Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Senecio inaequidens DC.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Helianthus annuus L.
Helianthus annuus
Species1231
Helianthus laetiflorus Pers.
Helianthus laetiflorus
Species1239
Helminthotheca echioides (L.) Holub
Wurmlattich
Helminthotheca echioides
Species1272
Nonea erecta Bernh.
Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
Species5096
Galeobdolon argentatum Smejkal
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Lavandula angustifolia Mill.
Lavandula angustifolia
Species5490
Mentha spicata L.
Mentha spicata
Species5590
Siehe die gemeinsame Karte mit M. longifolia.
Nepeta cataria L.
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
Species5651
Antirrhinum majus L.
Garten-Löwenmaul
Antirrhinum majus
Species6392
Die Art kann an Mauern von Kirchen, Burgen, Weinbergen etc. eingebürgert auftreten. Die gehäuften Nachweise in einigen Regionen bilden erhöhte Kartieraktivitäten ab. Die Art siedelt sich sehr leicht (oft nur unbeständig) mittels Selbstaussaat an und ist demnach sicher viel weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea subsp. lutea
Subspecies6439
Lepyrodiclis holosteoides (C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.
Lepyrodiclis holosteoides
Species8130
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Subspecies8317
Atriplex sagittata Borkh.
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Diplotaxis muralis (L.) DC.
Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
Species10174
Raphanus sativus L.
Raphanus sativus
Species10560
Sisymbrium orientale L.
Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
Species10655
Linum usitatissimum L.
Linum usitatissimum
Species15167
Hylotelephium spectabile (Boreau) H. Ohba
Hylotelephium spectabile
Species15736
Alchemilla mollis (Buser) Rothm.
Alchemilla mollis
Species16108
Cotoneaster horizontalis Decne.
Cotoneaster horizontalis
Species16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Hordeum vulgare L.
Hordeum vulgare
Species21559
Panicum capillare L.
Haarästige Hirse
Panicum capillare
Species21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Setaria italica (L.) P. Beauv.
Setaria italica
Species22218
Sorghum halepense (L.) Pers.
Sorghum halepense
Species22260
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
Subspecies8116
Atriplex micrantha C. A. Mey. ex Ledeb.
Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
Species8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Sanguisorba minor subsp. balearica (Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro
Sanguisorba minor subsp. balearica
Subspecies17970
Eragrostis multicaulis Steud.
Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
Species21048
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Portulaca oleracea L.
Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
Species9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Syn: Phalaris arundinacea var. picta L.
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
Varietät21857
Phalaris canariensis L.
Phalaris canariensis
Species21864
Lepidium densiflorum Schrad.
Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
Species10420
Juglans regia L.
Juglans regia
Species12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Parthenocissus inserta (A. Kern.) Fritsch
Parthenocissus inserta
Species15690
Syn: Parthenocissus quinquefolia non (L.) Planchon auct.
Parthenocissus inserta
Species15690
Parthenocissus quinquefolia (L.) Planch.
Parthenocissus quinquefolia
Species15695
Muscari armeniacum Baker
Muscari armeniacum
Species23075
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Sagina micropetala Rauschert
Aufrechtes Mastkraut
Sagina micropetala
Species8284
Cormobionta
Cormobionta
Unterreich1
Angiospermae = Magnoliophyta A. Braun & Döll
Angiospermae = Magnoliophyta
Abteilung2
Syn: Magnoliophyta Cronq., Takht. & Zimmermann
Angiospermae = Magnoliophyta
Abteilung2
Dicotyledonae = Magnoliopsida DC.
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Syn: Magnoliopsida Cronq., Takht. & Zimmermann
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Asteridae Takht.
Asteridae
Unterklasse6
Asterales Lindley
Asterales
Ordnung7
Compositae
Compositae
Familie8
Syn: Asteraceae Dumort.
Compositae
Familie8
Achillea L.
Achillea
Gattung10
Achillea ageratum L.
Achillea ageratum
Species11
Achillea asplenifolia Vent.
Achillea asplenifolia
Species12
Achillea atrata agg.
Achillea atrata agg.
Aggregat13
Achillea atrata L.
Schwarzrandige Schafgarbe
Achillea atrata
Species14
Achillea clusiana Tausch
Achillea clusiana
Species15
Syn: Achillea atrata subsp. clusiana (Tausch) Heimerl
Achillea clusiana
Subspecies15
Achillea biebersteinii Afanasiew
Achillea biebersteinii
Species17
Achillea clavenae L.
Bittere Schafgarbe
Achillea clavenae
Species18
Achillea clavenae subsp. intercedens (Heimerl) Rothm.
Achillea clavenae subsp. intercedens
Subspecies19
Achillea coarctata Poir.
Achillea coarctata
Species20
Achillea crithmifolia Waldst. & Kit.
Achillea crithmifolia
Species21
Achillea erba-rotta agg.
Achillea erba-rotta agg.
Aggregat22
Achillea moschata Wulfen
Achillea moschata
Species23
Syn: Achillea erba-rotta subsp. moschata (Wulfen) Vacc.
Achillea moschata
Subspecies23
Achillea filipendulina Lam.
Achillea filipendulina
Species25
Achillea lanulosa Nutt.
Achillea lanulosa
Species26
Achillea ligustica
Achillea ligustica
Species27
Achillea macrophylla L.
Großblättrige Schafgarbe
Achillea macrophylla
Species28
Syn: Achillea millefolium "Sammelart"
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Sammelart29
Syn: Achillea-millefolium-group
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Group29
Syn: Achillea-millefolium-Gruppe
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Gruppe29
Achillea collina (Becker ex Wirtg.) Heimerl
Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
Species33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Syn: Achillea millefolium var. collina Becker ex Wirtg.
Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
Varietät33
Syn: Achillea millefolium subsp. collina (Rchb.) Weiss
Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
Subspecies33
Achillea distans Willd.
Achillea distans
Species36
Syn: Achillea tanacetifolia non Mill. 1768 All.
Achillea distans
Species36
Achillea distans subsp. distans
Achillea distans subsp. distans
Subspecies38
Syn: Achillea sylvatica Becker
Achillea millefolium
Species39
Syn: Achillea millefolium var. firma
Achillea millefolium
Varietät39
Achillea millefolium subsp. millefolium
Achillea millefolium subsp. millefolium
Subspecies42
Syn: Achillea magna
Achillea millefolium subsp. millefolium
Species42
Achillea millefolium var. parvifolia
Achillea millefolium var. parvifolia
Varietät44
Achillea millefolium f. rosea
Achillea millefolium f. rosea
Form45
Achillea millefolium subsp. sudetica (Opiz) Oborny
Achillea millefolium subsp. sudetica
Subspecies46
Syn: Achillea sudetica Opiz
Achillea millefolium subsp. sudetica
Species46
Achillea millefolium × pannonica
Achillea millefolium × pannonica
Species48
Syn: Achillea × incognita Danihelka
Achillea millefolium × pannonica
Species48
Achillea pannonica Scheele
Ungarische Schafgarbe
Achillea pannonica
Species50
Syn: Achillea millefolium subsp. pannonica (Scheele) Hayek
Ungarische Schafgarbe
Achillea pannonica
Subspecies50
Syn: Achillea millefolium var. lanata W. D. J. Koch
Ungarische Schafgarbe
Achillea pannonica
Varietät50
Syn: Achillea seidlii J. Presl & C. Presl
Ungarische Schafgarbe
Achillea pannonica
Species50
Syn: Achillea lanata (Koch) F. Herm.
Ungarische Schafgarbe
Achillea pannonica
Species50
Syn: Achillea millefolium subsp. pratensis ?
Achillea pratensis
Subspecies55
Achillea roseoalba Ehrend.
Achillea roseoalba
Species57
Achillea setacea Waldst. & Kit.
Feinblättrige Schafgarbe
Achillea setacea
Species58
Achillea millefolium × nobilis
Achillea millefolium × nobilis
Species59
Syn: Achillea × abscondita
Achillea millefolium × nobilis
Species59
Achillea nobilis L.
Achillea nobilis
Species61
Achillea nobilis subsp. neilreichii (Kern.) Velen.
Achillea nobilis subsp. neilreichii
Subspecies62
Syn: Achillea neilreichii Kern.
Achillea nobilis subsp. neilreichii
Species62
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea nobilis subsp. nobilis
Subspecies64
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)