Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Odontites vernus agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)
Odontites vernus agg.
Aggregat6767
Zum Aggregat gehören O. litoralis, O. vernus und O. vulgaris. Trotz stark unterschiedlicher Blütezeiten und Ökologie wurden O. vernus (frühblühend, vor allem in Äckern) und O. vulgaris (spätblühend, vor allem auf verdichteten Böden im Grünland und an Wegrändern) nicht überall ausreichend unterschieden. Insbesondere die Karte von O. vulgaris weist deutliche Lücken auf, etwa in Südbayern; daher wird neben den beiden anderen Arten nur das Aggregat als Karte gezeigt.
Odontites vernus (Bellardi) Dumort.
Acker-Zahntrost
Odontites vernus
Species6777
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Odontites vulgaris Moench
Odontites vulgaris
Species6783
Orobanche alba Stephan ex Willd.
Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
Species6805
Orobanche caryophyllacea Sm.
Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
Species6846
Orobanche flava Mart. ex F. W. Schultz
Pestwurz-Sommerwurz
Orobanche flava
Species6863
Orobanche gracilis Sm.
Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
Species6865
Orobanche lutea Baumg.
Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
Species6871
Orobanche minor Sm.
Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
Species6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche reticulata Wallr.
Distel-Sommerwurz
Orobanche reticulata
Species6899
Syn: Orobanche reticulata subsp. pallidiflora (Wimm. & Grab.) Hayek
Distel-Sommerwurz
Orobanche reticulata
Subspecies6899
Syn: Orobanche lucorum F. W. Schultz
Orobanche rubi
Species6909
Orobanche teucrii Holandre
Gamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
Species6913
Syn: Orobanche teucrii F. W. Schultz
Gamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
Species6913
Pedicularis palustris subsp. palustris
Pedicularis palustris subsp. palustris
Subspecies6938
Pedicularis sceptrum-carolinum L.
Moorkönig
Pedicularis sceptrum-carolinum
Species6949
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Subspecies6951
Syn: Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN (Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
Species6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus glacialis Personnat
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
Species6986
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Rhinanthus minor L.
Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
Species7020
Syn: Rhinanthus serotinus s. str. (Schönh.) Oborny
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
Species7053
Scrophularia nodosa L.
Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
Species7112
Scrophularia umbrosa Dumort.
Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
Species7115
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia umbrosa subsp. neesii (Wirtg.) E. Mayer
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
Subspecies7118
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Subspecies7122
Verbascum densiflorum Bertol.
Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum
Species7147
Verbascum lychnitis L.
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Species7160
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Subspecies7178
Verbascum thapsus L.
Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
Species7209
Veronica agrestis L.
Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
Species7218
Veronica anagallis-aquatica agg.
Blauer Wasser-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica anagallis-aquatica agg.
Aggregat7226
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. anagallis-aquatica, allerdings gibt es bei dieser Art erhebliche Beobachtungslücken. Die beiden anderen Arten des Aggregats, V. anagalloides und V. catenata, werden in eigenen Karten dargestellt.
Veronica anagallis-aquatica L.
Veronica anagallis-aquatica
Species7227
Veronica catenata Pennell
Roter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
Species7240
Veronica arvensis L.
Feld-Ehrenpreis
Veronica arvensis
Species7247
Veronica teucrium L.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Species7272
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Subspecies7279
Veronica fruticulosa L.
Halbstrauch-Ehrenpreis
Veronica fruticulosa
Species7300
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
Aggregat7303
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica sublobata M. A. Fisch.
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Species7307
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Veronica montana L.
Berg-Ehrenpreis
Veronica montana
Species7326
Veronica officinalis L.
Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis
Species7327
Veronica opaca Fr.
Glanzloser Ehrenpreis
Veronica opaca
Species7328
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen.
Veronica polita Fr.
Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
Species7336
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Veronica praecox All.
Früher Ehrenpreis
Veronica praecox
Species7339
Veronica scutellata L.
Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
Species7342
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Subspecies7353
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica triphyllos L.
Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
Species7378
Veronica urticifolia Jacq.
Nesselblatt-Ehrenpreis
Veronica urticifolia
Species7379
Calystegia sepium agg.
Calystegia sepium agg.
Aggregat7391
Zum Aggregat gehören C. sepium (einheimisch und weit verbreitet) sowie die neophytischen Arten C. pulchra und C. silvatica.
Calystegia sepium (L.) R. Br.
Gewöhnliche Zaunwinde
Calystegia sepium
Species7398
Die Karte enthält auch die lokal häufigere, stabilisierte Hybride C. ×lucana, auf die allerdings nur bei wenigen Projekten geachtet wurde. Die auffällige Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht weitgehend auf Kartierungslücken. Dagegen bildet die anschließende Ausdünnung im Bayerischen Wald eine tatsächliche Areallücke ab.
Convolvulus arvensis L.
Acker-Winde
Convolvulus arvensis
Species7415
Cuscuta epilinum Weihe
Flachs-Seide
Cuscuta epilinum
Species7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta epithymum (L.) L.
Quendel-Seide
Cuscuta epithymum
Species7429
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Subspecies7432
Cuscuta europaea L.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Species7438
Menyanthes trifoliata L.
Fieberklee
Menyanthes trifoliata
Species7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Phlox paniculata L.
Phlox paniculata
Species7520
Atropa bella-donna L.
Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
Species7530
Solanum dulcamara L.
Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
Species7616
Solanum nigrum s. str. L.
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
Species7628
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Subspecies7861
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut
Cerastium arvense subsp. arvense
Subspecies7892
Cerastium holosteoides Fr.
Cerastium holosteoides
Species7941
Cerastium lucorum (Schur) Möschl
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Species7952
Die Nachweise bilden das Areal vermutlich im Großen und Ganzen ab, wenngleich in einigen Regionen mit Verdichtungen der Nachweise zu rechnen ist.
Cerastium glomeratum Thuill.
Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
Species7960
Cerastium semidecandrum L.
Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium semidecandrum
Species7990
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke
Dianthus armeria subsp. armeria
Subspecies8003
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Subspecies8023
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Subspecies8041
Dianthus gratianopolitanus Vill.
Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
Species8044
Dianthus superbus L.
Pracht-Nelke
Dianthus superbus
Species8055
In der Karte ist die Verbreitung der Art mit den drei einheimischen Unterarten dargestellt. Die Daten für die weit verbreiteten Unterarten D. superbus subsp. superbus (Feuchtwiesen) und D. superbus subsp. silvestris (Laubwälder) sind nicht aussagekräftig. Die dritte Unterart D. superbus subsp. alpestris ist auf die subalpine bis alpine Stufe der bayerischen Alpen beschränkt. Die Art ist z. T. auch in Wiesenblumen-Saatmischungen enthalten.
Dianthus superbus subsp. superbus
Dianthus superbus subsp. superbus
Subspecies8059
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Subspecies8120
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Subspecies8143
Moehringia trinervia (L.) Clairv.
Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
Species8234
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
Subspecies8292
Sagina procumbens L.
Liegendes Mastkraut
Sagina procumbens
Species8296
Saponaria officinalis L.
Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
Species8318
Silene dioica (L.) Clairv.
Rote Lichtnelke
Silene dioica
Species8377
Silene latifolia subsp. alba (Mill.) Greuter & Burdet
Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
Subspecies8411
Silene linicola C. C. Gmel.
Flachs-Leimkraut
Silene linicola
Species8428
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Silene noctiflora L.
Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
Species8430
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut
Silene nutans subsp. nutans
Subspecies8436
Spergula arvensis L.
Acker-Spergel
Spergula arvensis
Species8500
Stellaria alsine Grimm
Quell-Sternmiere
Stellaria alsine
Species8571
Stellaria aquatica (L.) Scop.
Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
Species8573
Stellaria graminea L.
Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
Species8579
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
Aggregat8585
Zum Aggregat gehören S. apetala, S. media (weit verbreitet) und S. neglecta. Nicht in allen Regionen wurde die häufigste Kleinart, S. media, kritisch erfasst, so dass keine eigene Karte gezeigt wird. Das Kartenbild spiegelt wahrscheinlich weitgehend die Verbreitung von S. media wider.
Stellaria apetala Ucria
Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
Species8588
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria neglecta (Weihe ex Lej.) Weihe
Auwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
Species8598
Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.
Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
Species8612
Syn: Stellaria palustris Ehrh.
Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
Species8612
Syn: Stellaria palustris Retz.
Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
Species8612
Syn: Lychnis viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
Subspecies8635
Atriplex patula L.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex prostrata s. l. Boucher ex DC.
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Syn: Atriplex prostrata Boucher
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
Species8699
Chenopodium album agg.
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)
Chenopodium album agg.
Aggregat8790
Zum Aggregat gehören Chenopodium suecicum, C. strictum, C. striatiforme, C. album und C. opulifolium sowie das C. album-ähnliche, nicht als Karte dargestellte C. pedunculare. Während der Status in Deutschland bei C. album (Archäophyt) und C. strictum (Neophyt) weitgehend einheitlich beurteilt wird, gibt es bei den anderen Arten große Unsicherheiten, bedingt durch wenige und verlässliche Daten und deren unterschiedliche Interpretation. Diese Arten werden separat besprochen.
Chenopodium album L.
Chenopodium album
Species8793
Chenopodium bonus-henricus L.
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Species8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)