Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Anagallis arvensis var. caerulea (L.) Gouan
Acker-Gauchheil
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Subspecies11031
Syn: Anagallis arvensis f. carnea (Schrank) Schinz & Thell.
Acker-Gauchheil
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Form11031
Ammophila arenaria (L.) Link
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Die Art wird an den Küsten und z. T. im Binnenland zur Festlegung von Dünen auch gepflanzt.
Syn: Ammophila arundinacea Host
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Phalaris ammophila Link
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Calamagrostis arenaria (L.) Roth
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Arundo arenaria L.
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Ammi majus L.
Große Knorpelmöhre
Ammi majus
Species13404
Amelanchier spicata (Lam.) K. Koch
Besen-Felsenbirne
Amelanchier spicata
Species16239
Syn: Crataegus spicata Lam.
Besen-Felsenbirne
Amelanchier spicata
Species16239
Amelanchier lamarckii F. G. Schroed.
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
Species16224
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Syn: Amelanchier laevis non Wiegand auct.
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
Species16224
Syn: Amelanchier grandiflora non Rehder 1920 auct.
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
Species16224
Syn: Amelanchier canadensis non L. 1753 auct.
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
Species16224
Amelanchier embergeri (Favarger & Stearn) Landolt
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Species16233
Syn: Amelanchier ovalis sensu FlorKart auct.
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Species16233
Syn: Amelanchier ovalis subsp. embergeri Favarger & Stearn
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Subspecies16233
Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem.
Erlenblättrige Felsenbirne
Amelanchier alnifolia
Species16220
Syn: Aronia alnifolia Nutt.
Erlenblättrige Felsenbirne
Amelanchier alnifolia
Species16220
Ambrosia trifida L.
Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
Species112
Ambrosia artemisiifolia L.
Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
Species107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Syn: Ambrosia elatior L.
Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
Species107
Amaranthus retroflexus L.
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Species7802
Syn: Amaranthus retroflexus var. retroflexus
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Varietät7802
Syn: Amaranthus retroflexus var. delilei (Richter & Loret) Thell.
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Varietät7802
Syn: Amaranthus retroflexus subsp. delilei (Richter & Loret) Tzvelev
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Subspecies7802
Amaranthus powellii S. Watson
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus hybridus subproles pseudoretroflexus (Thell.) Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Subproles7786
Syn: Amaranthus hypochondriacus agg.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Aggregat7786
Syn: Amaranthus hybridus var. pseudoretroflexus (Thell.) Carretero
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Varietät7786
Syn: Amaranthus chlorostachys var. pseudoretroflexus Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Varietät7786
Syn: Amaranthus hybridus f. pseudoretroflexus Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Form7786
Syn: Amaranthus chlorostachys s. str. auct.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus hybridus p. p. L.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus hypochondriacus auct.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Amaranthus hybridus s. str. L.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Die Art kommt im Gebiet nur unbeständig vor, vor allem an Güterumschlagplätzen. Weil der Name bis in die jüngste Zeit häufig auch anstelle von A. powellii oder im Sinne des Aggregats verwendet wurde, gibt es eine große Unsicherheit bei der Zuordnung von Literaturangaben.
Syn: Amaranthus hybridus proles chlorostachys (Willd.) Thell.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Proles7763
Syn: Amaranthus hybridus var. patulus (Bertol.) Fiori
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Varietät7763
Syn: Amaranthus hybridus p. p. L.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Syn: Amaranthus chlorostachys s. str. Willd.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Syn: Amaranthus incurvatus sensu Sauer 1967 non Timeroy ex Gren. & Godr.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Syn: Amaranthus chlorostachys var. chlorostachys sensu Aellen in Hegi 1959
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Varietät7763
Syn: Amaranthus cruentus auct.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Syn: Amaranthus hybridus subsp. patulus (Bertol.) Carretero
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Subspecies7763
Syn: Amaranthus patulus Bertol.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Species7763
Syn: Amaranthus cruentus var. patulus (Bertol.) Lambinon
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Varietät7763
Syn: Amaranthus hybridus var. chlorostachys (Willd.) Thell.
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Varietät7763
Syn: Amaranthus hybridus var. hybridus
Ausgebreiteter Amarant
Amaranthus hybridus s. str.
Varietät7763
Amaranthus hybridus agg.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)
Amaranthus hybridus agg.
Aggregat7744
Zum Aggregat gehören A. bouchonii, A. cruentus, A. hybridus, A. hypochondriacus und A. powellii.
Syn: Amaranthus-hybridus-Gruppe
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)
Amaranthus hybridus agg.
Gruppe7744
Syn: Amaranthus powelii agg.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)
Amaranthus hybridus agg.
Aggregat7744
Syn: Amaranthus hybridus s. l. L.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)
Amaranthus hybridus agg.
Species7744
Amaranthus graecizans L.
Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
Species7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Syn: Amaranthus angustifolius Lam.
Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
Species7736
Amaranthus deflexus L.
Herabgebogener Amarant
Amaranthus deflexus
Species7733
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Amaranthus bouchonii Thell.
Bouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
Species7749
Syn: Amaranthus hybridus var. bouchonii (Thell.) Lambinon
Bouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
Varietät7749
Syn: Amaranthus hybridus subsp. bouchonii (Thell.) O. Bolòs & Vigo
Bouchon-Amarant
Amaranthus bouchonii
Subspecies7749
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
Aggregat7693
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Syn: Amaranthus blitum s. l. L.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
Species7693
Syn: Amaranthus lividus s. l. L.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
Species7693
Amaranthus blitoides S. Watson
Westamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
Species7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus albus L.
Weißer Amarant
Amaranthus albus
Species7688
Alyssum montanum L.
Berg-Steinkraut
Alyssum montanum
Species9784
Im Gebiet kommen zwei Unterarten vor (A. montanum subsp. montanum und A. montanum subsp. gmelinii), deren Umschreibung erst jüngst neu definiert wurde und die sich durch die Petalenbreite sowie Behaarungsdichte an der Blattunterseite unterscheiden (Španiel & al. 2012, siehe auch Hand & Buttler 2013). Danach kommt A. montanum subsp. montanum (schmalere Petalen, dichtere Behaarung) in Südwestdeutschland vor, während A. montanum subsp. gmelinii die weiter verbreitete und auch weiter nördlich vorkommende Sippe ist. In Baden- Württemberg wurde auch eine Population gefunden, die einen Übergang (Hybriden?) zwischen den beiden Unterarten bildet.
Syn: Adyseton montanum (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Berg-Steinkraut
Alyssum montanum
Species9784
Alyssum alyssoides (L.) L.
Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Species9773
Syn: Alyssum calycinum L.
Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Species9773
Syn: Clypeola alyssoides L.
Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Species9773
Syn: Adyseton calycinum (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Species9773
Althaea officinalis L.
Echter Eibisch
Althaea officinalis
Species10917
Althaea hirsuta L.
Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
Species10915
Syn: Dinacrusa hirsuta (L.) G. Krebs
Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
Species10915
Alopecurus rendlei Eig
Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
Species20201
Syn: Phalaris utricularis Salisb.
Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
Species20201
Syn: Alopecurus utriculatus (L.) Sm.
Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
Species20201
Syn: Phalaris utriculata L.
Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
Species20201
Alopecurus pratensis L.
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Syn: Alopecurus sericeus Gaertn.
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Syn: Alopecurus trivialis Seidl ex Opiz
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Alopecurus myosuroides Huds.
Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
Species20191
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Syn: Alopecurus agrestis L.
Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
Species20191
Alopecurus geniculatus L.
Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
Species20185
Syn: Alopecurus paniceus
Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
Species20185
Alopecurus bulbosus Gouan
Zwiebel-Fuchsschwanz
Alopecurus bulbosus
Species20183
Syn: Alopecurus palustris subsp. bulbosus (Gouan) Syme
Zwiebel-Fuchsschwanz
Alopecurus bulbosus
Subspecies20183
Alopecurus arundinaceus subsp. exserens (R. Arndt) H. Scholz & Henker
Ostsee-Rohr-Fuchsschwanz
Alopecurus arundinaceus subsp. exserens
Subspecies20180
Syn: Alopecurus nigricans var. exserens R. Arndt
Ostsee-Rohr-Fuchsschwanz
Alopecurus arundinaceus subsp. exserens
Varietät20180
Alopecurus aequalis Sobol.
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Syn: Alopecurus paludosus P. Beauv. ex Mert. & W. D. J. Koch
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Syn: Alopecurus aristulatus Michx.
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Syn: Alopecurus fulvus Sm.
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle
Alnus incana subsp. incana
Subspecies11979
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
Species11973
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Syn: Betula alnus var. glutinosa L.
Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
Varietät11973
Syn: Betula alnus L.
Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
Species11973
Alnus alnobetula subsp. alnobetula
Grün-Erle
Alnus alnobetula subsp. alnobetula
Subspecies11971
Allium vineale s. l. L.
Allium vineale s. l.
Species22907
Syn: Allium affine Boiss. & Heldr.
Allium vineale s. l.
Species22907
Syn: Allium vineale s. str. L.
Allium vineale s. l.
Species22907
Syn: Allium vineale var. purpureum H. P. G. Koch
Allium vineale s. l.
Varietät22907
Zeige Datensätze 24801 bis 24900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)