Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Fallopia bohemica (Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
Species9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
Species9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr.
Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
Species9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Subspecies9811
Bunias orientalis L.
Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
Species10009
Cardamine hirsuta L.
Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
Species10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Iberis umbellata L.
Iberis umbellata
Species10387
Lepidium virginicum L.
Virginische Kresse
Lepidium virginicum
Species10447
Populus canadensis Moench
Populus canadensis
Species11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Lupinus polyphyllus Lindl.
Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
Species14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Medicago varia Martyn
Medicago varia
Species14600
Robinia pseudoacacia L.
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
Species14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Syn: Trifolium hybridum subsp. hybridum
Trifolium hybridum var. hybridum
Subspecies14769
Impatiens parviflora DC.
Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
Species15000
Geranium pyrenaicum Burm. f.
Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
Species15060
Geranium reflexum L.
Geranium reflexum
Species15062
Syn: Oxalis stricta non L. 1753 auct.
Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
Species15100
Oxalis stricta L.
Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
Species15105
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
Gruppe15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Rubus armeniacus Focke
Armenische Brombeere
Rubus armeniacus
Species17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Elodea canadensis Michx.
Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
Species18565
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John
Nuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
Species18579
Die Art breitet sich erst etwa seit 1980 verstärkt aus und ersetzt oder verdrängt die viel länger eingebürgerte E. canadensis. Einige Vorkommen wurden vermutlich übersehen und für E. canadensis gehalten.
Lagarosiphon major (Ridl.) Moss
Lagarosiphon major
Species18603
Acorus calamus L.
Kalmus
Acorus calamus
Species18913
Eragrostis minor Host
Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
Species21043
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Syn: Puccinellia distans subsp. distans
Puccinellia distans s. str.
Subspecies22134
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Juncus tenuis Willd.
Zarte Binse
Juncus tenuis
Species22570
Syn: Trifolium hybridum subsp. hybridum
Schweden-Klee (Unterart)
Trifolium hybridum subsp. hybridum
Subspecies23333
erste voherige 250 251 252 253 254 255 nächste letzte
Zeige Datensätze 25401 bis 25429 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)