Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Salix alba subsp. vitellina (L.) Schübl. & G. Martens
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
Subspecies11236
Syn: Salix alba var. vitellina cv. "Pendula" Rehd.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
Varietät11236
Syn: Salix alba var. britzensis Späth
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
Varietät11236
Syn: Salix caerulea Sm.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
Species11236
Salix alpina Scop.
Alpen-Weide
Salix alpina
Species11429
Die Art galt nach Korneck & al. (1998) nach 1917 in Deutschland als ausgestorben, wurde jedoch vor einigen Jahren wieder gefunden (Urban & Mayer 2008).
Salix appendiculata Vill.
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Species11262
Syn: Salix grandifolia Ser.
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Species11262
Syn: Salix aurita var. grandiflora (Ser.) Fiori
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Varietät11262
Salix aurita L.
Ohr-Weide
Salix aurita
Species11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Syn: Salix caprea var. aquatica Willd.
Ohr-Weide
Salix aurita
Varietät11269
Syn: Salix cinerea non L. 1753 auct.
Ohr-Weide
Salix aurita
Species11269
Salix bicolor Ehrh. ex Willd.
Zweifarben-Weide
Salix bicolor
Species11291
Letzter Nachweis 1962, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Es gibt jüngere Nachweise aus dem Harz (1993 und 1995), deren floristischer Status jedoch unsicher ist.
Syn: Salix phylicifolia auct.
Zweifarben-Weide
Salix bicolor
Species11291
Syn: Salix phylicifolia s. l. L.
Zweifarben-Weide
Salix bicolor
Species11291
Salix breviserrata Flod.
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Die Art galt als verschollen, wurde jedoch vor einigen Jahren wieder gefunden (Urban & Mayer 2008).
Syn: Salix dubia Suter
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Salix caesia Vill.
Blaugrüne Weide
Salix caesia
Species11295
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
Subspecies11298
Syn: Salix caprea cv. "Pendula"
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
Kultivare11298
Salix cinerea s. l. L.
Grau-Weide
Salix cinerea s. l.
Species11318
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung der einheimischen (aber durchaus auch öfter gepflanzten) S. cinerea subsp. cinerea; die vermutlich nur neophytische S. cinerea subsp. oleifolia wurde bisher nur in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Unterfranken nachgewiesen.
Syn: Salix cinerea agg.
Grau-Weide
Salix cinerea s. l.
Aggregat11318
Salix daphnoides Vill.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Species11339
Die Art wird immer wieder an Gewässern gepflanzt (oft nur in Einzelexemplaren); solche Bestände wurden nicht ausreichend erfasst.
Syn: Salix daphnoides var. pomeranica
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Syn: Salix daphnoides var. latifolia Kern.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Syn: Salix daphnoides var. angustifolia Kern.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Salix eleagnos Scop.
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Die beiden Unterarten, S. eleagnos subsp. angustifolia und die viel häufigere S. eleagnos subsp. eleagnos, wurden kaum unterschieden. Die gepflanzten und gelegentlich auch verwilderten Bestände (meist Streufunde) außerhalb des natürlichen Areals im Oberrheingebiet und von den Alpen bis zur Donau sind im Status gut differenziert.
Syn: Salix incana Schrank
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Aggregat11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Syn: Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Sammelart11360
Salix glabra Scop.
Kahle Weide
Salix glabra
Species11380
Salix hastata subsp. hastata
Spieß-Weide
Salix hastata subsp. hastata
Subspecies11387
Salix herbacea L.
Kraut-Weide
Salix herbacea
Species11389
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Subspecies11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix myrtilloides L.
Heidelbeer-Weide
Salix myrtilloides
Species11433
Salix pentandra L.
Lorbeer-Weide
Salix pentandra
Species11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix purpurea L.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Syn: Salix purpurea subsp. lambertiana (Sm.) Macreight
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana Ser.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Syn: Salix purpurea subsp. helix auct.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. gracilis (Wimmer) Buser
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. purpurea
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. angustior
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix monandra Hoffm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix lambertiana Sm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana (Sm.) W. D. J. Koch
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Aggregat11474
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Syn: Salix arenaria auct.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Species11474
Syn: Salix repens s. latiss. L.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Species11474
Syn: Salix repens subsp. galeifolia A. Neumann ex Rech.f.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Subspecies11474
Salix repens subsp. dunensis Rouy
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Die Abgrenzung von S. repens subsp. repens und S. repens subsp. dunensis scheint, gerade bei Vorkommen im Binnenland, nicht immer möglich zu sein.
Syn: Salix repens var. argentea (Sm.) Ser.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens subsp. arenaria (L.) Hiitonen
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Syn: Salix repens subsp. argentea (Sm.) E. G. Camus & A. Camus
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Syn: Salix argentea Sm.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Syn: Salix repens var. nitida Wender.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens var. dunensis (Rouy) P. Fourn.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix arenaria L.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Salix reticulata L.
Netz-Weide
Salix reticulata
Species11501
Salix retusa L.
Stumpfblättrige Weide
Salix retusa
Species11504
Salix rosmarinifolia L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens subsp. angustifolia (Wulfen) A. Neumann
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Syn: Salix incubacea L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens var. rosmarinifolia (L.) Wimm. & Grab.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Varietät11491
Syn: Salix angustifolia Wulfen
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens subsp. rosmarinifolia (L.) Andersson
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Syn: Salix galeifolia A. Neumann
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens subsp. parvifolia (Sm.) Schübl. & Martens
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Salix rubens Schrank
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Syn: Salix × basfordiana Scaling ex J. Salter
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix × rubens nothovar. basfordiana (Scaling ex J. Salter) Meikle
Hohe Weide
Salix rubens
Varietät11370
Syn: Salix alba × fragilis
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix viridis Fr.
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix fragilis I. V. Belyaeva
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Salix serpillifolia Scop.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Species11505
Syn: Salix retusa subsp. serpillifolia (Scop.) Asch. & Graebn.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Subspecies11505
Salix starkeana subsp. starkeana
Bleiche Weide
Salix starkeana subsp. starkeana
Subspecies11530
Salix triandra L.
Mandel-Weide
Salix triandra
Species11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix viminalis L.
Korb-Weide
Salix viminalis
Species11548
Salix waldsteiniana Willd.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix prunifolia Sm.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix arbuscula non L. auct.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Salsola kali s. str. L.
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Species9044
Syn: Salsola kali subsp. kali
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Subspecies9044
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. monacantha Aellen
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali var. tenuifolia Tausch
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola ruthenica Iljin
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola australis R. Br.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola tragus subsp. iberica Sennen & Pau
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Kali tragus subsp. tragus
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali subsp. iberica (Sennen & Pau) Rilke
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola pestifer Nelson
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola kali var. glabra Forssk.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali subsp. ruthenica Iljin ex Soó
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. pseudotragus Beck
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali subsp. tragus s. str. (L.) Celak.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. hispida Forssk.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Salvia glutinosa L.
Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
Species5710
Salvia nemorosa L.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Species5711
Syn: Salvia sylvestris non L. auct.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Species5711
Zeige Datensätze 8401 bis 8500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)