Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium glaucum L.
Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
Species8860
Chenopodium hybridum L.
Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
Species8867
Chenopodium polyspermum L.
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
Species8879
Chenopodium rubrum L.
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
Species8899
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Subspecies9298
Bistorta vivipara (L.) L. ex Delarbre
Knöllchen-Wiesenknöterich
Bistorta vivipara
Species9299
Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve
Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
Species9348
Persicaria amphibia (L.) Delarbre
Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
Species9378
Persicaria hydropiper (L.) Delarbre
Pfeffer-Knöterich
Persicaria hydropiper
Species9393
Persicaria lapathifolia s. l. (L.) Delarbre
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
Species9399
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Syn: Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
Species9399
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
Subspecies9432
Persicaria lapathifolia subsp. pallida (With.) Á. Löve & D. Löve
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
Subspecies9464
Persicaria maculosa Gray
Floh-Knöterich
Persicaria maculosa
Species9482
Syn: Persicaria mitis Delarbre
Floh-Knöterich
Persicaria maculosa
Species9482
Persicaria minor (Huds.) Opiz
Kleiner Knöterich
Persicaria minor
Species9495
Persicaria mitis (Schrank) Assenov
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
Aggregat9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum arenastrum s. l. Boreau
Polygonum arenastrum s. l.
Species9527
Syn: Polygonum aviculare sensu Chrtek 1956 non L. 1753 auct.
Polygonum arenastrum subsp. arenastrum
Species9530
Polygonum aviculare s. l. L.
Polygonum aviculare s. l.
Species9543
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer
Rumex acetosa subsp. acetosa
Subspecies9604
Rumex acetosella s. l. L.
Kleiner Sauer-Ampfer
Rumex acetosella s. l.
Species9606
Die drei Unterarten, R. acetosella subsp. acetosella, R. acetosella subsp. acetoselloides und R. acetosella subsp. pyrenaicus wurden nur unvollständig erfasst, zumal sie erst ab der beginnenden Fruchtreife sicher zu bestimmen sind. Von R. acetosella subsp. acetoselloides gibt es erst einen Nachweis, die beiden anderen Unterarten sind häufig und überlappen sich mit ihren Arealen.
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Subspecies9636
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Rumex conglomeratus Murray
Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
Species9662
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer
Rumex crispus subsp. crispus
Subspecies9673
Rumex maritimus L.
Strand-Ampfer
Rumex maritimus
Species9699
Rumex obtusifolius L.
Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
Species9704
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Rumex sanguineus L.
Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
Species9735
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande
Lauchhederich
Alliaria petiolata
Species9763
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Alyssum alyssoides (L.) L.
Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
Species9773
Arabidopsis arenosa (L.) Lawalrée
Sand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
Species9806
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii (Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
Subspecies9813
Arabidopsis thaliana (L.) Heynh.
Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
Species9838
Arabis hirsuta agg.
Arabis hirsuta agg.
Aggregat9872
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Arabis hirsuta (L.) Scop.
Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
Species9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
Species9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Barbarea stricta Andrz.
Steife Winterkresse
Barbarea stricta
Species9927
Barbarea vulgaris s. l. R. Br.
Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
Aggregat9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea arcuata (Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.
Barbarea arcuata
Species9937
Biscutella laevigata L.
Glattes Brillenschötchen
Biscutella laevigata
Species9962
Die nach derzeitiger Gliederung im Gebiet auftretenden sieben Unterarten (B. laevigata subsp. gracilis, B. laevigata subsp. guestphalica, B. laevigata subsp. kerneri, B. laevigata subsp. laevigata, B. laevigata subsp. subaphylla, B. laevigata subsp. tenuifolia und B. laevigata subsp. varia) wurden nur unvollständig unterschieden.
Camelina alyssum (Mill.) Thell.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Species10026
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Cardamine amara L.
Kressen-Schaumkraut
Cardamine amara
Species10064
Marhold (1999) hat aus dem C. amara-Formenkreis eine tetraploide Sippe als C. amara subsp. austriaca neu beschrieben. Während die diploide C. amara subsp. amara in Deutschland weit verbreitet ist, gibt es für die tetraploide C. amara subsp. austriaca Nachweise bisher nur aus Südostbayern.
Cardamine bulbifera (L.) Crantz
Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
Species10072
Cardamine enneaphyllos (L.) Crantz
Quirl-Schaumkraut
Cardamine enneaphyllos
Species10076
Cardamine flexuosa With.
Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
Species10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Cardamine impatiens L.
Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
Species10088
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
Aggregat10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine pratensis s. l. L.
Cardamine pratensis s. l.
Species10107
Cardamine trifolia L.
Kleeblatt-Schaumkraut
Cardamine trifolia
Species10118
Descurainia sophia (L.) Webb ex Prantl
Gewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
Species10170
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
Aggregat10214
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Erucastrum gallicum (Willd.) O. E. Schulz
Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
Species10263
Lepidium campestre (L.) R. Br.
Feld-Kresse
Lepidium campestre
Species10407
Lunaria rediviva L.
Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
Species10457
Microthlaspi perfoliatum (L.) F. K. Mey.
Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
Species10478
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
Aggregat10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nasturtium microphyllum (Boenn.) Rchb.
Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
Species10490
Nasturtium officinale R. Br.
Nasturtium officinale
Species10493
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Subspecies10559
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse
Rorippa palustris subsp. palustris
Subspecies10608
Rorippa sylvestris (L.) Besser
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
Species10620
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Subspecies10634
Sisymbrium officinale (L.) Scop.
Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
Species10652
Thlaspi arvense L.
Acker-Hellerkraut
Thlaspi arvense
Species10674
Turritis glabra L.
Turmkraut
Turritis glabra
Species10678
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
Subspecies10710
Andromeda polifolia L.
Polei-Gränke
Andromeda polifolia
Species10757
Calluna vulgaris (L.) Hull
Heidekraut
Calluna vulgaris
Species10768
Erica carnea L.
Schnee-Heide
Erica carnea
Species10780
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
Aggregat10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. Don
Hypopitys hypophegea
Species10794
Moneses uniflora (L.) A. Gray
Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
Species10813
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün
Orthilia secunda subsp. secunda
Subspecies10820
Pyrola minor L.
Kleines Wintergrün
Pyrola minor
Species10828
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10834
Vaccinium myrtillus L.
Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
Species10874
Vaccinium oxycoccos L.
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
Species10880
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Subspecies10900
Malva alcea L.
Spitzblatt-Malve
Malva alcea
Species10934
Malva moschata L.
Moschus-Malve
Malva moschata
Species10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta Wallr.
Weg-Malve
Malva neglecta
Species10939
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Subspecies10955
Drosera anglica Huds.
Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
Species11006
Drosera intermedia Hayne
Mittlerer Sonnentau
Drosera intermedia
Species11009
Drosera rotundifolia L.
Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
Species11014
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Subspecies11031
Anagallis foemina Mill.
Blauer Gauchheil
Anagallis foemina
Species11039
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Hottonia palustris L.
Wasserfeder
Hottonia palustris
Species11075
Lysimachia nemorum L.
Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
Species11079
Lysimachia nummularia L.
Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
Species11080
Lysimachia thyrsiflora L.
Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
Species11083
Lysimachia vulgaris L.
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
Species11085
Primula auricula subsp. auricula
Primula auricula subsp. auricula
Subspecies11093
Primula elatior (L.) Hill
Hohe Primel
Primula elatior
Species11104
Primula farinosa L.
Mehl-Primel
Primula farinosa
Species11113
Populus tremula L.
Zitter-Pappel
Populus tremula
Species11227
Salix appendiculata Vill.
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Species11262
Salix aurita L.
Ohr-Weide
Salix aurita
Species11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)