Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Asplenium trichomanes L.
Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
Species24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium septentrionale (L.) Hoffm.
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
Species24488
Syn: Acrostichum septentrionale L.
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
Species24488
Syn: Asplenium septentrionale subsp. septentrionale
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
Subspecies24488
Asplenium seelosii subsp. seelosii
Dolomit-Streifenfarn
Asplenium seelosii subsp. seelosii
Subspecies24487
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Subspecies24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Subspecies24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium obovatum subsp. billotii (F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & Ninot
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Subspecies24462
Syn: Asplenium obovatum subsp. lanceolatum (Huds. ex Fiori) P. Silva
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Subspecies24462
Syn: Asplenium fontanum subsp. lanceolatum Fiori
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Subspecies24462
Syn: Asplenium billotii F. W. Schultz
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Species24462
Syn: Asplenium lanceolatum var. obovatum T. Moore
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Varietät24462
Syn: Asplenium lanceolatum Huds.
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Species24462
Syn: Athyrium obovatum var. billotii (F. W. Schultz) Bech.
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Varietät24462
Syn: Asplenium fontanum var. lanceolatum Huds. ex Fiori
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Varietät24462
Syn: Asplenium cuneatum F. W. Schultz
Billot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
Species24462
Asplenium fontanum (L.) Bernh.
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Species24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Syn: Asplenium halleri (Roth) DC.
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Species24448
Syn: Athyrium fontanum (L.) Roth
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Species24448
Syn: Asplenium fontanum subsp. fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Subspecies24448
Syn: Polypodium fontanum L.
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Species24448
Syn: Athyrium halleri Roth
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Species24448
Syn: Asplenium lanceolatum subsp. fontanum (L.) P. Fourn.
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
Subspecies24448
Asplenium fissum Kit. ex Willd.
Zerschlitzter Streifenfarn
Asplenium fissum
Species24442
Syn: Asplenium cuneatum Schkuhr
Zerschlitzter Streifenfarn
Asplenium fissum
Species24442
Syn: Asplenium angustifolium Guss.
Zerschlitzter Streifenfarn
Asplenium fissum
Species24442
Asplenium cuneifolium Viv.
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium forsteri Sadler
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium adiantum-nigrum subsp. serpentini (Tausch) Heufl.
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Subspecies24407
Syn: Asplenium davallioides Tausch
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium adiantum-nigrum var. serpentini (Tausch) W. D. J. Koch
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Varietät24407
Syn: Scolopendrium ceterach (L.) Symons
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium cuneifolium subsp. cuneifolium
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Subspecies24407
Syn: Asplenium multicaule H. Scholtz
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium silesiacum Milde
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Syn: Asplenium adiantum-nigrum subsp. cuneifolium (Viv.) Asch.
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Subspecies24407
Syn: Asplenium serpentini Tausch
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium cuneifolium
Species24407
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Subspecies24434
Syn: Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Subspecies24434
Asplenium adulterinum Milde
Braungrüner Streifenfarn
Asplenium adulterinum
Species24420
Syn: Asplenium adulterinum subsp. adulterinum
Braungrüner Streifenfarn
Asplenium adulterinum
Subspecies24420
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Subspecies24406
Asperula tinctoria L.
Färber-Meier
Asperula tinctoria
Species6083
Syn: Galium triandrum Hyl.
Färber-Meier
Asperula tinctoria
Species6083
Syn: Asperula banatica Holub
Färber-Meier
Asperula tinctoria
Species6083
Asperula neilreichii Beck
Felsen-Meier
Asperula neilreichii
Species6074
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Subspecies6072
Asperula arvensis L.
Acker-Meier
Asperula arvensis
Species6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Syn: Galium arvense (L.) F. Herm.
Acker-Meier
Asperula arvensis
Species6062
Asperugo procumbens L.
Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
Species4892
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Subspecies22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asclepias syriaca L.
Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
Species4601
Syn: Asclepias cornuti Decne.
Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
Species4601
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Subspecies12232
Syn: Asarum ibericum Woronow
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Species12232
Syn: Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Varietät12232
Syn: Asarum europaeum var. romanicum Kukkonen & Uotila
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Varietät12232
Aruncus dioicus (Walter) Fernald
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Syn: Actaea dioica Walter
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Aruncus silvester Kostel. ex Opiz
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Aruncus vulgaris Raf.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Aruncus silvestris Kostel.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Spiraea aruncus L.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Arum maculatum s. str. L.
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Species18932
Syn: Arum pyrenaeum Dufour
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Species18932
Syn: Arum vulgare Lam.
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Species18932
Syn: Arum immaculatum (Rchb.) Schott
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Species18932
Syn: Arum maculatum var. immaculatum Rchb. ex Mutel
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Varietät18932
Syn: Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
Varietät18932
Artemisia vulgaris L.
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Species280
Syn: Artemisia vulgaris var. coarctata (Forselles) Hegi
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Varietät280
Syn: Artemisia vulgaris subsp. coarctata (Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Subspecies280
Syn: Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Subspecies280
Syn: Artemisia coarctata Forselles
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Species280
Artemisia verlotiorum Lamotte
Verlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
Species278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Syn: Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum (Lamotte) Bonnier
Verlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
Subspecies278
Artemisia tournefortiana Rchb.
Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
Species276
Artemisia scoparia Waldst. & Kit.
Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
Species274
Artemisia rupestris L.
Felsen-Beifuß
Artemisia rupestris
Species273
Artemisia pontica L.
Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
Species272
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770 S. G. Gmel.
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Syn: Artemisia umbelliformis Lam.
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Syn: Artemisia laxa Fritsch
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Syn: Absinthium laxum Lam.
Edelraute
Artemisia mutellina non S. G. Gmel. 1770
Species268
Artemisia maritima L.
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Species257
Die Art wurde früher in einigen Gebieten angebaut und ist aus der Kultur verwildert. Das Indigenat der Vorkommen ist deshalb nicht immer gesichert.
Syn: Artemisia salina Willd.
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Species257
Syn: Artemisia maritima subsp. salina (Willd.) Nyman
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Subspecies257
Syn: Armeria salina Willd.
Strand-Beifuß
Artemisia maritima
Species257
Artemisia laciniata Willd.
Schlitzblatt-Beifuß
Artemisia laciniata
Species250
Letzter Nachweis 1900, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Artemisia dracunculus L.
Estragon
Artemisia dracunculus
Species248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Syn: Artemisia dracunculus var. redowskyi (Ledeb.) ?
Estragon
Artemisia dracunculus
Varietät248
Artemisia campestris L.
Feld-Beifuß
Artemisia campestris
Species237
Zur Art gehören A. campestris subsp. campestris und A. campestris subsp. lednicensis, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Artemisia biennis Willd.
Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
Species235
Artemisia austriaca Jacq.
Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
Species234
Artemisia annua L.
Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
Species233
Artemisia absinthium L.
Wermut
Artemisia absinthium
Species232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Subspecies20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Syn: Avena bulbosa Willd.
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Species20248
Syn: Arrhenatherum elatius var. bulbosum (Willd.) Spenn.
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Varietät20248
Syn: Arrhenatherum elatius var. subhirtus (Asch.) Podp.
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Varietät20248
Zeige Datensätze 24401 bis 24500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)