Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Juncus filiformis L.
Faden-Binse
Juncus filiformis
Species22540
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse
Juncus inflexus subsp. inflexus
Subspecies22548
Juncus stygius subsp. stygius
Moor-Binse
Juncus stygius subsp. stygius
Subspecies22561
Juncus subnodulosus Schrank
Stumpfblütige Binse
Juncus subnodulosus
Species22562
Luzula campestris agg.
Luzula campestris agg.
Aggregat22598
Zum Aggregat gehören L. alpina, L. campestris, L. congesta, L. divulgata, L. multiflora, L. pallescens und L. sudetica.
Syn: Luzula campestris agg. non Schmeil-Fitschen (L.) DC.
Luzula campestris agg.
Aggregat22598
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse
Luzula campestris subsp. campestris
Subspecies22614
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse
Luzula multiflora subsp. multiflora
Subspecies22641
Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott
Schmalblättrige Hainsimse
Luzula luzuloides
Species22664
Luzula pilosa (L.) Willd.
Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
Species22678
Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin
Wald-Hainsimse
Luzula sylvatica
Species22690
Sparganium emersum Rehmann
Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
Species22707
Sparganium erectum s. l. L.
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
Species22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum subsp. microcarpum (Neuman) Domin
Sparganium erectum subsp. microcarpum
Subspecies22727
Sparganium erectum subsp. neglectum (Beeby) K. Richt.
Sparganium erectum subsp. neglectum
Subspecies22731
Sparganium natans L.
Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
Species22737
Typha latifolia L.
Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
Species22742
Typha minima s. l. Funck
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
Species22745
Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.
Shuttleworth-Rohrkolben
Typha shuttleworthii
Species22754
Allium angulosum L.
Kantiger Lauch
Allium angulosum
Species22769
Allium carinatum L.
Gekielter Lauch
Allium carinatum
Species22774
Allium oleraceum L.
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Species22821
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium schoenoprasum L.
Schnittlauch
Allium schoenoprasum
Species22840
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium scorodoprasum L.
Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
Species22875
Allium suaveolens Jacq.
Duft-Lauch
Allium suaveolens
Species22897
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch
Allium ursinum subsp. ursinum
Subspecies22903
Allium victorialis L.
Allermannsharnisch
Allium victorialis
Species22904
Syn: Allium vineale s. str. L.
Allium vineale s. l.
Species22907
Leucojum vernum L.
Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
Species22951
Anthericum liliago L.
Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
Species22987
Anthericum ramosum L.
Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
Species22988
Convallaria majalis L.
Maiglöckchen
Convallaria majalis
Species23013
Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt
Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
Species23015
Polygonatum multiflorum (L.) All.
Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
Species23025
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Polygonatum verticillatum (L.) All.
Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
Species23033
Gladiolus palustris Gaudin
Sumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris
Species23170
Iris pseudacorus L.
Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
Species23189
Iris sibirica L.
Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
Species23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Colchicum autumnale L.
Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
Species23225
Gagea lutea (L.) Ker Gawl.
Wald-Goldstern
Gagea lutea
Species23246
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Acker-Goldstern
Gagea villosa
Species23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum
Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum
Subspecies23284
Lilium martagon L.
Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
Species23292
Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb.
Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
Species23378
Veratrum lobelianum Bernh.
Veratrum lobelianum
Species23389
Paris quadrifolia L.
Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
Species23400
Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce
Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
Species23404
Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch
Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
Species23411
Cephalanthera rubra (L.) Rich.
Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
Species23416
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge
Coeloglossum viride subsp. viride
Subspecies23429
Corallorhiza trifida Châtel.
Korallenwurz
Corallorhiza trifida
Species23431
Cypripedium calceolus L.
Frauenschuh
Cypripedium calceolus
Species23436
Dactylorhiza incarnata agg.
Dactylorhiza incarnata agg.
Aggregat23444
Zum Aggregat gehören D. incarnata und D. ochroleuca. D. cruenta ist bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Dactylorhiza incarnata s. str. (L.) Soó
Steifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
Species23450
Dactylorhiza ochroleuca (Boll) Holub
Hellgelbe Fingerwurz
Dactylorhiza ochroleuca
Species23469
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)
Dactylorhiza maculata agg.
Aggregat23485
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó
Dactylorhiza fuchsii
Species23490
Syn: Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Dactylorhiza maculata s. str.
Subspecies23508
Dactylorhiza majalis agg.
Breitblättriges Knabenkraut
Dactylorhiza majalis agg.
Aggregat23526
Zum Aggregat gehören D. curvifolia, D. lapponica, D. majalis, D. praetermissa, D. ruthei, D. sphagnicola, D. traunsteineri subsp. traunsteineri und D. traunsteineri subsp. vogesiaca
Dactylorhiza lapponica (Laest. ex Hartm.) Soó
Lappland-Fingerwurz
Dactylorhiza lapponica
Species23538
Syn: Dactylorhiza traunsteineri subsp. traunsteineri
Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
Subspecies23594
Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser
Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
Species23648
Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw.
Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
Species23729
Epipactis palustris (L.) Crantz
Sumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
Species23731
Epipactis purpurata Sm.
Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
Species23736
Epipogium aphyllum Sw.
Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
Species23744
Goodyera repens (L.) R. Br.
Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
Species23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gymnadenia odoratissima (L.) Rich.
Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
Species23766
Hammarbya paludosa (L.) Kuntze
Sumpf-Weichwurz
Hammarbya paludosa
Species23775
Herminium monorchis (L.) R. Br.
Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
Species23779
Liparis loeselii (L.) Rich.
Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
Species23791
Listera ovata (L.) R. Br.
Großes Zweiblatt
Listera ovata
Species23799
Malaxis monophyllos (L.) Sw.
Kleinblütiges Einblatt
Malaxis monophyllos
Species23805
Neottia nidus-avis (L.) Rich.
Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
Species23811
Ophrys apifera Huds.
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
Species23851
Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter
Hummel-Ragwurz
Ophrys holoserica
Species23877
Ophrys insectifera L.
Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
Species23893
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Subspecies23917
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
Subspecies23942
Orchis mascula (L.) L.
Stattliches Knabenkraut
Orchis mascula
Species23948
Orchis mascula subsp. mascula
Orchis mascula subsp. mascula
Subspecies23951
Orchis mascula subsp. speciosa (Host ex W. D. J. Koch) Hegi
Orchis mascula subsp. speciosa
Subspecies23953
Orchis militaris L.
Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
Species23962
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
Subspecies23973
Orchis pallens L.
Blasses Knabenkraut
Orchis pallens
Species23979
Orchis ustulata L.
Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
Species24018
Platanthera fornicata (Bab.) Buttler
Platanthera fornicata
Species24035
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Spiranthes aestivalis (Poir.) Rich.
Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
Species24059
Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
Species24061
Traunsteinera globosa (L.) Rchb.
Rote Kugelorchis
Traunsteinera globosa
Species24066
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Subspecies24103
Syn: Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Subspecies24103
Pinus mugo agg.
Pinus mugo agg.
Aggregat24187
Zum Aggregat gehören P. mugo, P. rotundata (vermutlich hybridogen aus den beiden anderen Arten entstanden) und P. uncinata. Im östlichen und westlichen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets von P. mugo agg. sind die Hochgebirgssippen P. mugo (Balkanhalbinsel bis Karpaten und Ostalpen; mehrstämmige, strauchförmige Latschen mit symmetrischen Zapfen und flachen Schuppenschilden) und P. uncinata (Pyrenäen bis Westalpen; einstämmige aufrechte Bäume mit asymmetrischen Zapfen und hakenförmigen Schuppenschilden) eindeutig morphologisch charakterisiert. Dagegen ist die Moorsippe P. rotundata sehr variabel. Die Wuchsformen und Zapfenmerkmale der Populationen sind entweder intermediär ausgebildet oder dieser oder jener Art genähert, was eine zweifelsfreie Zuordnung einzelner Individuen erschwert (Schmidt 2011). In Deutschland sind nur P. mugo und P. rotundata indigen. P. uncinata dürfte nur angepflanzt vorkommen, allerdings können einstämmige Individuen von P. rotundata mit asymmetrischen Zapfen der westalpisch-pyrenäischen P. uncinata sehr ähnlich sein, so dass sie als solche eingeordnet und erfasst wurden. Die Karte repräsentiert die natürlichen Vorkommen von P. mugo und P. rotundata sowie gepflanzte, unbeständig auftretende und eingebürgerte Vorkommen aller drei Arten.
Pinus rotundata Link
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm
Equisetum arvense subsp. arvense
Subspecies24289
Equisetum fluviatile L.
Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
Species24294
Equisetum hyemale L.
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
Species24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)