrys Jacq.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Species7272
Syn: Veronica teucrium var. latifolia Becker
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Varietät7272
Syn: Veronica austriaca subsp. teucrium (L.) D. A. Webb.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Subspecies7272
Veronica triloba (Opiz) Opiz
Dreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
Species7310
Syn: Veronica hederifolia var. triloba Opiz
Dreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
Varietät7310
Syn: Veronica hederifolia subsp. triloba (Opiz) Celak.
Dreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
Subspecies7310
Veronica triphyllos L.
Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
Species7378
Veronica urticifolia Jacq.
Nesselblatt-Ehrenpreis
Veronica urticifolia
Species7379
Syn: Veronica latifolia p. p. L.
Nesselblatt-Ehrenpreis
Veronica urticifolia
Species7379
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis
Veronica verna subsp. verna
Subspecies7385
Veronica vindobonensis (M. A. Fisch.) M. A. Fisch.
Wiener Ehrenpreis
Veronica vindobonensis
Species7292
Syn: Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis M. A. Fisch.
Wiener Ehrenpreis
Veronica vindobonensis
Subspecies7292
Viburnum lantana L.
Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
Species4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus L.
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Syn: Viburnum opulus cv. 'Roseum'
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Kultivare4371
Syn: Opulus glandulosus Moench
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Vicia angustifolia s. l. L.
Schmalblättrige Wicke (i. w. S.)
Vicia angustifolia s. l.
Species14934
Zur weit gefassten Sippe gehören V. angustifolia s. str. und V. segetalis, die nur bei einigen kleineren und größeren Projekten konsequent unterschieden wurden. Gelegentliche Verwechslungen von Vicia angustifolia s. l. mit Vicia sativa sind denkbar, allerdings verwildert diese Kulturpflanze nur selten.
Vicia articulata Hornem.
Einblütige Wicke
Vicia articulata
Species14864
Syn: Vicia monanthos (L.) Desf.
Einblütige Wicke
Vicia articulata
Species14864
Syn: Vicia articulata var. articulata
Einblütige Wicke
Vicia articulata
Varietät14864
Syn: Ervum monanthos L.
Einblütige Wicke
Vicia articulata
Species14864
Vicia cassubica L.
Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
Species14871
Syn: Ervum cassubicum (L.) Peterm.
Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
Species14871
Vicia cracca L.
Vogel-Wicke
Vicia cracca
Species14876
Syn: Vicia cracca subsp. cracca
Vogel-Wicke
Vicia cracca
Subspecies14876
Syn: Vicia cracca subsp. vulgaris Schinz & Keller
Vogel-Wicke
Vicia cracca
Subspecies14876
Vicia dumetorum L.
Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
Species14887
Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Syn: Vicia villosa var. glabrescens W. D. J. Koch
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Varietät14972
Syn: Vicia villosa subsp. pseudovillosa (Schur) Murr
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Subspecies14972
Syn: Vicia pseudocracca subsp. varia (Host) P. W. Ball
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Subspecies14972
Syn: Vicia dasycarpa auct.
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Syn: Vicia varia auct.
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Syn: Vicia villosa subsp. varia auct.
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Subspecies14972
Syn: Vicia villosa subsp. dasycarpa (Ten.) Cavill.
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Subspecies14972
Syn: Vicia pseudovillosa Schur
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies14894
Syn: Vicia sordida Waldst. & Kit. ex Willd.
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Species14894
Syn: Vicia grandiflora subsp. sordida (Waldst. & Kit.) Dostál
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies14894
Vicia hirsuta (L.) Gray
Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
Species14897
Syn: Ervum hirsutum L.
Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
Species14897
Vicia lathyroides L.
Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
Species14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Syn: Vicia olbiensis Reut.
Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
Species14900
Syn: Wiggersia lathyroides (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
Species14900
Vicia oroboides Wulfen
Walderbsen-Wicke
Vicia oroboides
Species14920
Vicia orobus DC.
Heide-Wicke
Vicia orobus
Species14921
Vicia pannonica s. l. Crantz
Pannonische Wicke (i. w. S.)
Vicia pannonica s. l.
Species14922
Vicia pisiformis L.
Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
Species14930
Vicia sepium L.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Syn: Vicia sepium subsp. montana
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Subspecies14952
Syn: Vicia sepium var. sepium
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Syn: Wiggersia sepium (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Syn: Vicia sepium var. montana Froel. ex W. D. J. Koch
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Syn: Vicia sepium var. eriocalyx Celak.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Vicia sylvatica L.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Syn: Wiggersia sylvatica (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Subspecies14885
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Syn: Ervum tetraspermum L.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Syn: Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Subspecies14967
Vicia villosa s. l. Roth
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Species14970
Zur weit gefassten Sippe gehören V. villosa s. str. und V. glabrescens. Der Status konnte oft nicht zuverlässig bewertet werden, da z. B. in Böschungsansaaten enthaltene und spontane, oft unbeständige Vorkommen vielfach nicht unterschieden werden konnten. Bei der Erfassung wurden sicher auch immer wieder reine Kulturbestände in Kleeäckern mit erfasst. Gebiete mit Einbürgerungen sind zu erwarten, allerdings konnte oft nur eine subjektive Einschätzung vorgenommen werden.
Syn: Vicia villosa agg.
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Aggregat14970
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Subspecies4616
Viola alba Besser
Weißes Veilchen
Viola alba
Species11746
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Viola arvensis Murray
Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis
Species11882
Viola arvensis subsp. megalantha Nauenb.
Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
Subspecies11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Syn: Viola arvensis var. tricoloriformis Oberd.
Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
Varietät11886
Viola bavarica Schrank
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Syn: Viola × intermedia non Krock. 1823 Rchb.
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Syn: Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Syn: Viola × dubia Wiesb.
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Viola biflora L.
Zweiblütiges Veilchen
Viola biflora
Species11759
Viola calaminaria s. str. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Zeige Datensätze 10001 bis 10100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)