Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Pulmonaria obscura Dumort.
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Species5147
Syn: Pulmonaria officinalis non L. auct.
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Species5147
Pulmonaria officinalis L.
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
Species5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
Aggregat5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum bohemicum F. W. Schmidt
Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
Species5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Syn: Symphytum tuberosum subsp. angustifolium auct.
Symphytum tuberosum subsp. tuberosum
Subspecies5188
Acinos alpinus subsp. alpinus
Alpen-Steinquendel
Acinos alpinus subsp. alpinus
Subspecies5199
Acinos arvensis (Lam.) Dandy
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Ajuga genevensis L.
Heide-Günsel
Ajuga genevensis
Species5216
Ajuga pyramidalis L.
Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
Species5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans L.
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
Species5222
Ballota nigra subsp. nigra
Ballota nigra subsp. nigra
Subspecies5235
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
Subspecies5256
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Subspecies5310
Galeobdolon luteum agg.
Galeobdolon luteum agg.
Aggregat5327
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Die Sippe wurde in neuerer Zeit offenbar kaum noch beachtet oder nur im Rahmen des G. luteum-Aggregats erfasst. In den höheren Lagen der Alpen ist die Sippe ausschließlicher Vertreter der Artengruppe.
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Galeobdolon montanum
Species5372
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeopsis pubescens Besser
Weichhaariger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Species5403
Die Art umfasst die beiden Unterarten G. pubescens subsp. murriana und G. pubescens subsp. pubescens. Bei G. pubescens subsp. murriana, deren Indigenat unsicher ist, sind bisher deutschlandweit nur sehr wenige Nachweise vorhanden. G. pubescens wurde nördlich und westlich der geschlossenen Verbreitung gelegentlich mit G. tetrahit agg. verwechselt.
Galeopsis speciosa Mill.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Galeopsis tetrahit agg.
Galeopsis tetrahit agg.
Aggregat5423
Zum Aggregat gehören G. bifida und G. tetrahit.
Galeopsis bifida Boenn.
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Species5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis tetrahit L.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Glechoma hederacea L.
Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
Species5433
Lamium album L.
Weiße Taubnessel
Lamium album
Species5451
Lamium amplexicaule L.
Stängelumfassende Taubnessel
Lamium amplexicaule
Species5453
Lamium maculatum L.
Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
Species5479
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Subspecies5497
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Subspecies5510
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Subspecies5531
Mentha aquatica L.
Wasser-Minze
Mentha aquatica
Species5535
Mentha arvensis L.
Acker-Minze
Mentha arvensis
Species5539
Mentha longifolia subsp. longifolia
Mentha longifolia subsp. longifolia
Subspecies5589
Origanum vulgare subsp. vulgare
Origanum vulgare subsp. vulgare
Subspecies5682
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies5693
Prunella vulgaris L.
Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
Species5703
Salvia glutinosa L.
Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
Species5710
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
Subspecies5717
Scutellaria galericulata L.
Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
Species5737
Stachys palustris L.
Sumpf-Ziest
Stachys palustris
Species5769
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
Subspecies5777
Stachys sylvatica L.
Wald-Ziest
Stachys sylvatica
Species5779
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Subspecies5783
Teucrium montanum L.
Berg-Gamander
Teucrium montanum
Species5788
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
Subspecies5839
Thymus praecox Opiz
Frühblühender Thymian
Thymus praecox
Species5897
Thymus praecox subsp. polytrichus (A. Kern. ex Borbás) Ronniger
Alpen-Thymian
Thymus praecox subsp. polytrichus
Subspecies5905
Thymus praecox subsp. praecox
Thymus praecox subsp. praecox
Subspecies5917
Verbena officinalis L.
Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
Species5959
Plantago lanceolata L.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Species5999
Plantago major agg.
Breit-Wegerich (Artengruppe)
Plantago major agg.
Aggregat6016
Zum Aggregat gehören P. major subsp. major, P. major subsp. winteri und P. uliginosa. Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. major subsp. major, einer der häufigsten deutschen Pflanzensippen, die aber auf dieser taxonomischen Ebene von vielen Regionalprojekten nicht getrennt erfasst wurde. Zu den übrigen Taxa des Aggregats gibt es separate Karten.
Plantago major subsp. major
Plantago major subsp. major
Subspecies6019
Plantago uliginosa F. W. Schmidt
Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
Species6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
Subspecies6050
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Subspecies6072
Asperula tinctoria L.
Färber-Meier
Asperula tinctoria
Species6083
Cruciata laevipes Opiz
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Galium aparine agg.
Galium aparine agg.
Aggregat6115
Zum Aggregat gehören G. aparine und G. spurium.
Galium aparine L.
Kletten-Labkraut
Galium aparine
Species6116
Galium boreale L.
Nordisches Labkraut
Galium boreale
Species6129
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Aggregat6145
Das Aggregat umfasst in Deutschland G. album subsp. album und G. album subsp. pycnotrichum, G. mollugo und G. truniacum. Die Karte von G. mollugo agg. zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigsten Sippe, G. album subsp. album.
Galium album subsp. album
Galium album subsp. album
Subspecies6155
Galium odoratum (L.) Scop.
Waldmeister
Galium odoratum
Species6172
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
Aggregat6174
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium elongatum C. Presl
Hohes Labkraut
Galium elongatum
Species6179
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Galium pomeranicum Retz.
Galium pomeranicum
Species6188
Galium pusillum agg.
Galium pusillum agg.
Aggregat6194
Zum Aggregat gehören G. anisophyllon subsp. anisophyllon, G. pumilum, G. sterneri und G. valdepilosum. Für das ebenfalls zum Aggregat gehörige G. suecicum, das für Brandenburg und Sachsen-Anhalt angegeben ist, liegen keine Meldungen aus neuerer Zeit vor.
Galium valdepilosum Heinr. Braun
Mährisches Labkraut
Galium valdepilosum
Species6218
Die Art wurde nicht immer zuverlässig von G. pumilum unterschieden; insbesondere in Südostbayern könnte sie gelegentlich verwechselt worden sein.
Galium rotundifolium L.
Rundblatt-Labkraut
Galium rotundifolium
Species6222
Da die Art häufig in Fichtenforste verschleppt wird, ist das Indigenat vieler Vorkommen nicht gesichert.
Galium sylvaticum agg.
Galium sylvaticum agg.
Aggregat6230
Zum Aggregat gehören G. aristatum, G. intermedium und G. sylvaticum.
Galium uliginosum L.
Moor-Labkraut
Galium uliginosum
Species6241
Galium verum agg.
Echtes Labkraut (Artengruppe)
Galium verum agg.
Aggregat6247
Das Aggregat umfasst G. verum und G. wirtgenii. Ersteres wurde nicht überall konsequent unterschieden, so dass zusätzlich zur Karte von G. wirtgenii auch die Karte des Aggregats gedruckt ist.
Galium wirtgenii F. W. Schultz
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Species6252
Sherardia arvensis L.
Ackerröte
Sherardia arvensis
Species6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Globularia bisnagarica L.
Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
Species6286
Globularia cordifolia L.
Herzblättrige Kugelblume
Globularia cordifolia
Species6293
Pinguicula alpina L.
Alpen-Fettkraut
Pinguicula alpina
Species6297
Pinguicula vulgaris L.
Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
Species6301
Utricularia intermedia agg.
Utricularia intermedia agg.
Aggregat6307
Zum Aggregat gehören U. intermedia, U. ochroleuca und U. stygia.
Utricularia intermedia Hayne
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia ochroleuca R. W. Hartm.
Ockergelber Wasserschlauch
Utricularia ochroleuca
Species6313
Insbesondere die älteren Fundmeldungen enthalten auch Nachweise der erst bei Thor (1988) abgetrennten U. stygia.
Utricularia minor agg.
Utricularia minor agg.
Aggregat6318
Zum Aggregat gehören U. bremii und U. minor.
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)
Utricularia vulgaris agg.
Aggregat6326
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia australis R. Br.
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Utricularia vulgaris L.
Utricularia vulgaris
Species6334
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Subspecies6358
Bartsia alpina L.
Alpen-Bartschie
Bartsia alpina
Species6398
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant
Chaenorhinum minus subsp. minus
Subspecies6416
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Euphrasia micrantha Rchb.
Schlanker Augentrost
Euphrasia micrantha
Species6473
Euphrasia kerneri Wettst.
Großblütiger Augentrost
Euphrasia kerneri
Species6501
Die Zuordnung der hier erfassten Populationen zu E. kerneri wird von einigen Autoren bezweifelt.
Euphrasia officinalis s. l. L.
Echter Augentrost
Euphrasia officinalis s. l.
Species6506
Euphrasia picta Wimm.
Bunter Augentrost
Euphrasia picta
Species6522
Der Vergleich der Karte von E. kerneri mit den Karten von E. picta, E. officinalis subsp. picta usw. zeigt, dass bei der Kartierung die Arten wahrscheinlich nicht ausreichend unterschieden wurden. Das hängt damit zusammen, dass durch das Zusammenführen von E. rostkoviana und E. picta zu E. officinalis die Trennkriterien nicht präzise formuliert sind und die Abtrennung der E. kerneri als eigene Art dann schwierig ist.
Euphrasia salisburgensis Funck ex Hoppe
Salzburger Augentrost
Euphrasia salisburgensis
Species6534
Euphrasia stricta J. P. Wolff ex J. F. Lehm.
Steifer Augentrost
Euphrasia stricta
Species6544
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Gratiola officinalis L.
Gottes-Gnadenkraut
Gratiola officinalis
Species6571
Lathraea squamaria subsp. squamaria
Lathraea squamaria subsp. squamaria
Subspecies6592
Limosella aquatica L.
Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
Species6595
Linaria vulgaris Mill.
Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
Species6640
Melampyrum arvense L.
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
Species6659
Melampyrum pratense L.
Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
Species6703
Melampyrum sylvaticum L.
Wald-Wachtelweizen
Melampyrum sylvaticum
Species6734
Die Karte enthält vermutlich einige Nachweise von klein- und intensiv gelbblütigen Formen von M. pratense.
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)