Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Chaerophyllum temulentum L.
Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
Species13610
Syn: Scandix nutans Moench
Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
Species13610
Chaerophyllum villarsii W. D. J. Koch
Alpen-Kälberkropf
Chaerophyllum villarsii
Species13608
Syn: Chaerophyllum hirsutum subsp. villarsii (W. D. J. Koch) Briq.
Alpen-Kälberkropf
Chaerophyllum villarsii
Subspecies13608
Chamaecytisus ratisbonensis (Dieterichs ex Schaeff.) Rothm.
Zwillings-Zwergginster
Chamaecytisus ratisbonensis
Species14284
Syn: Cytisus ratisbonensis Dieterichs ex Schaeff.
Zwillings-Zwergginster
Chamaecytisus ratisbonensis
Species14284
Chamaecytisus supinus (L.) Link
Kopf-Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Species14286
Syn: Cytisus capitatus Scop.
Kopf-Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Species14286
Syn: Cytisus supinus L.
Kopf-Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Species14286
Syn: Chamaecytisus hirsutus auct.
Kopf-Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Species14286
Chamorchis alpina (L.) Rich.
Zwergorchis
Chamorchis alpina
Species23421
Syn: Ophrys alpina L.
Zwergorchis
Chamorchis alpina
Species23421
Chelidonium majus L.
Schöllkraut
Chelidonium majus
Species12393
Syn: Chelidonium majus var. majus
Schöllkraut
Chelidonium majus
Varietät12393
Syn: Chelidonium majus var. tenuifolium Lilj.
Schöllkraut
Chelidonium majus
Varietät12393
Chenopodium album agg.
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)
Chenopodium album agg.
Aggregat8790
Zum Aggregat gehören Chenopodium suecicum, C. strictum, C. striatiforme, C. album und C. opulifolium sowie das C. album-ähnliche, nicht als Karte dargestellte C. pedunculare. Während der Status in Deutschland bei C. album (Archäophyt) und C. strictum (Neophyt) weitgehend einheitlich beurteilt wird, gibt es bei den anderen Arten große Unsicherheiten, bedingt durch wenige und verlässliche Daten und deren unterschiedliche Interpretation. Diese Arten werden separat besprochen.
Syn: Chenopodium album "Sammelart"
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)
Chenopodium album agg.
Sammelart8790
Syn: Chenopodium-album-group
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)
Chenopodium album agg.
Group8790
Chenopodium bonus-henricus L.
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Species8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Syn: Blitum bonus-henricus (L.) Rchb.
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Species8841
Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Schwerpunktvorkommen liegen im Bereich der Salzwiesen an der Ostsee sowie an Binnenlandsalzstellen, vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Art kann leicht übersehen werden und ist deswegen in der Karte vermutlich unterrepräsentiert. Andererseits wird sie leicht mit Zwergformen von C. rubrum verwechselt. Insofern sollten neue Funde im Binnenland belegt werden.
Syn: Chenopodium crassifolium Hornem.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Chenopodium botryodes Sm.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Chenopodium microspermum Wallr.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Oxybasis chenopodioides (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Blitum chenopodioides L.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Blitum polymorphum p. p. C. A. Mey.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Species8891
Syn: Chenopodium rubrum subsp. botryoides (Sm.) Arcang.
Dickblättriger Gänsefuß
Chenopodium chenopodioides
Subspecies8891
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Subspecies8853
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium foliosum Moench ex Asch.
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Syn: Morocarpus foliosum Moench
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Syn: Chenopodium virgatum (L.) Ambrosi
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Syn: Blitum virgatum L.
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Chenopodium glaucum L.
Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
Species8860
Syn: Chenopodium wolffii Simonk.
Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
Species8860
Syn: Oxybasis glauca (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
Species8860
Chenopodium hybridum L.
Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
Species8867
Syn: Chenopodiastrum hybridum (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
Species8867
Chenopodium murale L.
Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
Species8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Syn: Chenopodiastrum murale (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
Species8873
Chenopodium opulifolium Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Schneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
Species8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium polyspermum L.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Species8879
Syn: Chenopodium polyspermum var. polyspermum
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Varietät8879
Syn: Lipandra polysperma (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Species8879
Syn: Chenopodium acutifolium Sm.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Species8879
Syn: Chenopodium polyspermum var. acutifolium (Sm.) Günther, Grab. & Wimm.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Varietät8879
Syn: Chenopodium polyspermum subsp. cymosum (Chev.) Arcang.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Subspecies8879
Syn: Chenopodium polyspermum subsp. spicatum (Moq.) Arcang.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Subspecies8879
Chenopodium rubrum L.
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Syn: Chenopodium rubrum var. pusillum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Varietät8899
Syn: Blitum rubrum (L.) C. A. Mey.
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Syn: Chenopodium rubrum var. rubrum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Varietät8899
Syn: Oxybasis rubra (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Syn: Blitum polymorphum p. p. C. A. Mey.
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Chenopodium striatiforme Murr
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Species8823
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Syn: Chenopodium strictum subsp. striatiforme (Murr) Uotila
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Subspecies8823
Syn: Chenopodium album var. striatiforme Murr
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Varietät8823
Syn: Chenopodium concatenatum non Thuill. auct.
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Species8823
Syn: Chenopodium album var. riparium (Boenn.) Asch. & Graebn.
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Varietät8823
Syn: Chenopodium album var. microphyllum Boenn.
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Varietät8823
Syn: Chenopodium album subsp. microphyllum (Boenn.) Stern.
Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
Subspecies8823
Chenopodium strictum Roth
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Zum Teil können die Nachweise auf Verwechslungen mit der nah verwandten Sippe C. striatiforme beruhen.
Syn: Chenopodium album var. striatum Krasan
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Varietät8830
Syn: Chenopodium album subsp. striatum (Krasan) Murr
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Subspecies8830
Syn: Chenopodium striatum (Krasan) Murr
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Chenopodium suecicum Murr
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Species8835
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Syn: Chenopodium viride non L. 1753 auct.
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Species8835
Syn: Chenopodium album subsp. pseudopulifolium (Scholz) Murr
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Subspecies8835
Chenopodium urbicum L.
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Species8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Syn: Chenopodium urbicum var. intermedium (Mert. & W. D. J. Koch) W. D. J. Koch
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Varietät8905
Syn: Chenopodium urbicum var. urbicum
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Varietät8905
Syn: Chenopodium melanospermum Wallr.
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Species8905
Syn: Chenopodium intermedium Mert. & W. D. J. Koch
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Species8905
Syn: Chenopodium rubrum var. intermedium (Mert. & W. D. J. Koch) Jauzein
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Varietät8905
Syn: Oxybasis urbica (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
Species8905
Chenopodium vulvaria L.
Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
Species8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Syn: Chenopodium olidum Curtis
Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
Species8912
Chimaphila umbellata (L.) W. P. C. Barton
Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
Species10776
Syn: Chimaphila corymbosa Pursh
Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
Species10776
Syn: Pyrola umbellata L.
Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
Species10776
Chlorocrepis staticifolia (All.) Griseb.
Grasnelkenhabichtskraut
Chlorocrepis staticifolia
Species711
Syn: Hieracium staticifolium All.
Grasnelkenhabichtskraut
Chlorocrepis staticifolia
Species711
Syn: Tolpis staticifolia (All.) Sch. Bip.
Grasnelkenhabichtskraut
Chlorocrepis staticifolia
Species711
Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst.
Alpen-Knorpellattich
Chondrilla chondrilloides
Species717
Syn: Chondrilla prenanthoides Scop.
Alpen-Knorpellattich
Chondrilla chondrilloides
Species717
Syn: Prenanthes chondrilloides Ard.
Alpen-Knorpellattich
Chondrilla chondrilloides
Species717
Chondrilla juncea L.
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
Species720
Syn: Chondrilla juncea var. latifolia (M.Bieb.) v. Reich.
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
Varietät720
Syn: Chondrilla juncea var. juncea
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
Varietät720
Syn: Chondrilla crepoides L.
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
Species720
Syn: Chondrilla juncea var. acanthophylla (Borckh.) DC.
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
Varietät720
Chrysosplenium alternifolium L.
Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
Species18219
Syn: Chrysosplenium auriculatum Crantz
Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
Species18219
Chrysosplenium oppositifolium L.
Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
Species18221
Cicendia filiformis (L.) Delarbre
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
Species4688
Syn: Exacum filiforme
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
Species4688
Syn: Gentiana filiformis L.
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
Species4688
Cicerbita alpina (L.) Wallr.
Alpen-Milchlattich
Cicerbita alpina
Species734
Syn: Sonchus alpinus L.
Alpen-Milchlattich
Cicerbita alpina
Species734
Syn: Lactuca alpina (L.) A. Gray
Alpen-Milchlattich
Cicerbita alpina
Species734
Zeige Datensätze 2201 bis 2300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)