Mehr... | Artname | Deutscher Name | akzeptierter Name | Taxonomischer Rang | Typischer Status | Sortierung nach Taxonomie | Sippenkommentar | Details zur Art | BfN | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bidens radiata Thuill. | Strahlender Zweizahn | Bidens radiata | Species | 320 | ![]() | |||||||||||||
Bidens tripartita subsp. tripartita | Dreiteiliger Zweizahn | Bidens tripartita subsp. tripartita | Subspecies | 327 | ![]() | |||||||||||||
Buphthalmum salicifolium L. | Weidenblatt-Rindsauge | Buphthalmum salicifolium | Species | 331 | ![]() | |||||||||||||
Carduus acanthoides subsp. acanthoides | Weg-Distel | Carduus acanthoides subsp. acanthoides | Subspecies | 346 | Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden. | ![]() | ||||||||||||
Carduus crispus subsp. crispus | Carduus crispus subsp. crispus | Subspecies | 366 | ![]() | ||||||||||||||
Carduus defloratus subsp. defloratus | Berg-Distel | Carduus defloratus subsp. defloratus | Subspecies | 403 | ![]() | |||||||||||||
Carduus nutans L. | Nickende Distel | Carduus nutans | Species | 411 | Zur Art gehören die Unterarten C. nutans subsp. nutans, C. nutans subsp. alpicola, C. nutans subsp. macrolepis und C. nutans subsp. platylepis. Allerdings wurde deren Differenzierung oft nicht vorgenommen; die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von C. nutans subsp. nutans, von den anderen Unterarten gibt es nahezu keine Nachweise. | ![]() | ||||||||||||
Carduus personata subsp. personata | Kletten-Distel | Carduus personata subsp. personata | Subspecies | 433 | Im Überschneidungsgebiet mit C. crispus gibt es hybridogene Übergänge und Formen, die nicht eindeutig C. personata oder C. crispus zugeordnet werden können. | ![]() | ||||||||||||
Carlina acaulis L. | Carlina acaulis | Species | 443 | ![]() | ||||||||||||||
Carlina acaulis subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G. Martens | Hohe Eberwurz | Carlina acaulis subsp. caulescens | Subspecies | 445 | ![]() | |||||||||||||
Carlina vulgaris agg. | Carlina vulgaris agg. | Aggregat | 450 | Zum Aggregat gehören C. biebersteinii subsp. biebersteinii, C. biebersteinii subsp. brevibracteata und C. vulgaris subsp. vulgaris. | ![]() | |||||||||||||
Carlina vulgaris subsp. vulgaris | Kleine Eberwurz | Carlina vulgaris subsp. vulgaris | Subspecies | 466 | ![]() | |||||||||||||
Centaurea cyanus L. | Korn-Flockenblume | Centaurea cyanus | Species | 492 | ![]() | |||||||||||||
Centaurea jacea agg. | Wiesen-Flockenblume (Artengruppe) | Centaurea jacea agg. | Aggregat | 507 | Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Centaurea pannonica (Heuff.) Simonk. | Centaurea pannonica | Species | 533 | Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii. | ![]() | |||||||||||||
Centaurea pseudophrygia C. A. Mey. | Perücken-Flockenblume | Centaurea pseudophrygia | Species | 644 | ![]() | |||||||||||||
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa | Centaurea scabiosa subsp. scabiosa | Subspecies | 672 | ![]() | ||||||||||||||
Chlorocrepis staticifolia (All.) Griseb. | Grasnelkenhabichtskraut | Chlorocrepis staticifolia | Species | 711 | ![]() | |||||||||||||
Cichorium intybus L. | Gewöhnliche Wegwarte | Cichorium intybus | Species | 756 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium arvense (L.) Scop. | Acker-Kratzdistel | Cirsium arvense | Species | 783 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium heterophyllum (L.) Hill | Verschiedenblättrige Kratzdistel | Cirsium heterophyllum | Species | 819 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium oleraceum (L.) Scop. | Kohl-Kratzdistel | Cirsium oleraceum | Species | 825 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium palustre (L.) Scop. | Sumpf-Kratzdistel | Cirsium palustre | Species | 837 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium rivulare (Jacq.) All. | Bach-Kratzdistel | Cirsium rivulare | Species | 846 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium tuberosum (L.) All. | Knollen-Kratzdistel | Cirsium tuberosum | Species | 864 | ![]() | |||||||||||||
Cirsium vulgare subsp. vulgare | Lanzett-Kratzdistel | Cirsium vulgare subsp. vulgare | Subspecies | 873 | ![]() | |||||||||||||
Crepis alpestris (Jacq.) Tausch | Alpen-Pippau | Crepis alpestris | Species | 895 | ![]() | |||||||||||||
Crepis biennis L. | Wiesen-Pippau | Crepis biennis | Species | 900 | ![]() | |||||||||||||
Crepis capillaris (L.) Wallr. | Kleinköpfiger Pippau | Crepis capillaris | Species | 901 | ![]() | |||||||||||||
Crepis conyzifolia (Gouan) A. Kern. | Großköpfiger Pippau | Crepis conyzifolia | Species | 906 | ![]() | |||||||||||||
Crepis mollis (Jacq.) Asch. | Weicher Pippau | Crepis mollis | Species | 924 | ![]() | |||||||||||||
Crepis paludosa (L.) Moench | Sumpf-Pippau | Crepis paludosa | Species | 936 | ![]() | |||||||||||||
Crepis praemorsa (L.) Walther | Abbiss-Pippau | Crepis praemorsa | Species | 943 | ![]() | |||||||||||||
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia (Thuill.) Thell. | Löwenzahn-Pippau | Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | Subspecies | 967 | ![]() | |||||||||||||
Erigeron angulosus Gaudin | Kantiges Berufkraut | Erigeron angulosus | Species | 1049 | ![]() | |||||||||||||
Erigeron muralis Lapeyr. | Mauer-Berufkraut | Erigeron muralis | Species | 1054 | Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein. | ![]() | ||||||||||||
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost | Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum | Subspecies | 1112 | ![]() | |||||||||||||
Filago germanica (L.) Huds. | Deutsches Filzkraut | Filago germanica | Species | 1139 | ![]() | |||||||||||||
Gnaphalium sylvaticum L. | Wald-Ruhrkraut | Gnaphalium sylvaticum | Species | 1208 | ![]() | |||||||||||||
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum | Sumpf-Ruhrkraut | Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum | Subspecies | 1214 | ![]() | |||||||||||||
Hieracium bifidum Kit. ex Hornem. | Gabel-Habichtskraut | Hieracium bifidum | Species | 1302 | Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium caesium (Fr.) Fr. | Blaugraues Habichtskraut | Hieracium caesium | Species | 1328 | ![]() | |||||||||||||
Hieracium diaphanoides Lindeb. | Hieracium diaphanoides | Species | 1373 | ![]() | ||||||||||||||
Hieracium glaucinum Jord. | Frühblühendes Habichtskraut | Hieracium glaucinum | Species | 1417 | Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium lachenalii Suter | Gewöhnliches Habichtskraut | Hieracium lachenalii | Species | 1488 | ![]() | |||||||||||||
Hieracium maculatum Schrank | Geflecktes Habichtskraut | Hieracium maculatum | Species | 1578 | Die Art wurde in Teilen Bayerns zu wenig erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Syn: Hieracium maculatum Schrank | Geflecktes Habichtskraut | Hieracium maculatum | Species | 1578 | ![]() | |||||||||||||
Hieracium murorum L. | Wald-Habichtskraut | Hieracium murorum | Species | 1606 | Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium murorum subsp. pseudogentile Zahn | Hieracium murorum subsp. pseudogentile | Subspecies | 1640 | ![]() | ||||||||||||||
Hieracium murorum subsp. serratifolium (Jord. ex Boreau) Zahn | Hieracium murorum subsp. serratifolium | Subspecies | 1649 | ![]() | ||||||||||||||
Hieracium sabaudum L. | Savoyer Habichtskraut | Hieracium sabaudum | Species | 1732 | Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium umbellatum L. | Doldiges Habichtskraut | Hieracium umbellatum | Species | 1815 | ![]() | |||||||||||||
Hieracium bauhini Schult. | Bauhin-Habichtskraut | Hieracium bauhini | Species | 1899 | Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium caespitosum Dumort. | Wiesen-Habichtskraut | Hieracium caespitosum | Species | 1927 | Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium cymosum L. | Trugdoldiges Habichtskraut | Hieracium cymosum | Species | 1985 | Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium erythrochristum (Nägeli & Peter) Üksip | Rain-Habichtskraut | Hieracium erythrochristum | Species | 2021 | Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium lactucella Wallr. | Geöhrtes Habichtskraut | Hieracium lactucella | Species | 2127 | Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Hieracium leucopsilon Arv.-Touv. | Hieracium leucopsilon | Species | 2149 | ![]() | ||||||||||||||
Hieracium pilosella L. | Kleines Habichtskraut | Hieracium pilosella | Species | 2193 | ![]() | |||||||||||||
Syn: Hieracium aridum Freyn | Hieracium pilosella × piloselloides | Species | 2209 | Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm). | ![]() | |||||||||||||
Hieracium piloselloides Vill. | Florentiner Habichtskraut | Hieracium piloselloides | Species | 2232 | In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst. | ![]() | ||||||||||||
Hypochaeris maculata L. | Geflecktes Ferkelkraut | Hypochaeris maculata | Species | 2369 | ![]() | |||||||||||||
Hypochaeris radicata subsp. radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | Hypochaeris radicata subsp. radicata | Subspecies | 2375 | ![]() | |||||||||||||
Inula conyzae (Griess.) DC. | Dürrwurz-Alant | Inula conyzae | Species | 2385 | Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen). | ![]() | ||||||||||||
Inula hirta L. | Rauhaariger Alant | Inula hirta | Species | 2397 | ![]() | |||||||||||||
Inula salicina subsp. salicina | Weidenblättriger Alant | Inula salicina subsp. salicina | Subspecies | 2405 | ![]() | |||||||||||||
Lactuca serriola L. | Kompass-Lattich | Lactuca serriola | Species | 2434 | ![]() | |||||||||||||
Lapsana communis subsp. communis | Gewöhnlicher Rainkohl | Lapsana communis subsp. communis | Subspecies | 2453 | ![]() | |||||||||||||
Leontodon hispidus L. | Steifhaariger Löwenzahn | Leontodon hispidus | Species | 2465 | Im Gebiet kommen drei Unterarten vor (Buttler & Hand 2008a, Bräutigam in Jäger 2011): L. hispidus subsp. hispidus (umfasst die früher als eigene Unterarten aufgefassten Unterarten L. hispidus subsp. alpinus, L. hispidus subsp. opimus und L. hispidus subsp. danubialis), L. hispidus subsp. hyoseroides (umfasst auch den ehemaligen L. hispidus subsp. pseudocrispus) sowie den früher mit L. hispidus subsp. pseudocrispus vermengten L. hispidus subsp. dubius. Letztgenannte Unterart ist auf die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen beschränkt. L. hispidus subsp. hyoseroides kommt in den Alpen und angeblich auch auf der Schwäbischen Alb vor. Insbesondere in den Gegenden, in denen L. hispidus selten ist (Nordwest- und Teile von Mitteldeutschland) ist mit Verwechslungen mit L. saxatilis zu rechnen. | ![]() | ||||||||||||
Leontodon hispidus subsp. hispidus | Leontodon hispidus subsp. hispidus | Subspecies | 2475 | ![]() | ||||||||||||||
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) Murr | Schlitzblättriger Steifhaariger Löwenzahn | Leontodon hispidus subsp. hyoseroides | Subspecies | 2486 | Ob die Art in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen (im Areal von L. hispidus subsp. dubius) vorkommt, ist fraglich. | ![]() | ||||||||||||
Leontodon incanus (L.) Schrank | Grauer Löwenzahn | Leontodon incanus | Species | 2493 | ![]() | |||||||||||||
Leucanthemum vulgare agg. | Wiesen-Margerite (Artengruppe) | Leucanthemum vulgare agg. | Aggregat | 2543 | Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist. | ![]() | ||||||||||||
Leucanthemum ircutianum Turcz. ex DC. | Leucanthemum ircutianum | Species | 2564 | ![]() | ||||||||||||||
Syn: Leucanthemum vulgare sensu Horvatic auct. | Leucanthemum ircutianum | Species | 2564 | ![]() | ||||||||||||||
Syn: Matricaria recutita L. | Matricaria chamomilla | Species | 2609 | ![]() | ||||||||||||||
Mycelis muralis (L.) Dumort. | Gewöhnlicher Mauerlattich | Mycelis muralis | Species | 2629 | ![]() | |||||||||||||
Petasites albus (L.) Gaertn. | Weiße Pestwurz | Petasites albus | Species | 2645 | ![]() | |||||||||||||
Petasites hybridus subsp. hybridus | Gewöhnliche Pestwurz | Petasites hybridus subsp. hybridus | Subspecies | 2653 | ![]() | |||||||||||||
Petasites paradoxus (Retz.) Baumg. | Alpen-Pestwurz | Petasites paradoxus | Species | 2658 | ![]() | |||||||||||||
Picris hieracioides s. l. L. | Gewöhnliches Bitterkraut | Picris hieracioides s. l. | Species | 2667 | Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen. | ![]() | ||||||||||||
Prenanthes purpurea L. | Purpur-Hasenlattich | Prenanthes purpurea | Species | 2690 | ![]() | |||||||||||||
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica | Großes Flohkraut | Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica | Subspecies | 2695 | ![]() | |||||||||||||
Scorzonera humilis L. | Niedrige Schwarzwurzel | Scorzonera humilis | Species | 2751 | ![]() | |||||||||||||
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench | Herbst-Schuppenlöwenzahn | Scorzoneroides autumnalis | Species | 2761 | ![]() | |||||||||||||
Senecio alpinus (L.) Scop. | Alpen-Greiskraut | Senecio alpinus | Species | 2796 | ![]() | |||||||||||||
Senecio erucifolius L. | Raukenblättriges Greiskraut | Senecio erucifolius | Species | 2827 | Die Karte enthält vermutlich auch einige Fehlangaben, die auf Verwechslungen mit S. jacobaea zurückgehen. | ![]() | ||||||||||||
Senecio jacobaea L. | Jakobs-Greiskraut | Senecio jacobaea | Species | 2858 | ![]() | |||||||||||||
Senecio germanicus Wallr. | Deutsches Greiskraut | Senecio germanicus | Species | 2872 | Die Art wurde früher nicht von dem erst 1987 beschriebenen S. hercynicus unterschieden. Verwechslungen mit dieser Sippe sind deshalb vor allem in höheren Mittelgebirgslagen möglich, wenngleich die meisten fraglichen Angaben bereinigt wurden. Die verbreitete Unterart ist S. germanicus subsp. germanicus, die seltenere S. germanicus subsp. glabratus ist nur aus dem bayerischen Alpenvorland nachgewiesen. | ![]() | ||||||||||||
Senecio germanicus subsp. germanicus | Senecio germanicus subsp. germanicus | Subspecies | 2876 | ![]() | ||||||||||||||
Senecio germanicus subsp. glabratus Herborg | Senecio germanicus subsp. glabratus | Subspecies | 2887 | ![]() | ||||||||||||||
Senecio ovatus subsp. ovatus | Senecio ovatus subsp. ovatus | Subspecies | 2915 | ![]() | ||||||||||||||
Senecio paludosus L. | Sumpf-Greiskraut | Senecio paludosus | Species | 2916 | Die beiden Unterarten wurden kaum differenziert. Von S. paludosus subsp. paludosus gibt es im Gebiet überhaupt keine kritischen Nachweise, S. paludosus subsp. angustifolius wurde bisher nur in einem kleinen Gebiet im Rhein- und Maintal (Rheinhessen, um Frankfurt) gemeldet. | ![]() | ||||||||||||
Senecio sylvaticus L. | Wald-Greiskraut | Senecio sylvaticus | Species | 2937 | ![]() | |||||||||||||
Senecio viscosus L. | Klebriges Greiskraut | Senecio viscosus | Species | 2946 | ![]() | |||||||||||||
Senecio vulgaris L. | Gewöhnliches Greiskraut | Senecio vulgaris | Species | 2947 | ![]() | |||||||||||||
Serratula tinctoria subsp. tinctoria | Färber-Scharte | Serratula tinctoria subsp. tinctoria | Subspecies | 2962 | ![]() | |||||||||||||
Solidago virgaurea L. | Gewöhnliche Goldrute | Solidago virgaurea | Species | 3000 | ![]() | |||||||||||||
Sonchus arvensis L. | Acker-Gänsedistel | Sonchus arvensis | Species | 3009 | ![]() | |||||||||||||
Sonchus asper subsp. asper | Raue Gänsedistel | Sonchus asper subsp. asper | Subspecies | 3018 | ![]() | |||||||||||||
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018) |