Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
Subspecies11298
Salix cinerea subsp. cinerea
Salix cinerea subsp. cinerea
Subspecies11320
Salix eleagnos Scop.
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Die beiden Unterarten, S. eleagnos subsp. angustifolia und die viel häufigere S. eleagnos subsp. eleagnos, wurden kaum unterschieden. Die gepflanzten und gelegentlich auch verwilderten Bestände (meist Streufunde) außerhalb des natürlichen Areals im Oberrheingebiet und von den Alpen bis zur Donau sind im Status gut differenziert.
Salix eleagnos subsp. angustifolia (Cariot & St.-Lag.) Rech.f.
Salix eleagnos subsp. angustifolia
Subspecies11353
Salix eleagnos subsp. eleagnos
Salix eleagnos subsp. eleagnos
Subspecies11355
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Aggregat11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix fragilis L.
Salix fragilis
Species11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix rubens Schrank
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Salix myrtilloides L.
Heidelbeer-Weide
Salix myrtilloides
Species11433
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Subspecies11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix purpurea L.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Aggregat11474
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Salix repens subsp. repens
Salix repens subsp. repens
Subspecies11488
Salix rosmarinifolia L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Salix triandra L.
Mandel-Weide
Salix triandra
Species11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix triandra subsp. amygdalina (L.) Schübl. & G. Martens
Salix triandra subsp. amygdalina
Subspecies11539
Hypericum hirsutum L.
Behaartes Hartheu
Hypericum hirsutum
Species11566
Hypericum humifusum L.
Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
Species11567
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
Aggregat11569
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Hypericum dubium Leers
Hypericum dubium
Species11582
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Syn: Hypericum dubium non Leers 1775 auct.
Hypericum maculatum s. str.
Species11589
Hypericum montanum L.
Berg-Hartheu
Hypericum montanum
Species11601
Hypericum perforatum L.
Tüpfel-Hartheu
Hypericum perforatum
Species11604
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von H. perforatum subsp. perforatum; von H. perforatum subsp. veronense gibt es nur wenige Nachweise, vor allem aus den mittleren Bundesländern. Darüber hinaus besteht (im Bereich bodenfeuchter Habitate) Verwechslungsgefahr mit der H. maculatum-Hybride H. desetangsii, wenn diese in den Merkmalen H. perforatum angenähert ist.
Hypericum tetrapterum Fr.
Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
Species11616
Helianthemum nummularium s. l. (L.) Mill.
Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
Species11661
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
Subspecies11674
Helianthemum nummularium subsp. obscurum (Pers. ex Wahlenb.) Holub
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Subspecies11676
Bryonia alba L.
Weiße Zaunrübe
Bryonia alba
Species11697
Im Verbreitungsgebiet von B. dioica ist eine gelegentliche Verwechslung mit spitzlappigen Blattformen der Art nicht auszuschließen (wenn keine reifen, schwarzen Früchte als sicheres Merkmal für B. alba vorhanden sind).
Myricaria germanica (L.) Desv.
Rispelstrauch
Myricaria germanica
Species11733
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
Subspecies11747
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)
Viola canina agg.
Aggregat11764
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Viola montana L.
Berg-Veilchen
Viola montana
Species11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola collina Besser
Hügel-Veilchen
Viola collina
Species11790
Viola hirta L.
Behaartes Veilchen
Viola hirta
Species11803
Viola mirabilis L.
Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
Species11810
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
Subspecies11829
Viola bavarica Schrank
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Species11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Viola riviniana Rchb.
Hain-Veilchen
Viola riviniana
Species11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Viola scabra F. Braun
Raues Veilchen
Viola scabra
Species11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola arvensis Murray
Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis
Species11882
Viola tricolor L.
Wildes Stiefmütterchen
Viola tricolor
Species11918
Die Art kann gelegentlich mit V. arvensis subsp. megalantha verwechselt worden sein. Im siedlungsnahen Bereich besteht auch Verwechslungsgefahr mit verwilderten kleinblütigen Garten- Stiefmütterchen (V. wittrockiana-Sorten, V. cornuta-Hybriden).
Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
Species11973
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Betula humilis Schrank
Niedrige Birke
Betula humilis
Species11985
Betula nana L.
Zwerg-Birke
Betula nana
Species11993
Im Harz kommt die Art in jüngerer Zeit fast nur noch nachgepflanzt (wiedereingebürgert) vor. Der Status dieser Bestände wurde beiderseits der Bundeslandgrenze uneinheitlich bewertet.
Betula pendula Roth
Hänge-Birke
Betula pendula
Species11997
Betula pubescens Ehrh.
Moor-Birke
Betula pubescens
Species12005
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Betula pubescens subsp. carpatica (Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.
Betula pubescens subsp. carpatica
Subspecies12009
Betula pubescens subsp. pubescens
Betula pubescens subsp. pubescens
Subspecies12019
Corylus avellana L.
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Species12026
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Subspecies12040
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
Subspecies12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
Subspecies12078
Humulus lupulus L.
Gewöhnlicher Hopfen
Humulus lupulus
Species12139
Ulmus glabra Huds.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Syn: Ulmus glabra non Huds. 1762 Mill.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Urtica urens L.
Kleine Brennnessel
Urtica urens
Species12217
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Subspecies12232
Ceratophyllum demersum L.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
Species12259
Nuphar pumila (Timm) DC.
Zwerg-Teichrose
Nuphar pumila
Species12276
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
Subspecies12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte
Corydalis cava
Species12307
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
Subspecies12312
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Subspecies12361
Chelidonium majus L.
Schöllkraut
Chelidonium majus
Species12393
Papaver argemone L.
Sand-Mohn
Papaver argemone
Species12426
Papaver rhoeas L.
Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
Species12464
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum Rouy
Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
Subspecies12522
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum variegatum L.
Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
Species12629
Aconitum lycoctonum L.
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
Species12656
Syn: Aconitum lycoctonum auct.
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
Species12656
Actaea spicata L.
Christophskraut
Actaea spicata
Species12678
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Subspecies12686
Anemonastrum narcissiflorum subsp. narcissiflorum
Alpen-Berghähnlein
Anemonastrum narcissiflorum subsp. narcissiflorum
Subspecies12702
Anemone nemorosa L.
Busch-Windröschen
Anemone nemorosa
Species12713
Anemone ranunculoides L.
Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
Species12720
Aquilegia atrata W. D. J. Koch
Schwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
Species12735
Caltha palustris L.
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
Species12747
Clematis vitalba L.
Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
Species12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Subspecies12844
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Hepatica nobilis Mill. ex Schreb.
Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
Species12899
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies12971
Ranunculus aconitifolius L.
Eisenhut-Hahnenfuß
Ranunculus aconitifolius
Species12979
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. platanifolius beruhen.
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
Subspecies12985
Ranunculus aquatilis L.
Ranunculus aquatilis
Species13002
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans (Newbould ex Syme) S. D. Webster
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
Subspecies13066
Ranunculus arvensis L.
Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
Species13106
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
Aggregat13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus abstrusus O. Schwarz
Ranunculus abstrusus
Species13117
Ranunculus ambranus Hörandl & Gutermann
Pontischer Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ambranus
Species13121
Die Art ist im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen; sie war nur sicher vom Locus typicus bekannt.
Ranunculus doerrii Borch.-Kolb
Dörr-Gold-Hahnenfuß
Ranunculus doerrii
Species13142
Ranunculus multisectus Haas
Ranunculus multisectus
Species13174
Ranunculus phragmiteti Haas
Ranunculus phragmiteti
Species13179
Ranunculus rotundatus Borch.-Kolb
Ranunculus rotundatus
Species13198
Ranunculus walo-kochii Hörandl & Gutermann
Ranunculus walo-kochii
Species13212
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Subspecies13219
Ranunculus circinatus Sibth.
Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
Species13221
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
Subspecies13230
Ranunculus fluitans Lam.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
Species13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)