Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Atriplex maritima L.
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Atriplex littoralis L.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Die Küstenart tritt im Binnenland an Salzstandorten meist nur vorübergehend adventiv auf. An Kalihalden existieren aber seit mehr als 30 Jahren etablierte Vorkommen (Garve & Garve 2000).
Syn: Atriplex marina L.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Syn: Atriplex serrata Huds.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Atriplex longipes Drejer
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Species8692
Die Art kommt offenbar nur an der vorpommerschen Boddenküste von der Halbinsel Darß über die Insel Rügen bis in den Greifswalder Bodden vor. Alle weiteren Nachweise aus dem westlichen Ostseeraum, von der Nordseeküste und aus dem niedersächsischen Binnenland beziehen sich möglicherweise vollständig auf die Hybride A. longipes × A. prostrata (Krisch 2002), ebenso wie die synanthropen Vorkommen aus Nordbayern (Meierott 2008). Diese und weitere vermutliche Hybridvorkommen sind somit in der Karte enthalten.
Syn: Atriplex stipitata var. longipes (Drejer) Westerl.
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Syn: Atriplex longipes subsp. longipes
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Subspecies8692
Syn: Atriplex prostrata var. longipes (Drejer) Meijden
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Atriplex micrantha C. A. Mey. ex Ledeb.
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Species8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Syn: Atriplex heterosperma Bunge
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Species8661
Syn: Atriplex hortensis subsp. heterosperma (Bunge) Meijden
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Subspecies8661
Atriplex oblongifolia Waldst. & Kit.
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Syn: Atriplex patula subsp. oblongifolia (Waldst. & Kit.) Westerl.
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Subspecies8665
Syn: Atriplex tatarica Schkuhr
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Syn: Atriplex campestris W. D. J. Koch & Ziz
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Atriplex patula L.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Syn: Atriplex agrestis Schur
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex erecta Huds.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex angustifolia Sm.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex angustifolia var. erecta (Huds.) Sm.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Varietät8669
Syn: Atriplex virgata Scop.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Atriplex pedunculata L.
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Während die Art an primären Binnenlandsalzstellen teilweise in markantem Rückgang begriffen ist, hat sie sich seit 1993 im Umfeld von Kalihalden neu angesiedelt und in z. T. größeren Beständen etabliert (Garve & Garve 2000).
Syn: Obione pedunculata (L.) Moq.
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Syn: Halimione pedunculata (L.) Aellen
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Atriplex portulacoides L.
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Syn: Halimione portulacoides (L.) Aellen
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Syn: Obione portulacoides (L.) Moq.
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Atriplex praecox Hülph.
Frühe Melde
Atriplex praecox
Species8698
Als neue Art für Deutschland wurde die Meldenart von Krisch (2008) entdeckt und dokumentiert. Über Verbreitung und Ökologie der Art in Deutschland ist bislang erst wenig bekannt, doch scheint ihr Bestand aufgrund der sehr lokalen Verbreitung an der vorpommerschen Boddenküste gefährdet zu sein.
Atriplex prostrata s. l. Boucher ex DC.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Syn: Atriplex microsperma Waldst. & Kit. ex Willd.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Syn: Atriplex hastata subsp. microsperma (Waldst. & Kit.) Arcang.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Subspecies8699
Syn: Atriplex hastata L.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Syn: Atriplex hastata var. hastata
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Varietät8699
Syn: Atriplex prostrata Boucher
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Atriplex rosea L.
Rosen-Melde
Atriplex rosea
Species8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Syn: Atriplex alba Scop.
Rosen-Melde
Atriplex rosea
Species8722
Atriplex sagittata Borkh.
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Syn: Atriplex acuminata Waldst. & Kit.
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Syn: Atriplex nitens Schkuhr
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Syn: Atriplex hortensis subsp. nitens E. Pons
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Subspecies8724
Atriplex tatarica L.
Tataren-Melde
Atriplex tatarica
Species8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Syn: Atriplex tatarica var. diffusa (Ten.) Gürcke
Tataren-Melde
Atriplex tatarica
Varietät8732
Syn: Atriplex diffusa Ten.
Tataren-Melde
Atriplex tatarica
Species8732
Syn: Atriplex veneta Willd.
Tataren-Melde
Atriplex tatarica
Species8732
Syn: Atriplex laciniata Schkuhr
Tataren-Melde
Atriplex tatarica
Species8732
Atropa bella-donna L.
Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
Species7530
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
Felsensteinkraut
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
Subspecies9921
Als häufig gepflanzte Steingartenpflanze ist die Sippe vielfach verwildert, meist in Siedlungen z. B. in Pflasterfugen. Diese synanthropen Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten ausreichend erfasst, so dass die Karte vielfach nur die erhöhte Kartieraktivität zeigt.
Avena fatua L.
Flug-Hafer
Avena fatua
Species20262
Syn: Avena nigra Wallr.
Flug-Hafer
Avena fatua
Species20262
Azolla filiculoides Lam.
Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
Species24529
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Syn: Azolla caroliniana Willd.
Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
Species24529
Baldellia ranunculoides (L.) Parl.
Igelschlauch
Baldellia ranunculoides
Species18507
Syn: Echinodorus ranunculoides (L.) Asch.
Igelschlauch
Baldellia ranunculoides
Species18507
Syn: Alisma ranunculoides L.
Igelschlauch
Baldellia ranunculoides
Species18507
Ballota nigra s. l. L.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Species5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Syn: Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Subspecies5226
Syn: Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Aggregat5226
Barbarea intermedia Boreau
Mittlere Winterkresse
Barbarea intermedia
Species9926
Barbarea stricta Andrz.
Steife Winterkresse
Barbarea stricta
Species9927
Barbarea verna (Mill.) Asch.
Frühe Winterkresse
Barbarea verna
Species9930
Syn: Barbarea praecox (Sm.) R. Br.
Frühe Winterkresse
Barbarea verna
Species9930
Syn: Erysimum vernum Mill.
Frühe Winterkresse
Barbarea verna
Species9930
Barbarea vulgaris s. l. R. Br.
Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
Aggregat9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Syn: Erysimum barbarea L.
Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
Species9933
Syn: Barbarea iberica s. l. (Willd.) DC.
Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
Species9933
Syn: Campe barbarea (L.) Piper
Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
Species9933
Bartsia alpina L.
Alpen-Bartschie
Bartsia alpina
Species6398
Bassia laniflora (S. G. Gmel.) A. J. Scott
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Syn: Salsola laniflora S. G. Gmel.
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Syn: Chenopodium arenarium (Maerkl.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Syn: Kochia arenaria (Maerkl.) Roth
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Syn: Kochia laniflora (S. G. Gmel.) Borbás
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Syn: Salsola arenaria Maerkl.
Sand-Radmelde
Bassia laniflora
Species8745
Bassia scoparia (L.) Voss
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Species8754
Syn: Kochia scoparia var. subvillosa Moq.
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Varietät8754
Syn: Kochia scoparia subsp. scoparia sensu Aellen
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Subspecies8754
Syn: Kochia trichophylla Schinz & Thell.
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Species8754
Syn: Kochia scoparia (L.) Schrad.
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Species8754
Syn: Bassia scoparia var. subvillosa (Moq.-Tand.) Buttler
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Varietät8754
Syn: Kochia scoparia subsp. densiflora (Turcz. ex B. D. Jackson) Aellen
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Subspecies8754
Syn: Kochia densiflora Turcz. ex Moq.
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Species8754
Syn: Bassia scoparia subsp. densiflora (Turcz. ex B. D. Jackson) Cirujano & Velayos
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Subspecies8754
Syn: Chenopodium scoparia L.
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Species8754
Syn: Bassia scoparia subsp. scoparia
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Subspecies8754
Syn: Kochia scoparia var. scoparia
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
Varietät8754
Bellis perennis L.
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
Species302
Syn: Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
Form302
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Berteroa incana (L.) DC.
Graukresse
Berteroa incana
Species9950
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Syn: Alyssum incanum L.
Graukresse
Berteroa incana
Species9950
Syn: Farsetia incana (L.) R. Br.
Graukresse
Berteroa incana
Species9950
Berula erecta (Huds.) Coville
Berle
Berula erecta
Species13520
Syn: Berula angustifolia (L.) Mert. & W. D. J. Koch
Berle
Berula erecta
Species13520
Syn: Berula erecta f. submersa
Berle
Berula erecta
Form13520
Syn: Sium erectum Huds.
Berle
Berula erecta
Species13520
Beta vulgaris subsp. maritima (L.) Arcang.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Subspecies8771
Syn: Beta maritima L.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Species8771
Syn: Beta perennis (L.) Freyn
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Species8771
Syn: Beta vulgaris subsp. perennis (L.) Aellen
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Subspecies8771
Syn: Beta vulgaris var. perennis L.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Varietät8771
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)