Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee
Trifolium medium subsp. medium
Subspecies14779
Trifolium montanum L.
Berg-Klee
Trifolium montanum
Species14782
Trifolium pratense subsp. pratense
Trifolium pratense subsp. pratense
Subspecies14805
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee
Trifolium repens subsp. repens
Subspecies14820
Trifolium rubens L.
Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
Species14828
Vicia cracca agg.
Vicia cracca agg.
Aggregat14873
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia dumetorum L.
Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
Species14887
Vicia hirsuta (L.) Gray
Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
Species14897
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
Aggregat14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia segetalis Thuill.
Vicia segetalis
Species14941
Vicia sepium L.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Impatiens noli-tangere L.
Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
Species14999
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Subspecies15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Geranium columbinum L.
Tauben-Storchschnabel
Geranium columbinum
Species15033
Geranium dissectum L.
Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium dissectum
Species15034
Geranium molle L.
Weicher Storchschnabel
Geranium molle
Species15043
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Geranium palustre L.
Sumpf-Storchschnabel
Geranium palustre
Species15048
Geranium phaeum subsp. phaeum
Geranium phaeum subsp. phaeum
Subspecies15054
Geranium pratense L.
Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
Species15056
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Geranium pusillum L.
Zwerg-Storchschnabel
Geranium pusillum
Species15057
Geranium sanguineum L.
Blut-Storchschnabel
Geranium sanguineum
Species15074
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Subspecies15077
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Oxalis acetosella L.
Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
Species15088
Myriophyllum spicatum L.
Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
Species15120
Myriophyllum verticillatum L.
Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
Species15121
Linum catharticum L.
Purgier-Lein
Linum catharticum
Species15128
Linum viscosum L.
Klebriger Lein
Linum viscosum
Species15172
Lythrum salicaria L.
Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
Species15182
Circaea alpina L.
Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
Species15194
Circaea intermedia Ehrh.
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
Species15195
Circaea lutetiana L.
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
Species15198
Epilobium angustifolium L.
Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
Species15219
Epilobium ciliatum Raf.
Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Species15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Epilobium hirsutum L.
Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
Species15295
Epilobium montanum L.
Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
Species15309
Epilobium obscurum Schreb.
Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
Species15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium palustre L.
Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
Species15324
Epilobium parviflorum Schreb.
Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum
Species15325
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
Subspecies15336
Epilobium lamyi F. W. Schultz
Epilobium lamyi
Species15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Daphne mezereum L.
Gewöhnlicher Seidelbast
Daphne mezereum
Species15577
Polygala alpestris Rchb.
Alpen-Kreuzblümchen
Polygala alpestris
Species15596
Polygala amara agg.
Polygala amara agg.
Aggregat15599
Zum Aggregat gehören P. amara subsp. brachyptera und P. amarella.
Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek
Kurzflügeliges Kreuzblümchen
Polygala amara subsp. brachyptera
Subspecies15602
Polygala amarella Crantz
Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
Species15611
Polygala chamaebuxus L.
Buchsblättriges Kreuzblümchen
Polygala chamaebuxus
Species15620
Polygala comosa Schkuhr
Schopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
Species15623
Polygala vulgaris s. l. L.
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
Species15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies15644
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
Subspecies15666
Rhamnus cathartica L.
Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
Species15676
Hylotelephium telephium agg.
Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe)
Hylotelephium telephium agg.
Aggregat15738
Von den drei zugehörigen Arten ist H. maximum die häufigste Sippe; sie wurde aber nicht ausreichend differenziert. Die Art H. telephium wurde öfter nicht vom gleichnamigen Aggregat getrennt, und H. vulgare, die bei weitem seltenste der drei Sippen, wurde nicht immer richtig von H. telephium unterschieden. Einige Angaben können auch auf Verwechslung mit der häufigen Gartenpflanze H. spectabile oder dessen Kulturhybride mit H. telephium beruhen, die als Sedum ‘Herbstfreude’ im Handel ist.
Hylotelephium maximum (L.) Holub
Hylotelephium maximum
Species15744
Hylotelephium telephium s. str. (L.) H. Ohba
Hylotelephium telephium s. str.
Species15750
Ribes uva-crispa L.
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
Species15963
Parnassia palustris L.
Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
Species15998
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Subspecies16005
Agrimonia procera Wallr.
Großer Odermennig
Agrimonia procera
Species16011
Alchemilla glaucescens Wallr.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Species16095
Alchemilla plicata Buser
Falten-Frauenmantel
Alchemilla plicata
Species16106
Alchemilla vulgaris agg.
Alchemilla vulgaris agg.
Aggregat16121
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Alchemilla crinita Buser
Runzelblatt-Frauenmantel
Alchemilla crinita
Species16134
Alchemilla effusa Buser
Flachblatt-Frauenmantel
Alchemilla effusa
Species16139
Alchemilla filicaulis Buser
Fadenstängel-Frauenmantel
Alchemilla filicaulis
Species16142
Alchemilla glabra Neygenf.
Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
Species16152
Alchemilla micans Buser
Zierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
Species16175
Alchemilla monticola Opiz
Bergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
Species16178
Alchemilla obscura Buser
Alchemilla obscura
Species16182
Alchemilla reniformis Buser
Nierenblatt-Frauenmantel
Alchemilla reniformis
Species16186
Alchemilla straminea Buser
Gelbstängel-Frauenmantel
Alchemilla straminea
Species16195
Alchemilla strigosula Buser
Gestriegelter Frauenmantel
Alchemilla strigosula
Species16198
Alchemilla subcrenata Buser
Kerbzahn-Frauenmantel
Alchemilla subcrenata
Species16199
Alchemilla vulgaris L.
Spitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
Species16209
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alchemilla xanthochlora Rothm.
Kleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
Species16213
Aphanes arvensis L.
Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
Species16242
Aruncus dioicus (Walter) Fernald
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Comarum palustre L.
Blutauge
Comarum palustre
Species16275
Crataegus media Bechst.
Crataegus media
Species16368
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Syn: Crataegus rhipidophylla agg.
Crataegus rhipidophylla s. l.
Aggregat16399
Crataegus lindmanii Hrabetová
Crataegus lindmanii
Species16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Subspecies16474
Filipendula vulgaris Moench
Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
Species16483
Fragaria moschata Duchesne ex Weston
Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
Species16499
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fragaria vesca L.
Wald-Erdbeere
Fragaria vesca
Species16508
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere
Fragaria viridis subsp. viridis
Subspecies16522
Geum rivale L.
Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
Species16535
Geum urbanum L.
Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
Species16538
Malus sylvestris agg.
Malus sylvestris agg.
Aggregat16548
Syn: Malus domestica (Suckow) Borkh.
Malus pumila
Species16550
Malus sylvestris (L.) Mill.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Potentilla alba L.
Weißes Fingerkraut
Potentilla alba
Species16576
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut
Potentilla anserina subsp. anserina
Subspecies16584
Potentilla erecta (L.) Raeusch.
Blutwurz
Potentilla erecta
Species16661
Potentilla heptaphylla L.
Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
Species16672
In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten.
Potentilla reptans L.
Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
Species16709
Potentilla sterilis (L.) Garcke
Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
Species16710
Potentilla verna agg.
Potentilla verna agg.
Aggregat16723
Zum Aggregat gehören P. pusilla, P. subarenaria und P. verna. Die ersten beiden sind schwierig zu unterscheiden, so dass wegen der Unsicherheit vieler Angaben von beiden eine kombinierte Verbreitungskarte gezeigt wird.
Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Species16725
Potentilla pusilla Host
Potentilla pusilla
Species16731
Siehe die gemeinsame Karte mit P. subarenaria.
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)