Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Aggregat19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Bolboschoenus laticarpus Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.
Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
Species19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus s. str. (L.) Palla
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus planiculmis (F. Schmidt) T. V. Egorova
Flachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
Species19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bolboschoenus yagara (Ohwi) Y. C. Yang & M. Zhan
Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
Species19031
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Carex acuta L.
Schlanke Segge
Carex acuta
Species19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex acutiformis Ehrh.
Sumpf-Segge
Carex acutiformis
Species19069
Carex alba Scop.
Weiße Segge
Carex alba
Species19080
Carex appropinquata Schumach.
Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
Species19082
Syn: Carex nigra All.
Kleinblütige Segge
Carex parviflora
Species19123
Carex brizoides L.
Zittergras-Segge
Carex brizoides
Species19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Carex buxbaumii agg.
Carex buxbaumii agg.
Aggregat19163
Zum Aggregat gehören C. buxbaumii und C. hartmanii.
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Subspecies19169
Carex hartmaniorum A. Cajander
Hartman-Segge
Carex hartmaniorum
Species19170
Carex canescens agg.
Carex canescens agg.
Aggregat19177
Zum Aggregat gehören C. brunnescens und C. canescens.
Carex canescens L.
Grau-Segge
Carex canescens
Species19192
Carex capitata L.
Kopf-Segge
Carex capitata
Species19211
Letzter Nachweis 1910, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Carex caryophyllea Latourr.
Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
Species19214
Carex cespitosa L.
Rasen-Segge
Carex cespitosa
Species19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex chordorrhiza L. f.
Fadenwurzlige Segge
Carex chordorrhiza
Species19221
Carex davalliana Sm.
Davall-Segge
Carex davalliana
Species19228
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex diandra Schrank
Draht-Segge
Carex diandra
Species19243
Carex digitata L.
Finger-Segge
Carex digitata
Species19252
Carex dioica L.
Zweihäusige Segge
Carex dioica
Species19253
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
Subspecies19264
Carex disticha Huds.
Zweizeilige Segge
Carex disticha
Species19268
Carex echinata Murray
Stern-Segge
Carex echinata
Species19275
Carex elata All.
Steife Segge
Carex elata
Species19282
Carex elata subsp. elata
Carex elata subsp. elata
Subspecies19285
Carex elongata L.
Langährige Segge
Carex elongata
Species19289
Carex ericetorum Pollich
Heide-Segge
Carex ericetorum
Species19296
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge
Carex flacca subsp. flacca
Subspecies19317
Carex flava agg.
Carex flava agg.
Aggregat19321
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex demissa Hornem.
Aufsteigende Segge
Carex demissa
Species19325
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Subspecies19354
Carex viridula Michx.
Späte Segge
Carex viridula
Species19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex heleonastes L. f.
Schlenken-Segge
Carex heleonastes
Species19397
Carex hirta L.
Behaarte Segge
Carex hirta
Species19399
Carex hostiana DC.
Saum-Segge
Carex hostiana
Species19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex humilis Leyss.
Erd-Segge
Carex humilis
Species19408
Carex lasiocarpa Ehrh.
Faden-Segge
Carex lasiocarpa
Species19422
Carex leporina L.
Hasenpfoten-Segge
Carex leporina
Species19432
Carex limosa L.
Schlamm-Segge
Carex limosa
Species19443
Carex microglochin Wahlenb.
Kleingrannige Segge
Carex microglochin
Species19452
Letzter Nachweis um 1900, danach im Gebiet ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Carex montana L.
Berg-Segge
Carex montana
Species19459
Carex muricata agg.
Carex muricata agg.
Aggregat19464
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex pairae F. W. Schultz
Carex pairae
Species19483
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex polyphylla Kar. & Kir.
Leers-Segge
Carex polyphylla
Species19490
Carex spicata Huds.
Dichtährige Segge
Carex spicata
Species19504
Carex nigra (L.) Reichard
Wiesen-Segge
Carex nigra
Species19519
Syn: Carex spicata Schkuhr
Stumpfe Segge
Carex obtusata
Species19541
Carex pallescens L.
Bleich-Segge
Carex pallescens
Species19566
Carex panicea L.
Hirse-Segge
Carex panicea
Species19568
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge
Carex paniculata subsp. paniculata
Subspecies19571
Carex pauciflora Lightf.
Wenigblütige Segge
Carex pauciflora
Species19574
Carex pendula Huds.
Hänge-Segge
Carex pendula
Species19584
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex pilosa Scop.
Wimper-Segge
Carex pilosa
Species19589
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Subspecies19594
Carex pulicaris L.
Floh-Segge
Carex pulicaris
Species19617
Carex remota L.
Winkel-Segge
Carex remota
Species19620
Carex riparia Curtis
Ufer-Segge
Carex riparia
Species19626
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge
Carex rostrata subsp. rostrata
Subspecies19634
Carex sempervirens Vill.
Horst-Segge
Carex sempervirens
Species19645
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Subspecies19667
Carex tomentosa L.
Filz-Segge
Carex tomentosa
Species19668
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Subspecies19681
Carex vesicaria L.
Blasen-Segge
Carex vesicaria
Species19686
Carex vulpina agg.
Carex vulpina agg.
Aggregat19687
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carex otrubae Podp.
Hain-Segge
Carex otrubae
Species19688
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Carex vulpina L.
Fuchs-Segge
Carex vulpina
Species19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Cladium mariscus (L.) Pohl
Binsen-Schneide
Cladium mariscus
Species19707
Cyperus flavescens L.
Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
Species19721
Cyperus fuscus L.
Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
Species19726
Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
Species19753
Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
Ei-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
Species19762
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
Aggregat19767
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca (Hayek) Strandh.
Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
Subspecies19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Subspecies19779
Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult.
Eleocharis palustris
Species19781
Eleocharis uniglumis (Link) Schult.
Einspelzige Sumpfsimse
Eleocharis uniglumis
Species19789
Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Eriophorum angustifolium Honck.
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
Species19810
Eriophorum gracile W. D. J. Koch
Zierliches Wollgras
Eriophorum gracile
Species19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum latifolium Hoppe
Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
Species19824
Eriophorum vaginatum L.
Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
Species19830
Isolepis setacea (L.) R. Br.
Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
Species19849
Rhynchospora alba (L.) Vahl
Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
Species19853
Rhynchospora fusca (L.) W. T. Aiton
Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
Species19855
Schoenoplectus tabernaemontani (C. C. Gmel.) Palla
Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
Species19883
Schoenus ferrugineus L.
Rostrotes Kopfried
Schoenus ferrugineus
Species19913
Schoenus nigricans L.
Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
Species19917
Scirpus sylvaticus L.
Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
Species19969
Trichophorum alpinum (L.) Pers.
Alpen-Haarsimse
Trichophorum alpinum
Species19974
Agrostis canina L.
Hunds-Straußgras
Agrostis canina
Species20061
Agrostis capillaris L.
Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
Species20082
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Subspecies20133
Agrostis stolonifera L.
Agrostis stolonifera
Species20134
Alopecurus aequalis Sobol.
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Alopecurus geniculatus L.
Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
Species20185
Alopecurus myosuroides Huds.
Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
Species20191
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)