Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Carex atrata subsp. aterrima (Hoppe) Celak.
Kohlschwarze Segge
Carex atrata subsp. aterrima
Subspecies19117
Syn: Carex atrata var. aterrima (Hoppe) A. Winkl.
Kohlschwarze Segge
Carex atrata subsp. aterrima
Varietät19117
Syn: Carex aterrima Hoppe
Kohlschwarze Segge
Carex atrata subsp. aterrima
Species19117
Syn: Carex sudetica Opiz
Kohlschwarze Segge
Carex atrata subsp. aterrima
Species19117
Carex atherodes Spreng.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Species19106
Syn: Carex aristata var. cujavica Asch. & Sprib.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Varietät19106
Syn: Carex siegertiana R. Uechtr.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Species19106
Syn: Carex aristata var. siegertiana (Uechtr.) Asch.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Varietät19106
Syn: Carex aristata var. kirschsteinii Asch. & Graebn.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Varietät19106
Syn: Carex aristata R. Br.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Species19106
Syn: Carex atherodes var. kirschsteinii (Asch. & Graebn.) Rauschert
Grannen-Segge
Carex atherodes
Varietät19106
Syn: Carex aristata var. kirschsteiniana Asch., Graebn. & Kük.
Grannen-Segge
Carex atherodes
Varietät19106
Carex arenaria L.
Sand-Segge
Carex arenaria
Species19093
Syn: Vignea arenaria (L.) Rchb.
Sand-Segge
Carex arenaria
Species19093
Carex aquatilis Wahlenb.
Wasser-Segge
Carex aquatilis
Species19091
Carex appropinquata Schumach.
Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
Species19082
Syn: Vignea appropinquata (Schumach.) Soják
Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
Species19082
Syn: Vignea paradoxa (Willd.) Rchb.
Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
Species19082
Syn: Carex paradoxa Willd.
Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
Species19082
Carex alba Scop.
Weiße Segge
Carex alba
Species19080
Carex acutiformis Ehrh.
Sumpf-Segge
Carex acutiformis
Species19069
Syn: Carex paludosa var. kochiana DC.
Sumpf-Segge
Carex acutiformis
Varietät19069
Syn: Carex paludosa Good.
Sumpf-Segge
Carex acutiformis
Species19069
Carex acuta L.
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Syn: Carex corynophora Peterm.
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Syn: Carex gracilis Curtis
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Syn: Carex gracilis var. strictifolia (Opiz) Asch.
Schlanke Segge
Carex acuta
Varietät19044
Syn: Carex acuta subsp. tricostata (Fr.) Celak.
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Syn: Carex gracilis subsp. gracilis
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Syn: Carex gracilis subsp. erecta Kük.
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Syn: Carex acuta subsp. intermedia Celak.
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Syn: Carex gracilis var. tricostata (Fr.) Asch.
Schlanke Segge
Carex acuta
Varietät19044
Syn: Carex gracilis subsp. tricostata (Fr.) Hegi
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Syn: Carex strictifolia Opiz
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Syn: Carex tricostata Fr.
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Syn: Carex acuta subsp. acuta
Schlanke Segge
Carex acuta
Subspecies19044
Carduus personata subsp. personata
Kletten-Distel
Carduus personata subsp. personata
Subspecies433
Im Überschneidungsgebiet mit C. crispus gibt es hybridogene Übergänge und Formen, die nicht eindeutig C. personata oder C. crispus zugeordnet werden können.
Carduus nutans L.
Nickende Distel
Carduus nutans
Species411
Zur Art gehören die Unterarten C. nutans subsp. nutans, C. nutans subsp. alpicola, C. nutans subsp. macrolepis und C. nutans subsp. platylepis. Allerdings wurde deren Differenzierung oft nicht vorgenommen; die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von C. nutans subsp. nutans, von den anderen Unterarten gibt es nahezu keine Nachweise.
Carduus defloratus subsp. defloratus
Berg-Distel
Carduus defloratus subsp. defloratus
Subspecies403
Carduus crispus L.
Krause Distel
Carduus crispus
Species361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Syn: Carduus crispus var. integrifolius Celak.
Krause Distel
Carduus crispus
Varietät361
Syn: Carduus crispus var. microcephalus Domin
Krause Distel
Carduus crispus
Varietät361
Syn: Carduus inclinans Stokes
Krause Distel
Carduus crispus
Species361
Syn: Carduus crispus var. megalocephalus Domin
Krause Distel
Carduus crispus
Varietät361
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Subspecies346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Cardamine trifolia L.
Kleeblatt-Schaumkraut
Cardamine trifolia
Species10118
Cardamine resedifolia L.
Reseden-Schaumkraut
Cardamine resedifolia
Species10117
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Aggregat10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Syn: Cardamine pratensis "Sammelart"
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Sammelart10094
Syn: Cardamine pratensis s. l. L.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Species10094
Syn: Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Gruppe10094
Cardamine pentaphyllos (L.) Crantz
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Syn: Dentaria digitata Lam.
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Syn: Dentaria pentaphyllos L.
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Cardamine parviflora L.
Kleinblütiges Schaumkraut
Cardamine parviflora
Species10090
Cardamine impatiens L.
Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
Species10088
Cardamine hirsuta L.
Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
Species10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine heptaphylla (Vill.) O. E. Schulz
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria pinnata Lam.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria intermedia Sond.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria heptaphylla Vill.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Cardamine flexuosa With.
Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
Species10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Syn: Cardamine sylvatica Link
Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
Species10078
Syn: Cardamine hirsuta subsp. flexuosa (With.) Hook. f.
Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
Subspecies10078
Cardamine enneaphyllos (L.) Crantz
Quirl-Schaumkraut
Cardamine enneaphyllos
Species10076
Syn: Dentaria enneaphyllos L.
Quirl-Schaumkraut
Cardamine enneaphyllos
Species10076
Cardamine bulbifera (L.) Crantz
Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
Species10072
Syn: Dentaria bulbifera L.
Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
Species10072
Cardamine amara L.
Kressen-Schaumkraut
Cardamine amara
Species10064
Marhold (1999) hat aus dem C. amara-Formenkreis eine tetraploide Sippe als C. amara subsp. austriaca neu beschrieben. Während die diploide C. amara subsp. amara in Deutschland weit verbreitet ist, gibt es für die tetraploide C. amara subsp. austriaca Nachweise bisher nur aus Südostbayern.
Syn: Cardamine opizii J. Presl & C. Presl
Kressen-Schaumkraut
Cardamine amara
Species10064
Cardamine alpina Willd.
Alpen-Schaumkraut
Cardamine alpina
Species10062
Syn: Cardamine bellidifolia subsp. alpina (Willd.) B. M. G. Jones
Alpen-Schaumkraut
Cardamine alpina
Subspecies10062
Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Thlaspi bursa-pastoris L.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Capsella heegeri Solms
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Rodschiedia bursa-pastoris (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
Aggregat12131
Syn: Cannabis sativa s. l. L.
Cannabis sativa agg.
Species12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium subsp. trachelium
Subspecies4226
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Campanula thyrsoides subsp. thyrsoides
Strauß-Glockenblume
Campanula thyrsoides subsp. thyrsoides
Subspecies4224
Campanula sibirica subsp. sibirica
Sibirische Glockenblume
Campanula sibirica subsp. sibirica
Subspecies4221
Campanula scheuchzeri Vill.
Scheuchzer-Glockenblume
Campanula scheuchzeri
Species4211
Syn: Campanula hegetschweileri Bech.
Scheuchzer-Glockenblume
Campanula scheuchzeri
Species4211
Syn: Campanula scheuchzeri subsp. scheuchzeri
Scheuchzer-Glockenblume
Campanula scheuchzeri
Subspecies4211
Syn: Campanula kerneri Witasek
Scheuchzer-Glockenblume
Campanula scheuchzeri
Species4211
Syn: Campanula scheuchzeri subsp. kerneri (Witasek) Witasek
Scheuchzer-Glockenblume
Campanula scheuchzeri
Subspecies4211
Campanula rotundifolia s. str. L.
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia s. str.
Species4205
Syn: Campanula racemosa (Krasan) Witasek
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia s. str.
Species4205
Syn: Campanula carnica var. racemosa Krasan
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia s. str.
Varietät4205
Syn: Campanula uniflora non Vill. auct.
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia s. str.
Species4205
Syn: Campanula rotundifolia var. linearifolia var. orthogr. Hayek
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia s. str.
Varietät4205
Campanula rapunculus L.
Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
Species4195
Campanula rapunculoides L.
Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
Species4192
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Syn: Campanula rapunculoides f. glabra (Peterm.) Hayek
Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
Form4192
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Subspecies4184
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Syn: Campanula persicifolia var. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Varietät4184
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Subspecies4178
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Syn: Campanula patula subsp. abietina (Griseb.) Simonkai
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Subspecies4178
Syn: Campanula abietina
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Species4178
Campanula latifolia L.
Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
Species4168
Zeige Datensätze 23701 bis 23800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)