Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Echinops sphaerocephalus L.
Echinops sphaerocephalus
Species1030
Siehe die gemeinsame Karte mit E. exaltatus.
Erigeron annuus (L.) Desf.
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron annuus subsp. annuus
Erigeron annuus subsp. annuus
Subspecies1073
Erigeron annuus subsp. septentrionalis (Fernald & Wiegand) Wagenitz
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
Subspecies1074
Erigeron canadensis L.
Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
Species1085
Galinsoga parviflora Cav.
Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
Species1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Matricaria discoidea DC.
Strahlenlose Kamille
Matricaria discoidea
Species2615
Solidago canadensis L.
Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
Species2983
Solidago gigantea Aiton
Riesen-Goldrute
Solidago gigantea
Species2988
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Omphalodes verna Moench
Omphalodes verna
Species5111
Salvia verticillata L.
Quirl-Salbei
Salvia verticillata
Species5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Cruciata verna (Scop.) Gutermann & Ehrend.
Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
Species6098
Veronica filiformis Sm.
Faden-Ehrenpreis
Veronica filiformis
Species7295
Veronica persica Poir.
Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
Species7333
Amaranthus albus L.
Weißer Amarant
Amaranthus albus
Species7688
Amaranthus retroflexus L.
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Species7802
Fallopia bohemica (Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
Species9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
Species9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr.
Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
Species9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Subspecies9811
Bunias orientalis L.
Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
Species10009
Cardamine hirsuta L.
Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
Species10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Iberis umbellata L.
Iberis umbellata
Species10387
Lepidium virginicum L.
Virginische Kresse
Lepidium virginicum
Species10447
Populus canadensis Moench
Populus canadensis
Species11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Lupinus polyphyllus Lindl.
Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
Species14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Medicago varia Martyn
Medicago varia
Species14600
Robinia pseudoacacia L.
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
Species14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Syn: Trifolium hybridum subsp. hybridum
Trifolium hybridum var. hybridum
Subspecies14769
Impatiens parviflora DC.
Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
Species15000
Geranium pyrenaicum Burm. f.
Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
Species15060
Geranium reflexum L.
Geranium reflexum
Species15062
Syn: Oxalis stricta non L. 1753 auct.
Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
Species15100
Oxalis stricta L.
Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
Species15105
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
Gruppe15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Rubus armeniacus Focke
Armenische Brombeere
Rubus armeniacus
Species17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Elodea canadensis Michx.
Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
Species18565
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John
Nuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
Species18579
Die Art breitet sich erst etwa seit 1980 verstärkt aus und ersetzt oder verdrängt die viel länger eingebürgerte E. canadensis. Einige Vorkommen wurden vermutlich übersehen und für E. canadensis gehalten.
Lagarosiphon major (Ridl.) Moss
Lagarosiphon major
Species18603
Acorus calamus L.
Kalmus
Acorus calamus
Species18913
Eragrostis minor Host
Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
Species21043
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Syn: Puccinellia distans subsp. distans
Puccinellia distans s. str.
Subspecies22134
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Juncus tenuis Willd.
Zarte Binse
Juncus tenuis
Species22570
Syn: Trifolium hybridum subsp. hybridum
Schweden-Klee (Unterart)
Trifolium hybridum subsp. hybridum
Subspecies23333
Lolium multiflorum Lam.
Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
Species21630
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Cornus sericea L.
Cornus sericea
Species14056
Syn: Helianthus tuberosus auct.
Topinambur
Helianthus tuberosus
Species1247
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Winterling
Eranthis hyemalis
Species12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
Mutterkraut
Tanacetum parthenium
Species3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
Species3915
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Dipsacus strigosus Willd. ex Roem. & Schult.
Schlanke Karde
Dipsacus strigosus
Species4402
Mimulus guttatus DC.
Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
Species6753
Chenopodium strictum Roth
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Zum Teil können die Nachweise auf Verwechslungen mit der nah verwandten Sippe C. striatiforme beruhen.
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Lunaria annua L.
Lunaria annua
Species10455
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, besonders an Waldrändern. Viele dieser Bestände haben Einbürgerungstendenz, aber vielfach kann der Status nur allgemein als synanthrop bewertet werden. Verwilderte Vorkommen wurden bisher nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst (vgl. Klotz 2009), so dass keine Karte gezeigt wird.
Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier
Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
Species13687
Euphorbia lathyris L.
Spring-Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
Species14136
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Impatiens glandulifera Royle
Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
Species14997
Der Neophyt dringt seit den 1990er Jahren auch massiv auf relativ trockene Standorte vor, insbesondere in aufgelichtete, gestörte Forste und die zugehörigen Schlagfluren. Dort kann I. glandulifera hektarweise Dominanzbestände bilden und von da aus weitere Nischen besiedeln. Die Bindung an Fließgewässer ist somit in vielen Gebieten längst aufgehoben. Die Art wurde in Schleswig-Holstein zu wenig erfasst, wie die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Niedersachsen belegt. Die inzwischen auch in ganz Bayern flächendeckende Verbreitung wird wegen fehlender aktueller Daten ebenfalls nicht abgebildet.
Oxalis dillenii Jacq.
Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
Species15100
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Gruppe15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Phedimus spurius (M. Bieb.) ’t Hart
Kaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
Species15785
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Prunus serotina Ehrh.
Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
Species16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Scilla siberica Haw.
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Species23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
Gruppe15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Chenopodium opulifolium Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Schneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
Species8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Lysimachia punctata L.
Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
Species11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Subspecies22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Scilla amoena L.
Scilla amoena
Species23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Artemisia absinthium L.
Wermut
Artemisia absinthium
Species232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia verlotiorum Lamotte
Verlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
Species278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Subspecies6429
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Subspecies6443
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Abutilon theophrasti Medik.
Samtpappel
Abutilon theophrasti
Species10905
Oxalis corniculata L.
Gehörnter Sauerklee
Oxalis corniculata
Species15090
Potentilla recta L.
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
Species16695
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Aggregat29
Zum Aggregat gehören A. collina, A. millefolium, A. pannonica, A. pratensis, A. roseoalba und A. setacea. Die Karte zeigt im Wesentlichen das Areal von A. millefolium und A. pratensis. Beide Arten wurden aber nicht ausreichend voneinander (und von den anderen Arten der Gruppe) unterschieden.
Achillea millefolium L.
Achillea millefolium
Species39
Achillea pratensis Saukel & R. Länger
Achillea pratensis
Species55
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica L.
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Species72
Syn: Adenostyles alliariae subsp. alliariae
Adenostyles alliariae
Subspecies86
Antennaria dioica (L.) Gaertn.
Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
Species132
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Subspecies139
Anthemis cotula L.
Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
Species144
Aposeris foetida (L.) Less.
Hainsalat
Aposeris foetida
Species166
Arctium lappa L.
Große Klette
Arctium lappa
Species173
Arctium minus s. l. (Hill) Bernh.
Kleine Klette
Arctium minus s. l.
Species183
Arctium nemorosum Lej.
Hain-Klette
Arctium nemorosum
Species197
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Arctium tomentosum Mill.
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
Subspecies222
Artemisia vulgaris L.
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
Species280
Aster amellus L.
Berg-Aster
Aster amellus
Species291
Aster bellidiastrum (L.) Scop.
Alpenmaßlieb
Aster bellidiastrum
Species293
Bellis perennis L.
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
Species302
Bidens cernua L.
Nickender Zweizahn
Bidens cernua
Species306
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)