Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Anthericum ossifragum L.
Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
Species23300
Nardus stricta L.
Borstgras
Nardus stricta
Species21782
Narcissus radiiflorus Salisb.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus poeticus subsp. angustifolius (Haw.) Asch. & Graebn.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Subspecies22972
Syn: Narcissus exsertus (Haw.) Pugsley
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus angustifolius Curtis
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus stellaris Haw.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus poeticus subsp. radiiflorus (Salisb.) Simonk.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Subspecies22972
Narcissus pseudonarcissus L.
Gelbe Narzisse
Narcissus pseudonarcissus
Species22978
Neben den kleinen einheimischen Arealanteilen in der Eifel und im Hunsrück, die zur N. pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus gehören, enthält die Karte vor allem Nachweise der häufig verwilderten Gartenpflanze N. pseudonarcissus subsp. major, die nur in einigen Projektgebieten regelmäßig erfasst wurde und sicher insgesamt viel häufiger ist als die Karte zeigt. (Unter diesen synanthropen Vorkommen können auch vereinzelt Nachweise der Kulturhybride N. ×incomparabilis sein.)
Narcissus poeticus s. str. L.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Syn: Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Kultivare22965
Syn: Narcissus poeticus subsp. poeticus
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Subspecies22965
Syn: Narcissus majalis Curtis
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus recurvus Haw.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus ornatus Haw.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus verbanensis (Herb.) Roem.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Najas minor All.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Caulinia fragilis Willd.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Caulinia minor (All.) Coss. & Germ.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Najas subulata Thuill.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Najas marina s. l. L.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Species18611
Die beiden Unterarten wurden nur unvollständig differenziert. N. marina subsp. intermedia hat einen Schwerpunkt im Nordosten, N. marina subsp. marina scheint eher in Süddeutschland verbreitet zu sein, z. B. im Oberrhein- und Donautal. An der bayerischen Donau breitet sich die Art etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend aus.
Syn: Najas marina agg.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Aggregat18611
Najas flexilis (Willd.) Rostk. & W. L. E. Schmidt
Biegsames Nixkraut
Najas flexilis
Species18609
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Syn: Caulinia flexilis Willd.
Biegsames Nixkraut
Najas flexilis
Species18609
Myrrhis odorata (L.) Scop.
Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
Species13771
Syn: Scandix odorata L.
Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
Species13771
Myriophyllum verticillatum L.
Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
Species15121
Myriophyllum spicatum L.
Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
Species15120
Myriophyllum heterophyllum Michx.
Verschiedenblättriges Tausendblatt
Myriophyllum heterophyllum
Species15119
Myriophyllum alterniflorum DC.
Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum alterniflorum
Species15116
Myricaria germanica (L.) Desv.
Rispelstrauch
Myricaria germanica
Species11733
Syn: Tamarix germanica L.
Rispelstrauch
Myricaria germanica
Species11733
Myrica gale L.
Moor-Gagel
Myrica gale
Species12121
Syn: Gale belgica Dumort.
Moor-Gagel
Myrica gale
Species12121
Syn: Gale palustris A. Chev.
Moor-Gagel
Myrica gale
Species12121
Syn: Myrica palustris Lam.
Moor-Gagel
Myrica gale
Species12121
Myosurus minimus L.
Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
Species12907
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Subspecies5091
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult.
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Species5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Syn: Myosotis scorpioides var. arvensis L.
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Varietät5074
Syn: Myosotis arenaria Schultz
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Species5074
Syn: Myosotis micrantha non Lehm. auct.
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Species5074
Myosotis sparsiflora J. C. Mikan ex Pohl
Zerstreutblütiges Vergissmeinnicht
Myosotis sparsiflora
Species5073
Myosotis rehsteineri (Hausm.) Wartm. ex Reut.
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Species5047
Syn: Myosotis cespitosa var. grandiflora Gaudin
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Varietät5047
Syn: Myosotis palustris var. glareosa Döll
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Varietät5047
Syn: Myosotis palustris subsp. caespititia (DC.) E. Baumann
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Subspecies5047
Syn: Myosotis scorpioides subsp. caespititia (DC.) E. Baumann
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Subspecies5047
Syn: Myosotis caespititia (DC.) Kern.
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Species5047
Syn: Myosotis palustris var. caespititia DC.
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Varietät5047
Syn: Myosotis palustris var. rehsteineri Hausm.
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Varietät5047
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Subspecies5003
Myosotis praecox Hülph.
Ostsee-Vergissmeinnicht
Myosotis praecox
Species5043
Syn: Myosotis palustris subsp. praecox (Hülph.) Almquist & Aspl.
Ostsee-Vergissmeinnicht
Myosotis praecox
Subspecies5043
Syn: Myosotis scorpioides subsp. praecox (Hülph.) Dickoré
Ostsee-Vergissmeinnicht
Myosotis praecox
Subspecies5043
Syn: Myosotis scorpioides var. praecox (Hülph.) Jonsell
Ostsee-Vergissmeinnicht
Myosotis praecox
Varietät5043
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Kombikarte5042
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Myosotis laxa Lehm.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Species5011
Syn: Myosotis laxa subsp. baltica (Sam.) Hyl. ex Nordh.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Subspecies5011
Syn: Myosotis oraria Dumort.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Species5011
Syn: Myosotis baltica Sam. ex Lindm.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Species5011
Syn: Myosotis scorpioides subsp. cespitosa (Schultz) F. Herm.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Subspecies5011
Syn: Myosotis laxa subsp. cespitosa (Schultz) Hyl. ex Nordh.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Subspecies5011
Syn: Myosotis scorpioides subsp. baltica (Sam.) F. Herm.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Subspecies5011
Syn: Myosotis scorpioides var. parviflora Wahlenb.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Varietät5011
Syn: Myosotis cespitosa Schultz
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Species5011
Syn: Myosotis commutata Roem. & Schult.
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Species5011
Syn: Myosotis palustris subsp. laxa sensu Hegi, ed. 2
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Subspecies5011
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor subsp. discolor
Subspecies4998
Myosotis decumbens subsp. decumbens
Niederliegendes Vergissmeinnicht
Myosotis decumbens subsp. decumbens
Subspecies5085
Myosotis arvensis (L.) Hill
Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis
Species4984
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigeren Unterart M. arvensis subsp. arvensis. Die seltenere, nicht für Äcker, sondern nur für waldnahe Habitate angegebene M. arvensis subsp. umbrata wurde zu wenig beachtet. Sie spielt aber dennoch für das Areal der Art keine Rolle, da außerhalb der Hochlagen Quadranten ohne M. arvensis subsp. arvensis kaum zu erwarten sind.
Syn: Myosotis scorpioides sensu Nathh. L.
Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis
Species4984
Syn: Myosotis intermedia Link
Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis
Species4984
Syn: Myosotis scorpioides var. arvensis L.
Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis
Varietät4984
Myosotis alpestris subsp. alpestris
Alpen-Vergissmeinnicht
Myosotis alpestris subsp. alpestris
Subspecies5082
Angaben mit synanthropem Status gehören zu Kultursorten von M. sylvatica und wurden entsprechend korrigiert. M. alpestris kommt außerhalb der Alpen nicht vor.
Mycelis muralis (L.) Dumort.
Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
Species2629
Syn: Prenanthes muralis L.
Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
Species2629
Syn: Cicerbita muralis (L.) Wallr.
Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
Species2629
Syn: Lactuca muralis (L.) Gaertn.
Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
Species2629
Myagrum perfoliatum L.
Hohldotter
Myagrum perfoliatum
Species10486
Muscari tenuiflorum Tausch
Schmalblütiges Träubel
Muscari tenuiflorum
Species23100
Syn: Leopoldia tenuiflora (Tausch) Heldr.
Schmalblütiges Träubel
Muscari tenuiflorum
Species23100
Muscari neglectum Guss. ex Ten.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Syn: Muscari racemosum Mill.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Muscari racemosum Medik.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Muscari atlanticum Boiss. & Reuter
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Aggregat23091
Syn: Muscari racemosum subsp. neglectum (Guss. ex Ten.) Corb.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Subspecies23091
Syn: Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Aggregat23091
Syn: Hyacinthus racemosus L.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Muscari comosum (L.) Mill.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Leopoldia holzmannii (Heldr.) Heldr.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Muscari holzmannii (Heldr.) Freyn
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Leopoldia comosa (L.) Parl.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Hyacinthus comosus L.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Muscari botryoides (L.) Mill.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Syn: Hyacinthus botryoides L.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari kerneri Marches.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari transsilvanicum Schur
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari longifolium Rigo
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Zeige Datensätze 19401 bis 19500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)