Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Atriplex microsperma Waldst. & Kit. ex Willd.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Atriplex praecox Hülph.
Frühe Melde
Atriplex praecox
Species8698
Als neue Art für Deutschland wurde die Meldenart von Krisch (2008) entdeckt und dokumentiert. Über Verbreitung und Ökologie der Art in Deutschland ist bislang erst wenig bekannt, doch scheint ihr Bestand aufgrund der sehr lokalen Verbreitung an der vorpommerschen Boddenküste gefährdet zu sein.
Atriplex portulacoides L.
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Syn: Halimione portulacoides (L.) Aellen
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Syn: Obione portulacoides (L.) Moq.
Ausdauernde Melde
Atriplex portulacoides
Species8679
Atriplex pedunculata L.
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Während die Art an primären Binnenlandsalzstellen teilweise in markantem Rückgang begriffen ist, hat sie sich seit 1993 im Umfeld von Kalihalden neu angesiedelt und in z. T. größeren Beständen etabliert (Garve & Garve 2000).
Syn: Halimione pedunculata (L.) Aellen
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Syn: Obione pedunculata (L.) Moq.
Salz-Melde
Atriplex pedunculata
Species8675
Atriplex patula L.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Syn: Atriplex virgata Scop.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex angustifolia Sm.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex angustifolia var. erecta (Huds.) Sm.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Varietät8669
Syn: Atriplex agrestis Schur
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Syn: Atriplex erecta Huds.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Atriplex oblongifolia Waldst. & Kit.
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Syn: Atriplex tatarica Schkuhr
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Syn: Atriplex campestris W. D. J. Koch & Ziz
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Species8665
Syn: Atriplex patula subsp. oblongifolia (Waldst. & Kit.) Westerl.
Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
Subspecies8665
Atriplex micrantha C. A. Mey. ex Ledeb.
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Species8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Syn: Atriplex heterosperma Bunge
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Species8661
Syn: Atriplex hortensis subsp. heterosperma (Bunge) Meijden
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Subspecies8661
Atriplex longipes Drejer
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Species8692
Die Art kommt offenbar nur an der vorpommerschen Boddenküste von der Halbinsel Darß über die Insel Rügen bis in den Greifswalder Bodden vor. Alle weiteren Nachweise aus dem westlichen Ostseeraum, von der Nordseeküste und aus dem niedersächsischen Binnenland beziehen sich möglicherweise vollständig auf die Hybride A. longipes × A. prostrata (Krisch 2002), ebenso wie die synanthropen Vorkommen aus Nordbayern (Meierott 2008). Diese und weitere vermutliche Hybridvorkommen sind somit in der Karte enthalten.
Syn: Atriplex stipitata var. longipes (Drejer) Westerl.
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Syn: Atriplex prostrata var. longipes (Drejer) Meijden
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Syn: Atriplex longipes subsp. longipes
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Subspecies8692
Atriplex littoralis L.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Die Küstenart tritt im Binnenland an Salzstandorten meist nur vorübergehend adventiv auf. An Kalihalden existieren aber seit mehr als 30 Jahren etablierte Vorkommen (Garve & Garve 2000).
Syn: Atriplex marina L.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Syn: Atriplex serrata Huds.
Strand-Melde
Atriplex littoralis
Species8658
Atriplex laciniata L.
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Die Art kommt in Spülsäumen der Nordseeküste vor und bildet daher meist nur sehr unbeständige Vorkommen.
Syn: Atriplex farinosa non Forssk. Dumort.
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Syn: Atriplex arenaria non Nutt. Woods
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Syn: Atriplex sabulosa Rouy
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Syn: Atriplex maritima Hallier
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Syn: Atriplex maritima L.
Gelapptblättrige Melde
Atriplex laciniata
Species8652
Atriplex hortensis L.
Garten-Melde
Atriplex hortensis
Species8648
Syn: Atriplex hortensis cv. "Rubra"
Garten-Melde
Atriplex hortensis
Kultivare8648
Syn: Atriplex microtheca Moq.
Garten-Melde
Atriplex hortensis
Species8648
Syn: Atriplex hortensis var. sativum Asch.
Garten-Melde
Atriplex hortensis
Varietät8648
Atriplex glabriuscula Edmondston
Kahle Melde
Atriplex glabriuscula
Species8689
Die Art kommt an Küstenspülsäumen vor, im Binnenland tritt sie nur sehr selten und unbeständig auf. Die leicht mit A. prostrata zu verwechselnde Pflanze ist nur zur Fruchtzeit (Mitte September bis Anfang Oktober) sicher zu bestimmen und daher sicherlich recht unvollständig erfasst. Da sich die Küstenspülsäume von Jahr zu Jahr verlagern, gibt es kaum beständige Vorkommen.
Syn: Atriplex babingtonii Woods
Kahle Melde
Atriplex glabriuscula
Species8689
Syn: Atriplex patula subsp. glabriuscula (Edmondston) Hall & Clem.
Kahle Melde
Atriplex glabriuscula
Subspecies8689
Atriplex calotheca (Rafn) Fr.
Pfeilblättrige Melde
Atriplex calotheca
Species8684
Syn: Atriplex hastata var. calotheca Rafn
Pfeilblättrige Melde
Atriplex calotheca
Varietät8684
Syn: Atriplex hastata L.
Pfeilblättrige Melde
Atriplex calotheca
Species8684
Syn: Atriplex prostrata subsp. calotheca (Rafn) M. A. Gust.
Pfeilblättrige Melde
Atriplex calotheca
Subspecies8684
Syn: Atriplex hastata subsp. calotheca (Rafn) M. A. Gust.
Pfeilblättrige Melde
Atriplex calotheca
Subspecies8684
Atocion rupestre (L.) Oxelman
Felsen-Nelkenleimkraut
Atocion rupestre
Species7872
Syn: Silene rupestris L.
Felsen-Nelkenleimkraut
Atocion rupestre
Species7872
Atocion armeria (L.) Raf.
Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
Species7870
Syn: Silene armeria L.
Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
Species7870
Athyrium filix-femina (L.) Roth
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Polypodium rhaeticum L.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Aspidium irriguum Sm.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Athyrium ovatum Roth
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Aspidium filix-femina (L.) Sw.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Athyrium rhaeticum (L.) Roth
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Athyrium molle (Schreb.) Roth
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Athyrium irriguum (Sm.) Gray
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Polypodium incisum Hoffm.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Asplenium filix-femina (L.) Bernh.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Polypodium filix-femina L.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Syn: Polypodium molle Schreb.
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Zum Teil kann die Art mit untypischen Formen von A. filix-femina verwechselt worden sein.
Syn: Polypodium alpestre (Hoppe) Spenn.
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Syn: Asplenium alpestre (Hoppe) Mett.
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Syn: Aspidium alpestre Hoppe
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Syn: Athyrium filix-femina subsp. alpestre (Hoppe) Bonnier
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Subspecies24567
Syn: Athyrium polypodioides Schur
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Syn: Athyrium rhaeticum non L. 1753 auct.
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Syn: Athyrium alpestre (Hoppe) Ryl. ex T. Moore
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium distentifolium
Species24567
Athamanta cretensis L.
Zottige Augenwurz
Athamanta cretensis
Species13516
Syn: Athamanta hirsuta Lam.
Zottige Augenwurz
Athamanta cretensis
Species13516
Astrantia major L.
Große Sterndolde
Astrantia major
Species13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Astrantia bavarica F. W. Schultz
Bayerische Sterndolde
Astrantia bavarica
Species13503
Syn: Astrantia gracilis Dolliner
Bayerische Sterndolde
Astrantia bavarica
Species13503
Syn: Astrantia major var. alpestris Einsele & Schultz
Bayerische Sterndolde
Astrantia bavarica
Varietät13503
Astragalus penduliflorus Lam.
Blasen-Tragant
Astragalus penduliflorus
Species14264
Syn: Phaca alpina L.
Blasen-Tragant
Astragalus penduliflorus
Species14264
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Subspecies14257
Astragalus frigidus subsp. frigidus
Gletscher-Tragant
Astragalus frigidus subsp. frigidus
Subspecies14254
Astragalus exscapus subsp. exscapus
Stängelloser Tragant
Astragalus exscapus subsp. exscapus
Subspecies14250
Astragalus danicus Retz.
Dänischer Tragant
Astragalus danicus
Species14248
Astragalus cicer L.
Kicher-Tragant
Astragalus cicer
Species14247
Astragalus australis (L.) Lam.
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Species14241
Syn: Phaca australis L.
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Species14241
Syn: Astragalus australis subsp. gerardii (Vill.) P. Fourn.
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Subspecies14241
Syn: Astragalus helveticus (Hartm.) O. Schwarz
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Species14241
Syn: Phaca gerardii Vill.
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Species14241
Syn: Astragalus helveticus subsp. gerardii (Vill.) Arcang.
Südlicher Tragant
Astragalus australis
Subspecies14241
Astragalus arenarius L.
Sand-Tragant
Astragalus arenarius
Species14240
Astragalus alpinus L.
Alpen-Tragant
Astragalus alpinus
Species14239
Aster bellidiastrum (L.) Scop.
Alpenmaßlieb
Aster bellidiastrum
Species293
Syn: Bellidiastrum michelii Cass.
Alpenmaßlieb
Aster bellidiastrum
Species293
Syn: Doronicum bellidiastrum L.
Alpenmaßlieb
Aster bellidiastrum
Species293
Aster amellus L.
Berg-Aster
Aster amellus
Species291
Syn: Aster amellus subsp. amellus
Berg-Aster
Aster amellus
Subspecies291
Aster alpinus subsp. alpinus
Alpen-Aster
Aster alpinus subsp. alpinus
Subspecies290
Asplenium viride Huds.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Syn: Asplenium trichomanes-ramosum L.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Syn: Asplenium ramosum L.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Zeige Datensätze 24301 bis 24400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)