Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC.
Amerikanisches Scheingreiskraut
Erechtites hieraciifolius
Species1039
Die Art breitet sich rasch von zwei Zentren im Osten und Südosten aus, vor allem in Schlagfluren, und könnte sich bald großflächig in Forstgebieten einbürgern (Klotz & Schuhwerk 2009).
Syn: Senecio hieraciifolius L.
Amerikanisches Scheingreiskraut
Erechtites hieraciifolius
Species1039
Erica carnea L.
Schnee-Heide
Erica carnea
Species10780
Syn: Erica herbacea L.
Schnee-Heide
Erica carnea
Species10780
Erica cinerea L.
Grau-Heide
Erica cinerea
Species10782
Erica tetralix L.
Glocken-Heide
Erica tetralix
Species10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l. L.
Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
Species1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron alpinus L.
Alpen-Berufkraut
Erigeron alpinus
Species1062
Erigeron angulosus Gaudin
Kantiges Berufkraut
Erigeron angulosus
Species1049
Syn: Erigeron acris subsp. angulosus (Gaudin) Vacc.
Kantiges Berufkraut
Erigeron angulosus
Subspecies1049
Erigeron annuus (L.) Desf.
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Syn: Stenactis annua (L.) Nees
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Syn: Aster annuus L.
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Syn: Stenactis bellidiflora A. Braun
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Erigeron atticus Vill.
Attisches Berufkraut
Erigeron atticus
Species1079
Erigeron canadensis L.
Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
Species1085
Syn: Conyza canadensis (L.) Cronquist
Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
Species1085
Erigeron glabratus subsp. glabratus
Kahles Berufkraut
Erigeron glabratus subsp. glabratus
Subspecies1092
Syn: Erigeron polymorphus Scop.
Kahles Berufkraut
Erigeron glabratus subsp. glabratus
Species1092
Erigeron muralis Lapeyr.
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Species1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Syn: Erigeron serotinus Weihe
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Species1054
Syn: Erigeron acris subsp. serotinus (Weihe) Greuter
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Subspecies1054
Erigeron neglectus A. Kern.
Verkanntes Berufkraut
Erigeron neglectus
Species1068
Erigeron schleicheri Gremli
Gaudin-Berufkraut
Erigeron schleicheri
Species1097
Syn: Erigeron glandulosus Hegetschw.
Gaudin-Berufkraut
Erigeron schleicheri
Species1097
Syn: Erigeron gaudini Brügger
Gaudin-Berufkraut
Erigeron schleicheri
Species1097
Erigeron sumatrensis Retz.
Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
Species1102
Syn: Conyza sumatrensis (Retz.) E. H. Walker
Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
Species1102
Syn: Conyza albida Willd. ex Spreng.
Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
Species1102
Erigeron uniflorus L.
Einköpfiges Berufkraut
Erigeron uniflorus
Species1105
Syn: Erigeron uniflorus subsp. eriocephalus (J. Vahl) Cronquist
Einköpfiges Berufkraut
Erigeron uniflorus
Subspecies1105
Eriophorum angustifolium Honck.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Species19810
Syn: Eriophorum angustifolium subsp. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Subspecies19810
Syn: Eriophorum polystachion f. alpinum (Gaudin) Asch. & Graebn.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Form19810
Syn: Eriophorum angustifolium var. alpinum Gaudin
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Varietät19810
Syn: Scirpus angustifolius (Honck.) Koyama
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Species19810
Syn: Eriophorum angustifolium subsp. alpinum (Gaudin) Asch. & Graebn.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Subspecies19810
Syn: Eriophorum angustifolium var. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Varietät19810
Syn: Eriophorum polystachion subsp. alpinum (Gaudin) Asch. & Graebn.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Subspecies19810
Syn: Eriophorum polystachion p. p. L.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Species19810
Eriophorum gracile W. D. J. Koch
Zierliches Wollgras
Eriophorum gracile
Species19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Syn: Eriophorum triquetrum Hoppe
Zierliches Wollgras
Eriophorum gracile
Species19821
Syn: Scirpus ardea Koyama
Zierliches Wollgras
Eriophorum gracile
Species19821
Eriophorum latifolium Hoppe
Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
Species19824
Syn: Scirpus angustifolius subsp. latifolius (Hoppe) Koyama
Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
Subspecies19824
Syn: Eriophorum polystachion p. p. L.
Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
Species19824
Eriophorum scheuchzeri Hoppe
Scheuchzer-Wollgras
Eriophorum scheuchzeri
Species19827
Syn: Eriophorum capitatum Host
Scheuchzer-Wollgras
Eriophorum scheuchzeri
Species19827
Syn: Scirpus leucocephalus (Boeck.) Koyama
Scheuchzer-Wollgras
Eriophorum scheuchzeri
Species19827
Eriophorum vaginatum L.
Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
Species19830
Syn: Scirpus fauriei (E. G. Camus) Koyama
Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
Species19830
Syn: Eriophorum caespitosum Host
Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
Species19830
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Subspecies15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Erodium lebelii Jord.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Syn: Erodium glutinosum Dumort.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Syn: Erodium glutinosum subsp. dunense (Andr.) Rothm.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Subspecies15016
Syn: Erodium ballii auct.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Syn: Erodium cicutarium subsp. dunense Andreas
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Subspecies15016
Eruca sativa Mill.
Senfrauke
Eruca sativa
Species10255
Syn: Eruca vesicaria (L.) Cav.
Senfrauke
Eruca sativa
Species10255
Syn: Brassica eruca L.
Senfrauke
Eruca sativa
Species10255
Syn: Eruca vesicaria subsp. sativa (Mill.) Thell.
Senfrauke
Eruca sativa
Subspecies10255
Erucastrum gallicum (Willd.) O. E. Schulz
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Syn: Eruca erucastrum (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Syn: Sisymbrium gallicum Willd.
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Syn: Erucastrum pollichii Schimp. & Spenn.
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Syn: Sisymbrium erucastrum (L.) Poll.
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Erucastrum nasturtiifolium (Poir.) O. E. Schulz
Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
Species10269
Syn: Erucastrum obtusangulum (Schleich.) Rchb.
Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
Species10269
Syn: Sinapis nasturtiifolia Poir.
Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
Species10269
Syn: Erysimum obtusangulum Clairv.
Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
Species10269
Eryngium campestre L.
Feld-Mannstreu
Eryngium campestre
Species13643
Eryngium maritimum L.
Strand-Mannstreu
Eryngium maritimum
Species13645
Eryngium planum L.
Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
Species13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Subspecies10280
Erysimum cheiri (L.) Crantz
Goldlack
Erysimum cheiri
Species10281
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Syn: Erysimum suffruticosum Spreng.
Goldlack
Erysimum cheiri
Species10281
Syn: Cheiranthus cheiri L.
Goldlack
Erysimum cheiri
Species10281
Erysimum crepidifolium Rchb.
Bleicher Schöterich
Erysimum crepidifolium
Species10284
Erysimum hieraciifolium agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Aggregat10288
Zum Aggregat gehören E. marschallianum und E. virgatum.
Syn: Erysimum-hieraciifolium-Gruppe
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Gruppe10288
Syn: Erysimum virgatum agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)
Erysimum hieraciifolium agg.
Aggregat10288
Erysimum odoratum Ehrh.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum erysimoides (L.) Fritsch
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum pannonicum Crantz
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Cheiranthus erysimoides L.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum hieraciifolium auct.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Erysimum repandum L.
Spreiz-Schöterich
Erysimum repandum
Species10313
Euonymus europaeus L.
Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Species14020
Syn: Euonymus europaeus var. tenuifolius L.
Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Varietät14020
Euonymus latifolius (L.) Mill.
Breitblättriges Pfaffenhütchen
Euonymus latifolius
Species14025
Syn: Euonymus europaeus var. latifolius L.
Breitblättriges Pfaffenhütchen
Euonymus latifolius
Varietät14025
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Subspecies1112
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Subspecies14082
Euphorbia angulata Jacq.
Kanten-Wolfsmilch
Euphorbia angulata
Species14083
Euphorbia cyparissias L.
Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
Species14089
Euphorbia dulcis L.
Süße Wolfsmilch
Euphorbia dulcis
Species14093
Euphorbia epithymoides L.
Vielfarbige Wolfsmilch
Euphorbia epithymoides
Species14100
Im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen.
Syn: Euphorbia polychroma A. Kern.
Vielfarbige Wolfsmilch
Euphorbia epithymoides
Species14100
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch
Euphorbia esula subsp. esula
Subspecies14108
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)