Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Ornithogalum pratense Pers.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Gagea stenopetala (Fr.) Rchb.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Ornithogalum simplex Becker
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Gagea spathacea (Hayne) Salisb.
Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
Species23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Syn: Ornithogalum spathaceum Hayne
Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
Species23271
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Syn: Ornithogalum arvense var. bulbiferum C. B. Pin.
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Varietät23273
Syn: Gagea arvensis Dumort.
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Syn: Ornithogalum villosum M. Bieb.
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Syn: Ornithogalum arvense Pers.
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Subspecies22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Syn: Galanthus nivalis f. pleniflorus
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Form22941
Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Syn: Chrysocoma linosyris L.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Syn: Linosyris vulgaris DC.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Syn: Crinitaria linosyris (L.) Less.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Syn: Aster linosyris (L.) Bernh.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Galega officinalis L.
Echte Geißraute
Galega officinalis
Species14355
Galeobdolon argentatum Smejkal
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Syn: Lamium galeobdolon subsp. argentatum (Smejkal) J. Duvign.
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Subspecies5334
Syn: Lamium montanum var. florentinum (Silva Tar.) Buttler & Schippm.
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Varietät5334
Syn: Lamium galeobdolon cv. "Florentinum"
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Kultivare5334
Syn: Lamium galeobdolon f. argentatum (Smejkal) Mennema
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Form5334
Syn: Galeobdolon luteum var. florentinum Silva Tar.
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Varietät5334
Syn: Lamiastrum galeobdolon subsp. argentatum (Smejkal) Stace
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Subspecies5334
Syn: Lamium galeobdolon cv. variegatum
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Kultivare5334
Syn: Lamiastrum argentatum (Smejkal) H. Melzer
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Syn: Lamium argentatum (Smejkal) Henker ex G. H. Loos
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Die Sippe wurde in neuerer Zeit offenbar kaum noch beachtet oder nur im Rahmen des G. luteum-Aggregats erfasst. In den höheren Lagen der Alpen ist die Sippe ausschließlicher Vertreter der Artengruppe.
Syn: Lamium galeobdolon subsp. pallidum F. Herm.
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Subspecies5344
Syn: Lamium pallidum F. Herm.
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Syn: Lamium galeobdolon subsp. flavidum (F. Herm.) Á. Löve & D. Löve
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Subspecies5344
Syn: Lamiastrum flavidum (F. Herm.) Ehrend.
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Syn: Lamium flavidum F. Herm.
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Syn: Lamiastrum galeobdolon subsp. flavidum (F. Herm.) Ehrend. & Polatschek
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Subspecies5344
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
Species5391
Syn: Galeopsis ladanum subsp. angustifolia (Hoffm.) Gaudin
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
Subspecies5391
Syn: Galeopsis ladanum [ranglos] angustifolia Ehrh. ex Hoffm.
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
ranglos5391
Syn: Galeopsis canescens Schult.
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
Species5391
Galeopsis bifida Boenn.
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Species5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Syn: Galeopsis bifida subsp. pernhofferi
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Subspecies5424
Galeopsis ladanum L.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Species5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Syn: Galeopsis latifolia Hoffm.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Species5397
Syn: Galeopsis intermedia Vill.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Species5397
Syn: Galeopsis ladanum subsp. latifolia (Hoffm.) Celak.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Subspecies5397
Galeopsis pubescens Besser
Weichhaariger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Species5403
Die Art umfasst die beiden Unterarten G. pubescens subsp. murriana und G. pubescens subsp. pubescens. Bei G. pubescens subsp. murriana, deren Indigenat unsicher ist, sind bisher deutschlandweit nur sehr wenige Nachweise vorhanden. G. pubescens wurde nördlich und westlich der geschlossenen Verbreitung gelegentlich mit G. tetrahit agg. verwechselt.
Galeopsis segetum Neck.
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Species5413
Syn: Galeopsis ochroleuca Lam.
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Species5413
Syn: Galeopsis segetum var. purpureum
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Varietät5413
Syn: Galeopsis dubia Leers
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Species5413
Galeopsis speciosa Mill.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Syn: Galeopsis sulphurea Jord.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Syn: Galeopsis versicolor Curtis
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Syn: Galeopsis speciosa subsp. sulphurea (Jord.) Briq.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Subspecies5417
Galeopsis tetrahit L.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Syn: Galeopsis pubescens × speciosa
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Syn: Galeopsis tetrahit var. arvensis Schltdl.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Varietät5426
Syn: Galeopsis tetrahit var. sylvestris Schltdl.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Varietät5426
Galinsoga parviflora Cav.
Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
Species1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galinsoga quadriradiata s. str. Ruiz & Pav.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Species1185
Syn: Galinsoga parviflora var. hispida DC.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Varietät1185
Syn: Galinsoga ciliata (Raf.) S. F. Blake
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Species1185
Syn: Galinsoga quadriradiata subsp. hispida (DC.) Thell.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Subspecies1185
Syn: Adventina ciliata Raf.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Species1185
Galium album subsp. pycnotrichum (Heinr. Braun) Krendl
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Subspecies6158
Syn: Galium mollugo subsp. pycnotrichum (Heinr. Braun) O. Schwarz
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Subspecies6158
Syn: Galium pycnotrichum (Heinr. Braun) Borbás
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Species6158
Syn: Galium mollugo f. pycnotrichum Heinr. Braun
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Form6158
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Subspecies6202
Galium aparine L.
Kletten-Labkraut
Galium aparine
Species6116
Galium aristatum L.
Grannen-Labkraut
Galium aristatum
Species6231
Galium boreale L.
Nordisches Labkraut
Galium boreale
Species6129
Syn: Galium boreale subsp. pseudorubioides (Schur) Soó
Nordisches Labkraut
Galium boreale
Subspecies6129
Syn: Galium boreale var. pseudorubioides Schur
Nordisches Labkraut
Galium boreale
Varietät6129
Galium elongatum C. Presl
Hohes Labkraut
Galium elongatum
Species6179
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Syn: Galium palustre subsp. elongatum (C. Presl) Lange
Hohes Labkraut
Galium elongatum
Subspecies6179
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium glaucum subsp. glaucum
Subspecies6140
Galium intermedium Schult.
Glattes Labkraut
Galium intermedium
Species6233
Syn: Galium schultesii Vest
Glattes Labkraut
Galium intermedium
Species6233
Galium megalospermum All.
Schweizer Labkraut
Galium megalospermum
Species6142
Syn: Galium helveticum Weigel
Schweizer Labkraut
Galium megalospermum
Species6142
Syn: Galium rupicolum Bertol.
Schweizer Labkraut
Galium megalospermum
Species6142
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Aggregat6145
Das Aggregat umfasst in Deutschland G. album subsp. album und G. album subsp. pycnotrichum, G. mollugo und G. truniacum. Die Karte von G. mollugo agg. zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigsten Sippe, G. album subsp. album.
Syn: Galium-mollugo-Gruppe
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Gruppe6145
Syn: Galium-mollugo-group
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Group6145
Syn: Galium mollugo "Sammelart"
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Sammelart6145
Syn: Galium mollugo s. l. L.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Species6145
Galium mollugo s. str. L.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Syn: Galium elatum Thuill.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Syn: Galium mollugo subsp. tyrolense (Willd.) Hayek
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Subspecies6162
Syn: Galium insubricum Gaudin
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Syn: Galium tyrolense Willd.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Syn: Galium mollugo subsp. elatum (Thuill.) Syme
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Subspecies6162
Galium noricum Ehrend.
Norisches Labkraut
Galium noricum
Species6171
Galium odoratum (L.) Scop.
Waldmeister
Galium odoratum
Species6172
Syn: Asperula odorata L.
Waldmeister
Galium odoratum
Species6172
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
Aggregat6174
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Syn: Galium palustre "Sammelart"
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
Sammelart6174
Syn: Galium reuteri W. Koch
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
Species6174
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)