Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Achillea millefolium var. collina Becker ex Wirtg.
Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
Varietät33
Syn: Achillea millefolium subsp. collina (Rchb.) Weiss
Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
Subspecies33
Achillea clavenae L.
Bittere Schafgarbe
Achillea clavenae
Species18
Achillea atrata L.
Schwarzrandige Schafgarbe
Achillea atrata
Species14
Acer pseudoplatanus L.
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Species18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Syn: Acer pseudoplatanus cv. "Atropurpureum"
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Kultivare18413
Syn: Acer villosum C. Presl
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Species18413
Syn: Acer pseudoplatanus var. purpurascens Van Houtte
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Varietät18413
Acer platanoides L.
Spitz-Ahorn
Acer platanoides
Species18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer opalus Mill.
Schweizer Ahorn
Acer opalus
Species18406
Syn: Acer hispanicum Pourr.
Schweizer Ahorn
Acer opalus
Species18406
Syn: Acer rotundifolium Lam.
Schweizer Ahorn
Acer opalus
Species18406
Syn: Acer opulifolium Chaix
Schweizer Ahorn
Acer opalus
Species18406
Syn: Acer italum Lauth
Schweizer Ahorn
Acer opalus
Species18406
Acer negundo L.
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Syn: Negundo aceroides Moench
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Syn: Negundo fraxinifolium (Nutt.) DC.
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Subspecies18401
Acer campestre L.
Feld-Ahorn
Acer campestre
Species18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Syn: Acer campestre var. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
Varietät18390
Syn: Acer campestre subsp. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
Subspecies18390
Syn: Acer campestre subsp. leiocarpon (Wallr.) Pax
Feld-Ahorn
Acer campestre
Subspecies18390
Syn: Acer campestre var. hebecarpum DC.
Feld-Ahorn
Acer campestre
Varietät18390
Abutilon theophrasti Medik.
Samtpappel
Abutilon theophrasti
Species10905
Syn: Abutilon avicennae Gaertn.
Samtpappel
Abutilon theophrasti
Species10905
Abies alba Mill.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Syn: Pinus picea L.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
Syn: Pinus abies non L. 1753 auct.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
Syn: Abies pectinata Lam. ex DC.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
erste voherige 250 251 252 253 254 255 nächste letzte
Zeige Datensätze 25401 bis 25429 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)