Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Verbascum phlomoides L.
Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
Species7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
Species8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Subspecies10280
Reseda luteola L.
Färber-Resede
Reseda luteola
Species10711
Abies alba Mill.
Weiß-Tanne
Abies alba
Species24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Taxus baccata L.
Gewöhnliche Eibe
Taxus baccata
Species24272
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Abies grandis (D. Don) Lindl.
Abies grandis
Species24136
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Picea abies (L.) H. Karst.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Syn: Picea abies Link
Picea glauca
Species24170
Populus canescens (Aiton) Sm.
Populus canescens
Species11180
Ulmus laevis Pall.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Cornus mas L.
Kornelkirsche
Cornus mas
Species14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Prunus domestica s. l. L.
Prunus domestica s. l.
Species16782
Aesculus hippocastanum L.
Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
Species18448
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Larix decidua subsp. decidua
Europäische Lärche
Larix decidua subsp. decidua
Subspecies24152
In Forsten wachsen gelegentlich Jungpflanzen der Sippe in der Nähe kultivierter Bestände auf, L. decidua subsp. decidua zeigt aber kaum Tendenz zur Einbürgerung. Obwohl es auch Daten für L. kaempferi und die Kulturhybride L. ×marschlinsii gibt, ist aufgrund der Ähnlichkeit und der schweren Bestimmbarkeit, vor allem wenn keine Zapfen zu finden sind, davon auszugehen, dass die Karte auch Nachweise dieser reinen Forstbaum-Sippen enthält.
Larix kaempferi (Lam.) Carrière
Larix kaempferi
Species24158
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Pinus strobus L.
Pinus strobus
Species24232
Fagopyrum esculentum Moench
Fagopyrum esculentum
Species9306
Quercus rubra L.
Rot-Eiche
Quercus rubra
Species12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Varietät14824
Picea omorika (Pancic) Purk.
Picea omorika
Species24175
Picea pungens Engelm.
Picea pungens
Species24177
Glebionis segetum (L.) Fourr.
Saat-Wucherblume
Glebionis segetum
Species1193
Rudbeckia hirta L.
Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
Species2712
Leonurus cardiaca subsp. intermedius Holub
Leonurus cardiaca subsp. intermedius
Subspecies5499
Mentha piperita agg.
Pfeffer-Minze (Artengruppe)
Mentha piperita agg.
Aggregat5556
Zum Aggregat gehören Mentha piperita und Mentha dumetorum.
Mentha dumetorum Schult.
Mentha dumetorum
Species5558
Salvia officinalis L.
Salvia officinalis
Species5714
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest
Stachys germanica subsp. germanica
Subspecies5767
Thymus vulgaris L.
Thymus vulgaris
Species5945
Hyoscyamus niger L.
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
Species7546
Dianthus barbatus L.
Dianthus barbatus
Species8008
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut
Silene conica subsp. conica
Subspecies8369
Stellaria holostea L.
Echte Sternmiere
Stellaria holostea
Species8581
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Subspecies10338
Iberis amara L.
Bittere Schleifenblume
Iberis amara
Species10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Rapistrum rugosum (L.) All.
Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
Species10568
Rapistrum rugosum subsp. orientale (L.) Arcang.
Rapistrum rugosum subsp. orientale
Subspecies10573
Erica tetralix L.
Glocken-Heide
Erica tetralix
Species10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Populus alba L.
Silber-Pappel
Populus alba
Species11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Parietaria officinalis L.
Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
Species12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Clematis viticella L.
Clematis viticella
Species12802
Ranunculus acris subsp. friesianus (Jord.) Syme
Ranunculus acris subsp. friesianus
Subspecies12986
Syn: Foeniculum vulgare subsp. vulgare
Foeniculum vulgare var. vulgare
Subspecies13657
Peucedanum ostruthium (L.) W. D. J. Koch
Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
Species13832
Ilex aquifolium L.
Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
Species14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Cornus alba L.
Cornus alba
Species14038
Apios americana Medik.
Apios americana
Species14236
Galega officinalis L.
Echte Geißraute
Galega officinalis
Species14355
Gleditsia triacanthos
Gleditsia triacanthos
Species14380
Laburnum anagyroides Medik.
Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
Species14409
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Lathyrus nissolia L.
Gras-Platterbse
Lathyrus nissolia
Species14464
Trifolium incarnatum L.
Trifolium incarnatum
Species14771
Trifolium ochroleucon Huds.
Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
Species14788
Sedum hispanicum L.
Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
Species15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Ribes spicatum E. Robson
Ribes spicatum
Species15957
Philadelphus coronarius L.
Philadelphus coronarius
Species15990
Prunus cerasus L.
Prunus cerasus
Species16771
Prunus mahaleb L.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Pyrus communis L.
Pyrus communis
Species16834
Sorbaria sorbifolia (L.) A. Braun
Sorbaria sorbifolia
Species17993
Spiraea japonica L. f.
Spiraea japonica
Species18179
Saxifraga rosacea subsp. rosacea
Rasen-Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. rosacea
Subspecies18302
Synanthrope Vorkommen wurden vermutlich öfter mit Kulturhybriden von S. ×arendsii verwechselt.
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle
Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
Species18473
Achnatherum calamagrostis (L.) P. Beauv.
Silber-Raugras
Achnatherum calamagrostis
Species20009
Narcissus pseudonarcissus subsp. major (Curtis) Baker
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
Subspecies22979
Scilla bifolia L.
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
Species23110
Hieracium aurantiacum L.
Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
Species1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Subspecies2513
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Leonurus cardiaca subsp. villosus (d’Urv.) Hyl.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
Subspecies5501
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
Species12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Syn: Euphorbia pseudovirgata auct.
Euphorbia virgultosa
Species14114
Datura stramonium L.
Weißer Stechapfel
Datura stramonium
Species7537
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Chenopodium foliosum Moench ex Asch.
Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
Species8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Salix dasyclados Wimm.
Salix dasyclados
Species11345
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Colutea arborescens subsp. arborescens
Gewöhnlicher Blasenstrauch
Colutea arborescens subsp. arborescens
Subspecies14297
Die Sippe wird häufig als Zierstrauch gepflanzt und ist vielerorts verwildert; viele dieser Vorkommen wurden vermutlich nicht ausreichend erfasst.
Ambrosia artemisiifolia L.
Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
Species107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Calendula officinalis L.
Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
Species336
Echinops bannaticus Rochel ex Schrad.
Echinops bannaticus
Species1025
Borago officinalis L.
Borago officinalis
Species4894
Phacelia tanacetifolia Benth.
Phacelia tanacetifolia
Species7487
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Brassica napus L.
Brassica napus
Species9988
Brassica rapa L.
Brassica rapa
Species9998
Eruca sativa Mill.
Senfrauke
Eruca sativa
Species10255
Sinapis alba subsp. alba
Sinapis alba subsp. alba
Subspecies10628
Malva sylvestris subsp. mauritiana (L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
Subspecies10952
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
Thüringer Strauchpappel
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
Subspecies10958
Fumaria wirtgenii W. D. J. Koch
Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
Species12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Papaver cambricum L.
Papaver cambricum
Species12430
Papaver somniferum L.
Papaver somniferum
Species12471
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Euphorbia myrsinites
Euphorbia myrsinites
Species14143
Pisum sativum L.
Pisum sativum
Species14701
Trifolium alexandrinum L.
Trifolium alexandrinum
Species14727
Physocarpus opulifolius (L.) Maxim.
Physocarpus opulifolius
Species16571
Potentilla norvegica L.
Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
Species16691
Festuca brevipila R. Tracey
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
Species21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Melica uniflora Retz.
Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
Species21712
Panicum miliaceum L.
Panicum miliaceum
Species21808
Triticum aestivum L.
Triticum aestivum
Species22398
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)