Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Ranunculus lanuginosus L.
Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
Species13255
Ranunculus lingua L.
Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
Species13256
Ranunculus montanus agg.
Ranunculus montanus agg.
Aggregat13259
Zum Aggregat gehören R. breyninus, R. carinthiacus, R. montanus und R. villarsii.
Ranunculus breyninus Crantz
Gebirgs-Hahnenfuß
Ranunculus breyninus
Species13263
Ranunculus montanus Willd.
Berg-Hahnenfuß
Ranunculus montanus
Species13273
Syn: Ranunculus aconitifolius non L. 1753 auct.
Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
Species13284
Ranunculus polyanthemos s. l. L.
Ranunculus polyanthemos s. l.
Species13287
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus (W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
Subspecies13295
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus (DC.) Schübl. & G. Martens
Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
Subspecies13299
Syn: Ranunculus breyninus non Crantz 1763 auct.
Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
Species13299
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens (Schrank) Baltisb.
Wurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
Subspecies13307
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Ranunculus repens L.
Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus repens
Species13316
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Subspecies13327
Thalictrum aquilegiifolium L.
Akelei-Wiesenraute
Thalictrum aquilegiifolium
Species13332
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Thalictrum flavum L.
Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
Species13333
Thalictrum lucidum L.
Glanz-Wiesenraute
Thalictrum lucidum
Species13339
Thalictrum minus subsp. saxatile DC. ex Ces.
Stein-Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. saxatile
Subspecies13359
Thalictrum simplex subsp. galioides (DC.) Korsh.
Labkraut-Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. galioides
Subspecies13363
Auf der Schwäbischen Alb bedürfen viele unbelegte Angaben der Überprüfung, da oft Verwechslungen mit T. simplex subsp. tenuifolium vorkommen.
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
Subspecies13377
Aegopodium podagraria L.
Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
Species13386
Aethusa cynapium subsp. cynapium
Aethusa cynapium subsp. cynapium
Subspecies13389
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
Subspecies13432
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
Subspecies13492
Astrantia major L.
Große Sterndolde
Astrantia major
Species13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Astrantia major subsp. major
Astrantia major subsp. major
Subspecies13511
Berula erecta (Huds.) Coville
Berle
Berula erecta
Species13520
Bupleurum longifolium subsp. longifolium
Langblättriges Hasenohr (Unterart)
Bupleurum longifolium subsp. longifolium
Subspecies13554
Carum carvi L.
Wiesen-Kümmel
Carum carvi
Species13571
Chaerophyllum aureum L.
Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
Species13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Subspecies13597
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chaerophyllum temulum L.
Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
Species13610
Cicuta virosa L.
Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
Species13614
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre
Daucus carota subsp. carota
Subspecies13628
Dichoropetalum carvifolia (Vill.) Pimenov & Kljuykov
Kümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
Species13634
Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. Koch
Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
Species13672
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
Subspecies13720
Hydrocotyle vulgaris L.
Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
Species13730
Laserpitium latifolium L.
Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
Species13737
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Subspecies13742
Laserpitium siler subsp. siler
Berg-Laserkraut
Laserpitium siler subsp. siler
Subspecies13745
Pastinaca sativa subsp. sativa
Pastinaca sativa subsp. sativa
Subspecies13800
Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.
Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
Species13824
Peucedanum oreoselinum (L.) Moench
Berg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
Species13829
Peucedanum palustre (L.) Moench
Sumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
Species13834
Pimpinella major subsp. major
Pimpinella major subsp. major
Subspecies13848
Pimpinella saxifraga L.
Pimpinella saxifraga
Species13866
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.
Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
Species13876
Sanicula europaea L.
Wald-Sanikel
Sanicula europaea
Species13881
Selinum carvifolia (L.) L.
Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
Species13893
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz
Seseli libanotis subsp. libanotis
Subspecies13933
Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.
Wiesen-Silau
Silaum silaus
Species13939
Torilis japonica (Houtt.) DC.
Gewöhnlicher Klettenkerbel
Torilis japonica
Species13976
Euonymus europaeus L.
Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Species14020
Euonymus latifolius (L.) Mill.
Breitblättriges Pfaffenhütchen
Euonymus latifolius
Species14025
Cornus sanguinea L.
Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
Species14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Euphorbia angulata Jacq.
Kanten-Wolfsmilch
Euphorbia angulata
Species14083
Euphorbia cyparissias L.
Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
Species14089
Euphorbia dulcis L.
Süße Wolfsmilch
Euphorbia dulcis
Species14093
Euphorbia esula agg.
Euphorbia esula agg.
Aggregat14102
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia exigua L.
Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
Species14119
Euphorbia helioscopia L.
Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia
Species14126
Euphorbia peplus L.
Garten-Wolfsmilch
Euphorbia peplus
Species14157
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Subspecies14159
Euphorbia verrucosa L.
Warzen-Wolfsmilch
Euphorbia verrucosa
Species14178
Mercurialis perennis L.
Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
Species14188
Anthyllis vulneraria s. l. L.
Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
Species14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Astragalus cicer L.
Kicher-Tragant
Astragalus cicer
Species14247
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Subspecies14257
Chamaecytisus ratisbonensis (Dieterichs ex Schaeff.) Rothm.
Zwillings-Zwergginster
Chamaecytisus ratisbonensis
Species14284
Coronilla coronata L.
Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
Species14304
Coronilla vaginalis Lam.
Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
Species14310
Cytisus nigricans subsp. nigricans
Schwarzwerdender Geißklee
Cytisus nigricans subsp. nigricans
Subspecies14322
Cytisus scoparius (L.) Link
Gewöhnlicher Besenginster
Cytisus scoparius
Species14326
Dorycnium germanicum (Gremli) Rikli
Seidiger Backenklee
Dorycnium germanicum
Species14341
Genista germanica L.
Deutscher Ginster
Genista germanica
Species14359
Genista tinctoria subsp. tinctoria
Genista tinctoria subsp. tinctoria
Subspecies14377
Hippocrepis comosa L.
Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
Species14399
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse
Lathyrus niger subsp. niger
Subspecies14463
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse
Lathyrus palustris subsp. palustris
Subspecies14471
Lathyrus pratensis L.
Wiesen-Platterbse
Lathyrus pratensis
Species14479
Lathyrus sylvestris L.
Wald-Platterbse
Lathyrus sylvestris
Species14485
Die Art ist nicht überall in der Tiefebene indigen, auch wenn die Nachweise fast stets als einheimisch erfasst wurden. Die beiden selteneren Unterarten, L. sylvestris subsp. angustifolius und L. sylvestris subsp. platyphyllos, wurden bisher nur vereinzelt und weit verstreut nachgewiesen. Die Karte dürfte im Wesentlichen die Verbreitung von L. sylvestris subsp. sylvestris zeigen, allerdings wurde sie nur bei einigen regionalen Projekten konsequent erfasst.
Lathyrus tuberosus L.
Knollen-Platterbse
Lathyrus tuberosus
Species14495
Lathyrus vernus (L.) Bernh.
Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
Species14497
Lotus corniculatus L.
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
Species14516
Lotus maritimus L.
Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
Species14537
Lotus pedunculatus Cav.
Sumpf-Hornklee
Lotus pedunculatus
Species14542
Medicago lupulina L.
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
Species14568
Melilotus albus Medik.
Weißer Steinklee
Melilotus albus
Species14606
Melilotus altissimus Thuill.
Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
Species14609
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus officinalis (L.) Lam.
Echter Steinklee
Melilotus officinalis
Species14620
Onobrychis viciifolia Scop.
Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
Species14636
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Bonnier & Layens
Kriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
Subspecies14657
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
Subspecies14667
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Securigera varia (L.) Lassen
Bunte Beilwicke
Securigera varia
Species14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Trifolium alpestre L.
Hügel-Klee
Trifolium alpestre
Species14728
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee
Trifolium arvense subsp. arvense
Subspecies14734
Trifolium aureum Pollich
Gold-Klee
Trifolium aureum
Species14737
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium campestre Schreb.
Feld-Klee
Trifolium campestre
Species14744
Trifolium dubium Sibth.
Kleiner Klee
Trifolium dubium
Species14750
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Subspecies14761
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)