Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Pinus rotundata Link
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm
Equisetum arvense subsp. arvense
Subspecies24289
Equisetum fluviatile L.
Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
Species24294
Equisetum hyemale L.
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
Species24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum palustre L.
Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
Species24327
Equisetum ramosissimum Desf.
Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
Species24341
Equisetum sylvaticum L.
Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
Species24351
Equisetum telmateia Ehrh.
Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
Species24355
Equisetum variegatum Schleich. ex F. Weber & D. Mohr
Bunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
Species24369
Syn: Equisetum variegatum Schleich.
Bunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
Species24369
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Subspecies24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium trichomanes L.
Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
Species24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
Subspecies24514
Asplenium viride Huds.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Blechnum spicant (L.) Roth
Rippenfarn
Blechnum spicant
Species24536
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Subspecies24556
Athyrium filix-femina (L.) Roth
Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Species24575
Cystopteris fragilis agg.
Cystopteris fragilis agg.
Aggregat24594
Zum Aggregat gehören C. alpina, C. dickieana und C. fragilis.
Syn: Cystopteris fragilis non (L.) Bernh. auct.
Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
Species24611
Dryopteris carthusiana agg.
Dryopteris carthusiana agg.
Aggregat24676
Zum Aggregat gehören D. carthusiana, D. expansa und D. dilatata.
Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs
Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
Species24677
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray
Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
Species24705
Dryopteris cristata (L.) A. Gray
Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
Species24738
Dryopteris filix-mas agg.
Dryopteris filix-mas agg.
Aggregat24745
Zum sehr weit gefassten Aggregat gehören D. affinis und D. filix-mas jeweils im weiteren Sinne; weitere Untergliederungen siehe dort.
Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
Species24874
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
Species24885
Polystichum aculeatum (L.) Roth
Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
Species24911
Polystichum lonchitis (L.) Roth
Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
Species24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Botrychium lunaria (L.) Sw.
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
Species24993
Ophioglossum vulgatum L.
Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
Species25030
Polypodium interjectum Shivas
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Species25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Polypodium vulgare L.
Polypodium vulgare
Species25057
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Phegopteris connectilis (Michx.) Watt
Buchenfarn
Phegopteris connectilis
Species25069
Thelypteris limbosperma (All.) H. P. Fuchs
Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
Species25085
Thelypteris palustris Schott
Sumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
Species25104
Diphasiastrum complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat25131
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
Species25141
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum zeilleri (Rouy) Holub
Zeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
Species25173
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
Subspecies25195
Lycopodiella inundata (L.) Holub
Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
Species25197
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Subspecies25207
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Subspecies25210
Selaginella helvetica (L.) Spring
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Selaginella selaginoides (L.) Schrank & Mart.
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Hylotelephium telephium
Hylotelephium telephium
Syn: Hieracium montanum Nägeli & Peter
Berg-Habichtskraut
Hieracium montanum
Species
Syn: Adenostyles alliariae subsp. alliariae
Grauer Alpendost (Unterart)
Adenostyles alliariae subsp. alliariae
Subspecies
Syn: Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Gewöhnliches Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Subspecies
Artemisia absinthium L.
Wermut
Artemisia absinthium
Species232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia verlotiorum Lamotte
Verlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
Species278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Subspecies6429
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Subspecies6443
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Abutilon theophrasti Medik.
Samtpappel
Abutilon theophrasti
Species10905
Oxalis corniculata L.
Gehörnter Sauerklee
Oxalis corniculata
Species15090
Potentilla recta L.
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
Species16695
Scilla amoena L.
Scilla amoena
Species23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Chenopodium opulifolium Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Schneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
Species8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Lysimachia punctata L.
Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
Species11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Subspecies22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
Gruppe15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
Mutterkraut
Tanacetum parthenium
Species3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
Species3915
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Dipsacus strigosus Willd. ex Roem. & Schult.
Schlanke Karde
Dipsacus strigosus
Species4402
Mimulus guttatus DC.
Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
Species6753
Chenopodium strictum Roth
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Zum Teil können die Nachweise auf Verwechslungen mit der nah verwandten Sippe C. striatiforme beruhen.
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Lunaria annua L.
Lunaria annua
Species10455
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, besonders an Waldrändern. Viele dieser Bestände haben Einbürgerungstendenz, aber vielfach kann der Status nur allgemein als synanthrop bewertet werden. Verwilderte Vorkommen wurden bisher nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst (vgl. Klotz 2009), so dass keine Karte gezeigt wird.
Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier
Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
Species13687
Euphorbia lathyris L.
Spring-Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
Species14136
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Impatiens glandulifera Royle
Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
Species14997
Der Neophyt dringt seit den 1990er Jahren auch massiv auf relativ trockene Standorte vor, insbesondere in aufgelichtete, gestörte Forste und die zugehörigen Schlagfluren. Dort kann I. glandulifera hektarweise Dominanzbestände bilden und von da aus weitere Nischen besiedeln. Die Bindung an Fließgewässer ist somit in vielen Gebieten längst aufgehoben. Die Art wurde in Schleswig-Holstein zu wenig erfasst, wie die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Niedersachsen belegt. Die inzwischen auch in ganz Bayern flächendeckende Verbreitung wird wegen fehlender aktueller Daten ebenfalls nicht abgebildet.
Oxalis dillenii Jacq.
Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
Species15100
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Gruppe15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Phedimus spurius (M. Bieb.) ’t Hart
Kaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
Species15785
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Prunus serotina Ehrh.
Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
Species16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Scilla siberica Haw.
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Species23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Winterling
Eranthis hyemalis
Species12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Syn: Helianthus tuberosus auct.
Topinambur
Helianthus tuberosus
Species1247
Cornus sericea L.
Cornus sericea
Species14056
Lolium multiflorum Lam.
Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
Species21630
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Echinops sphaerocephalus L.
Echinops sphaerocephalus
Species1030
Siehe die gemeinsame Karte mit E. exaltatus.
Erigeron annuus (L.) Desf.
Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
Species1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron annuus subsp. annuus
Erigeron annuus subsp. annuus
Subspecies1073
Erigeron annuus subsp. septentrionalis (Fernald & Wiegand) Wagenitz
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
Subspecies1074
Erigeron canadensis L.
Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
Species1085
Galinsoga parviflora Cav.
Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
Species1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Matricaria discoidea DC.
Strahlenlose Kamille
Matricaria discoidea
Species2615
Solidago canadensis L.
Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
Species2983
Solidago gigantea Aiton
Riesen-Goldrute
Solidago gigantea
Species2988
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Omphalodes verna Moench
Omphalodes verna
Species5111
Salvia verticillata L.
Quirl-Salbei
Salvia verticillata
Species5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Cruciata verna (Scop.) Gutermann & Ehrend.
Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
Species6098
Veronica filiformis Sm.
Faden-Ehrenpreis
Veronica filiformis
Species7295
Veronica persica Poir.
Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
Species7333
Amaranthus albus L.
Weißer Amarant
Amaranthus albus
Species7688
Amaranthus retroflexus L.
Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
Species7802
Zeige Datensätze 25301 bis 25400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)