Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Agrostis stolonifera L.
Agrostis stolonifera
Species20134
Alopecurus aequalis Sobol.
Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
Species20173
Alopecurus geniculatus L.
Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
Species20185
Alopecurus myosuroides Huds.
Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
Species20191
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Alopecurus pratensis L.
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Subspecies20241
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Subspecies20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Avena fatua L.
Flug-Hafer
Avena fatua
Species20262
Avena sativa L.
Avena sativa
Species20271
Brachypodium pinnatum agg.
Brachypodium pinnatum agg.
Aggregat20305
Zum Aggregat gehören B. pinnatum und B. rupestre.
Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium rupestre (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Subspecies20335
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
Subspecies20342
Bromus arvensis L.
Acker-Trespe
Bromus arvensis
Species20350
Bromus erectus Huds.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Der Status wurde in verschiedenen Florenprojekten unterschiedlich bewertet. In Nordrhein-Westfalen ist die Art wohl nur in den Kalk- und Lössgebieten indigen. Daneben ist sie immer wieder in Einsaaten enthalten und z. T. hieraus an Straßenrändern eingebürgert. In Niedersachsen ist die Art im Tiefland vor allem an Straßen- und Bahnböschungen oder in Rasenansaaten zu finden (Garve 2007).
Bromus hordeaceus L.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Subspecies20405
Bromus racemosus agg.
Bromus racemosus agg.
Aggregat20448
Zum Aggregat gehören B. commutatus und B. racemosus.
Bromus commutatus Schrad.
Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
Species20449
Bromus racemosus L.
Trauben-Trespe
Bromus racemosus
Species20459
Zur Art gehören zwei Unterarten, die erst neuerdings unterschieden werden und daher bei der Kartierung nicht erfasst wurden. B. racemosus subsp. racemosus ist die in Deutschland verbreitete Sippe, B. racemosus subsp. lusitanicus ist bisher nur wenige Male in Süddeutschland gefunden worden (Näheres bei Scholz in Jäger 2011).
Bromus ramosus agg.
Wald-Trespe (Artengruppe)
Bromus ramosus agg.
Aggregat20466
Zum Aggregat gehören B. benekenii und B. ramosus. Letzterer wurde oft nicht vom Aggregat unterschieden, so dass nur die Karten des Aggregats und von B. benekenii zuverlässig erscheinen.
Bromus benekenii (Lange) Trimen
Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
Species20469
Bromus grossus Desf. ex DC.
Dicke Trespe
Bromus grossus
Species20492
Bromus sterilis L.
Taube Trespe
Bromus sterilis
Species20522
Bromus tectorum L.
Dach-Trespe
Bromus tectorum
Species20530
Calamagrostis canescens (F. H. Wigg.) Roth
Sumpf-Reitgras
Calamagrostis canescens
Species20550
Calamagrostis epigejos (L.) Roth
Sand-Reitgras
Calamagrostis epigejos
Species20574
Calamagrostis pseudophragmites (Haller f.) Koeler
Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
Species20583
Calamagrostis stricta (Timm) Koeler
Moor-Reitgras
Calamagrostis stricta
Species20590
Calamagrostis varia subsp. varia
Berg-Reitgras
Calamagrostis varia subsp. varia
Subspecies20600
Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel.
Wolliges Reitgras
Calamagrostis villosa
Species20601
Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.
Quellgras
Catabrosa aquatica
Species20617
Cynosurus cristatus L.
Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
Species20677
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)
Dactylis glomerata agg.
Aggregat20683
Zum Aggregat gehören D. glomerata subsp. glomerata (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und D. glomerata subsp. slovenica (selten) sowie D. polygama. Letztere wird nach wie vor im Rahmen der Kartierung nur gebietsweise, noch sehr unvollständig und z. T. unsicher erfasst. Zusätzlich zu den heimischen Sippen gibt es viele angesäte Kultursorten, die mit D. glomerata einkreuzen könnten (und daher auch zu D. glomerata agg. gehören). Damit ist auch die Abgrenzung des Status nicht immer eindeutig.
Dactylis polygama Horv.
Wald-Knaulgras
Dactylis polygama
Species20694
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Danthonia decumbens (L.) DC.
Dreizahn
Danthonia decumbens
Species20717
Deschampsia flexuosa (L.) Trin.
Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
Species20767
Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.
Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
Species20801
Digitaria sanguinalis (L.) Scop.
Blutrote Fingerhirse
Digitaria sanguinalis
Species20808
Die Art breitete sich in vielen Gebieten, z. B. in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, in den letzten Jahren stark aus. Dies ist im Verbreitungsbild noch ungenügend repräsentiert.
Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv.
Gewöhnliche Hühnerhirse
Echinochloa crus-galli
Species20824
Elymus caninus (L.) L.
Hunds-Quecke
Elymus caninus
Species20907
Eragrostis tef (Zuccagni) Trotter
Eragrostis tef
Species21060
Festuca altissima All.
Wald-Schwingel
Festuca altissima
Species21077
Festuca amethystina subsp. amethystina
Festuca amethystina subsp. amethystina
Subspecies21088
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Subspecies21099
Festuca gigantea (L.) Vill.
Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
Species21115
Festuca heterophylla Lam.
Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
Species21126
Festuca ovina agg.
Festuca ovina agg.
Aggregat21131
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Die Karte bildet vielfach nur Kartieraktivitäten ab. In kalkreichen Gebieten wurde die Art sicher oft für die sehr ähnliche, aber azidophytische F. ovina gehalten, d. h. F. guestfalica ist wohl häufiger als dargestellt.
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)
Festuca rubra agg.
Aggregat21307
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca rubra L.
Festuca rubra
Species21330
Glyceria fluitans agg.
Glyceria fluitans agg.
Aggregat21394
Zum Aggregat gehören G. declinata, G. fluitans, G. nemoralis und G. plicata.
Glyceria declinata Bréb.
Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
Species21395
Glyceria fluitans (L.) R. Br.
Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
Species21401
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Glyceria notata Chevall.
Falt-Schwaden
Glyceria notata
Species21412
Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.
Wasser-Schwaden
Glyceria maxima
Species21421
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Subspecies21471
Helictotrichon pubescens (Huds.) Pilg.
Flaumiger Wiesenhafer
Helictotrichon pubescens
Species21473
Holcus lanatus L.
Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
Species21522
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras
Holcus mollis subsp. mollis
Subspecies21529
Hordelymus europaeus (L.) Harz
Waldgerste
Hordelymus europaeus
Species21532
Hordeum murinum subsp. murinum
Hordeum murinum subsp. murinum
Subspecies21554
Koeleria pyramidata agg.
Koeleria pyramidata agg.
Aggregat21581
Zum Aggregat gehören K. grandis, K. macrantha subsp. macrantha und K. pyramidata subsp. pyramidata.
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Subspecies21594
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Subspecies21604
Leersia oryzoides (L.) Sw.
Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
Species21619
Lolium perenne L.
Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
Species21638
Lolium remotum Schrank
Lein-Lolch
Lolium remotum
Species21650
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Melica nutans L.
Nickendes Perlgras
Melica nutans
Species21698
Syn: Melica nutans Huds.
Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
Species21712
Milium effusum L.
Wald-Flattergras
Milium effusum
Species21741
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
Aggregat21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Molinia arundinacea Schrank
Rohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
Species21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Nardus stricta L.
Borstgras
Nardus stricta
Species21782
Syn: Phalaris arundinacea var. arundinacea
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
Varietät21857
Phleum phleoides (L.) H. Karst.
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Aggregat21901
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von P. pratense. Das ebenfalls über Deutschland weit verbreitete, doch insgesamt etwas seltenere P. nodosum wurde in vielen Projektgebieten nicht ausreichend getrennt kartiert.
Phleum nodosum L.
Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
Species21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Syn: Phleum nodosum non L. auct.
Phleum pratense s. str.
Species21909
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
Subspecies21924
Poa annua L.
Einjähriges Rispengras
Poa annua
Species21953
Poa supina Schrad.
Läger-Rispengras
Poa supina
Species21961
Wegen Verwechslungsgefahr mit der sehr häufigen P. annua wurde die Art nur unvollständig erfasst. Dennoch zeichnet sich klar ein Schwerpunkt in den höheren Lagen der Alpen und Mittelgebirge ab, wobei die Beobachtungen z. B. im Schwarzwald sehr lückenhaft sein dürften.
Poa compressa L.
Platthalm-Rispengras
Poa compressa
Species22006
Poa nemoralis L.
Hain-Rispengras
Poa nemoralis
Species22032
Poa palustris L.
Sumpf-Rispengras
Poa palustris
Species22049
Poa pratensis agg.
Poa pratensis agg.
Aggregat22055
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa angustifolia L.
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
Species22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa humilis Ehrh. ex Hoffm.
Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
Species22072
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Syn: Poa humilis Ehrh.
Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
Species22072
Poa remota Forselles
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Species22090
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
Subspecies22103
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Subspecies22203
Setaria viridis (L.) P. Beauv.
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Species22246
Trisetum flavescens (L.) P. Beauv.
Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens
Species22371
Der Status konnte vielfach nicht klar differenziert werden, da die Art häufig in Wiesenansaaten enthalten ist. In der Tiefebene ist das fehlende Indigenat sicher richtig bewertet, aber auch in den Mittelgebirgslagen gibt es zahlreiche synanthrope (kultivierte) Vorkommen.
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Subspecies22465
Syn: Juncus alpinoarticulatus subsp. alpinoarticulatus auct.
Juncus alpinoarticulatus
Subspecies22467
Juncus alpinoarticulatus subsp. alpinoarticulatus
Alpen-Binse
Juncus alpinoarticulatus subsp. alpinoarticulatus
Subspecies22472
Juncus articulatus L.
Glieder-Binse
Juncus articulatus
Species22485
Die beiden früher unterschiedenen Unterarten J. articulatus subsp. litoralis und J. articulatus subsp. nigritellus werden nicht mehr als eigenständig anerkannt, sondern in J. articulatus subsp. articulatus einbezogen.
Juncus bufonius L.
Juncus bufonius
Species22505
Zeige Datensätze 25101 bis 25200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)